Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Die Sache ist aber, dass die Getriebe evtl dann einfach nicht mehr auf EMS ausgelegt sind. (bzw auf stärkere Vibrationen) Motorlager evtl auch nicht. Bzw man kann vielleicht sogar keine passende Kupplung die man bei einem EMS braucht einbauen.

In der heutigen Zeit sollte das keinen wundern wenn es so wäre. Der Rotstift ist überall

Zitat:

@Provaider schrieb am 12. Oktober 2016 um 12:45:24 Uhr:


Jetzt mal die Frage in den Raum stellen wie hat man das bloß früher gemacht als es nur EMS gab? Und als ZMS erst in der Oberklasse gab? Da haben die Autos auch nicht geklabbert vom Motor/Getriebe.

Da hat man den Leuten auch nicht eingetrichtert das man bei max 1500 Umdrehungen Hochschalten und dann mit (fast) Vollgas Beschleunigen. Früher hat man auf den Motor geachtet und wenn Der gebrummelt und vibriert hat hat man runtergeschalten und ist in einem niedrigeren Gang gefahren. Heute wird ja nicht mal mehr runtergeschaltet wenn der Motor kaum an Drehzahl zulegt und Dröhnt das man meint Er fliegt auseinander. Hohe Last bei niedrigen Drehzahlen killen das ZMS weil die Motoren dann Unrund laufen, nur merkt man das Dank ZMS nicht mehr so stark wie Früher. Aber Hauptsache für 500€ Sprit gespart und dabei 1000€ an Kupplung und ZMS kaputtgemacht.

der markt will das!

so wird uns zumindest glaubend gemacht🙄

aus wiki

Zitat:

Vorteile

Durch die Drehschwingungsentkopplung werden folgende positive Effekte erzeugt:
Schwingungsentkopplung über den (gesamten) Drehzahlbereich
Hoher Geräuschkomfort (gleichmäßigerer Getriebelauf, geringere Anregung der Fahrzeugstruktur)
Getriebeschonung durch Reduzierung von Momentenspitzen
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, da niedertouriger (= im niedrigeren Drehzahlbereich) gefahren werden kann
Längere Lebensdauer der Antriebsstrangkomponenten
Geringer Bauraumbedarf (gleicht ungefähr dem einer Zweischeibenkupplung)

Nachteile

Geringere Laufleistung gegenüber einer Standardkupplung
Hohe Reparaturkosten
Thermische Belastung
Begrenztes Drehmoment

na ist doch klasse
(für die werkstätten und hersteller)😁

Früher gab es dann beim MB 190D 250 und 250D den sogenannten Bonanza Effekt beim ESS beim Schalter.
Gilt für Drehmoment starke Motoren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 12. Oktober 2016 um 15:16:56 Uhr:


Früher gab es dann beim MB 190D 250 und 250D den sogenannten Bonanza Effekt beim ESS beim Schalter.
Gilt für Drehmoment starke Motoren.

Die hatten zwar kein Drehmoment, aber ein ZMS...
Das weis nur keiner, weil die früher nicht kaputt gingen...
Die gehen erst kaputt, seit dem VAG die Dinger einbaut 😁

Ist alles ne Frage der Bauteileauslegung und ein ZMS ist heute eben blos noch für 160.000km gedacht.

Zitat:

@Provaider schrieb am 12. Oktober 2016 um 12:45:24 Uhr:


Jetzt mal die Frage in den Raum stellen wie hat man das bloß früher gemacht als es nur EMS gab? Und als ZMS erst in der Oberklasse gab? Da haben die Autos auch nicht geklabbert vom Motor/Getriebe.
Es gibt viele die ihre VW TDI auf EMS umgebaut haben. Es ist jetzt nicht so das die alle sich beschweren das ihre Kisten nun unfahrbar sind.

Der PorscheGT hat ja auch ab Werk EMS. Porsche GT3 (996 Mk2) hat ein ZMS. Es ist insgesamt eh eine gute Frage warum nicht nur 5er BMW oder die E-Klasse und aufwärts, ZMS bekommen 😉

http://www.motor-talk.de/.../...hopping-von-ersatzteilen-t5834454.html

Wobei hier mir nicht ganz klar wird, auf was nun der Käufer argumentiert.
Widerrufsrecht? Sachmangel, also Gewährleistung? Wenn der Kat einen Leistungsmangel verursacht (Warum, war der alte Kat ein anderer und oder "durchgeblasen"?), dann ist das doch ein Mangel.

Zitat:

@Sachte schrieb am 11. Oktober 2016 um 11:43:28 Uhr:



Zitat:

@rpalmer schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:18:47 Uhr:


Ich habe ja auch einigen Scheiß gebaut oder irgendwas mal schnell zusammengepfuscht, aber manches ist dann doch zu heikel, so wie die Idee Federn mit dem Spanngurt zu sichern... Glaube kaum, dass die vorderen Federn des G Astra so geringe Vorspannung haben...

Nur am Rande. Uns ist auch schonmal ein "original" Federspanner auseinander geflogen. Natürlich während die Feder drin war. Die Feder flog dann gen Decke und eine Wand... 2x ÜBER dem Auto...

Der Gesamtflug dauerte knappe 3s. Als wir dann beide wieder aus unseren Löchern gekrochen sind 😁 waren wir Nass 😛

Habt ihr aber Glück gehabt - meinem Freund ist bei der Gelegenheit die Feder ins Gesicht gesprungen Die Feder hat es ausgehalten, das Gesicht musste genäht werden. Knapp am Auge vorbei.

@PeterBH
Wir haben uns auch beim ersten "Tonk" vom Tisch, sofort wie von der Uzi umgenietet, auf den Boden geworfen und die Hände vors Gesicht gehalten. Das muß irgendein urzeitliches Urreflex sein 😁 Mir tat nachher kurz der Brustkorb kurz weh, vor dem mich-auf-dem-Boden-werfen.

Unsere Gehirne haben nie mehr so schnell gearbeitet wie in dieser Sekunde 😉

Wenn das Gesicht genäht und nicht erst gerichtet werden mußte, hat dein Freund eigentlich auch noch Glück gehabt.

Ich hab gestern noch überlegt, ob die Idee mit dem Spanngurt, dessen Klammer sich dann ggbf. langsam löst, vielleicht garnicht so doof ist wie sie sich anhört. Und selbst wenn die Klammer schnell aufgeht, ist die Feder noch im Gurt selbst, verheddert, was ihren freien Flug in eine Richtung stark einschränken müßte... (?)

Heute Nachmittag hier beim Autoteilehändler im Ort gewesen.
Ist eine Werkstatt mit kleinem Schwerpunkt auf Reifen die zudem zusätzlich noch einen nicht gerade kleinen Teileshop hat. Also da findet man schon ziemlich vieles.
Habe nach neuen Wischerblättern für meinen Zafira geschaut.

Mir ist natürlich klar, dass die von den Preisen her nicht mithalten können mit dem Onlinehandel.
Bzw das auch gar nicht erst der Anspruch sein kann. Seh ich völlig ein. Die Leute müssen auch leben.
Kenne die Situation als ambitionierter Radsportler bereits aus Fahrradläden ganz gut.
Dort beträgt der Unterschied immer etwa 25%

Und bei netter Beratung bin ich auch gerne bereit etwas mehr zu zahlen.

Aber Wischerblätter für 49€ wo ich die identischen im Netz für 26€ incl Versand bekomme?
Da muss man sich dann doch nicht mehr wundern, wenn die Leute online kaufen.

Wenn die Werkstatt jetzt während der Inspektion Wischer für 50€ draufschraubt könnte ich es ja noch geradeso verstehen. Aber als Teileshop sucht man doch eigentlich einen Kompromiss aus Verkauf und Gewinn.
Oder doch nicht?

Ich glaube auch nicht, dass der Örtliche mit Wischerblätter ein Geschäft macht.

Ist wohl eher so, wenn Susi Sorglos neue Blätter braucht, diese dort kauft und den Verkäufer bittet, ihr die gleich an zu stecken, weil sie es allein nicht schafft.

Unter den Kunden dürften wohl auch ein paar Herren der Schöpfung befinden.

Also die Wischerblätter würde sogar meine Oma ans Auto bekommen.
Also zumindest bei mir ist der Mechanismus so einfach. Da reichen sogar 2 linke Finger. 😁

Generell werde ich in Zukunft auf jeden Fall wenn das Auto steht die Blätter öfters mal umlegen.
Schlieren machen sie noch nicht. Trotz bestimmt fast 100.000 Kilometer Einsatz.
Aber rechts rubbelt seit einiger Zeit auf dem Weg nach oben. Obwohl der Winkel soweit passt.
Die Gummilippe ist halt in die Richtung gebogen in der die Blätter immer aufliegen in Ruhezustand.

Trotzdem schaffen das die meisten nicht, sind ja nicht alle Handwerker.

Kommt darauf an, ob Deine Oma das ohne herumexperimentieren schafft, besonders bei Unterschiedlichen Fahrzeugtypen.

....

Wenn ich so in meinen Bekanntenkreis schaue ,haben immer weniger Menschen handwerkliches Geschick .Ist ja auch klar ,die meisten wollen alles einfach haben.

Das fängt doch schon bei einen banalen Räderwechsel an ,da wissen viele nicht das ihre Winteräder andere Schrauben brauchen und diese seit Jahren mit sich im Kofferraum spazieren fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen