Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Zitat:

@Johnes schrieb am 17. Juli 2016 um 16:24:34 Uhr:



Echt? Davon kann ich nichts erkennen. Ich hab schon den einen oder anderen jungen Mechatroniker kennen gelernt und die Hände über den Kopf zusammen geschlagen. Die können oft ja gar nichts!

😁 Warum habe Ich wohl sollte geschrieben und nicht das Sie können.

Das Problem ist aber auch das man die Jungs auch Gelegenheit geben muss das Zeug das Sie in der Schule lernen auch in der Praxis anzuwenden. Was in größeren Werkstätten mit Akkordlohn eher selten der Fall sein wird, wer lässt sich schon den Akkord kaputtmachen damit der Stift was lernt?

Aber in den Berufschulen sitzen ja hin und wieder auch Lehrer die an die Berufschule gegangen sind weil man sie in den Werkstätten nicht brauchen kann.

Aber unfähiges Personal findet sich in jedem Beruf. 😉 Auch unter Elektronikern oder Elektriker. Bei Letzteren kann die Hürde einer Meisterprüfung nicht hoch sein wenn ich da an ein bestimmtes Musterexemplar denke.

Und was die super Hobbyschrauber angeht. Kenne da Einen der sogar eine eigene Kamera im Werkstattwagen hat um den Murx gerichtsfest zu dokumentieren. Macht nur Zeug das den normalen Werkstattablauf stören, also Problemfälle.

Sicherlich gibt es einige Hobbyschrauber, die besser sind als viele Profis, keine Frage.

Zitat:

Auch unter Elektronikern oder Elektriker. Bei Letzteren kann die Hürde einer Meisterprüfung nicht hoch sein wenn ich da an ein bestimmtes Musterexemplar denke.

Grade die Elektrikermeisterprüfung zählt zu einer der schwersten in Deutschland...

Ein Kfz-Meister eines nicht soo kleinen Betriebes hat mir zur besseren Fehlersuche (warum weiß ich bis heute nicht) die Riemenscheibe des Klimakompressors an die Magnetkupplung geschweißt. Eigentlich wollte ich nur neue Leitungen und die mussten sie bestellen mit knapp einer Woche Lieferzeit und die Anlage war anscheinend irgendwo undicht. Nächsten Tag fahre ich zur Arbeit und vorne knistert und raschelt es im Motorraum, ich mache die Haube auf.
Rufe an und äußere meine Bedenken, dass das vom Kompressor kommt und was ich machen soll. "Fahren se mal weiter, das ist alles in Ordnung."
Der ADAC hat mich dann huckepack heimgefahren, Motor blockiert. Zahnriemen, alles noch iO, plötzlich sehe ich die Schweißpunkte auf der Riemenscheibe. Zuhause hatte ich einen kurzen Keilriemen für Astra ohne Klima, zack sprang er wieder an.
Gleich nächsten Tag bei der Bude aufgeschlagen, Satz heiße Ohren verteilt, Meister entschuldigt sich gefühlt 1 Million Mal und ich habe nichts bezahlt, nicht mal für die eigentlich fälligen Klimaleitungen im Wert von ca. 250 Euro (gibt's nur Original und konfektioniert).

Da war ich doch ziemlich geschockt... und in dem Betrieb rennen Kältetechniker und Schlosser vom Fach herum. (Werkstattkette, die auch auf einen großen Zulieferer mit fünf roten Buchstaben hört)
Bei einem anderen Betrieb dieser Kette bin ich bis heute eigentlich sehr zufrieden. Zwei Standheizungen machen lassen und Inspektion...

Es bleibt eben leider eine Wundertüte.

cheerio

130719-astra-riemenscheibe-schweisspunkte

Zitat:

@där kapitän schrieb am 18. Juli 2016 um 17:05:36 Uhr:


Ein Kfz-Meister eines nicht soo kleinen Betriebes hat mir zur besseren Fehlersuche (warum weiß ich bis heute nicht) die Riemenscheibe des Klimakompressors an die Magnetkupplung geschweißt. [...]

Genau das würde mich interessieren- warum? Gab es nicht irgendwo zwischen den tausend Entschuldigungen den Ansatz einer Erklärung?

Ähnliche Themen

Nein, er wollte wohl Fehler suchen und hat es vergessen, dass das noch festgeschweißt war. Aber gesagt hat er mir das nicht. War ihm selber peinlich. Ich verstehe es nicht, warum man das macht. Er selber heute wohl auch nicht.

cheerio

Weil der Kompressor wohl nicht anlaufen wollte

Blöde Frage, ist es für eine Werkstatt nicht lokrativer, dem Kunden eine neue Magnetkupplung/Klimakompressor (Druckschalter, bzw. das defekte Bauteil) zu verkaufen anstelle sowas abzuliefern und damit noch Schäden an der Anlage / Fahrzeug zu riskieren?

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 18. Juli 2016 um 11:37:13 Uhr:


Einen Schaltplan lesen und einen Kabelbaum durchmessen, das sollte jeder können.
In den freien Werkstätten mangelt es oft an den Schaltplänen, und an notwendigen Adaptern / Messgeräten, aber das ist ein anderes Thema...

Ich habe "Nachhilfe" in der Vertragswerkstatt gegeben, wo alle Schaltpläne vorhanden waren.

Adapter und Messgeräte sind oft nicht das Problem einer freien Werkstatt. 95% lässt sich mit einem 80€ DMM messen. (Sogar mit einem 10€ Messgerät lässt sich viel messen!) Für nen Kabelschaden brauche ich keinen Diagnosecomputer! Die Adapter und den PC kann man sich also sparen.

Ich behaupte einfach mal, ich kann mit meinem popliegen DMM und einem Schaltplan mehr messen, als du! (Da könnte ich sogar meinen Wagen drauf wetten!)

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 18. Juli 2016 um 16:31:05 Uhr:



Zitat:

Auch unter Elektronikern oder Elektriker. Bei Letzteren kann die Hürde einer Meisterprüfung nicht hoch sein wenn ich da an ein bestimmtes Musterexemplar denke.


Grade die Elektrikermeisterprüfung zählt zu einer der schwersten in Deutschland...

Was hat eine Meisterprüfung mit Fachwissen des Berufes zu tun? Fast gar nichts! Das ist in der Regel BWL... Fachlich muss man da nicht viel wissen. Vergleicht man das Fachliche mit dem Techniker, ist der Meister ein Laie!

Und es sind durchaus viele Vertragswerkstätten, die ordentlich pfuschen! Und ich habe auch nie erwähnt ALLE Machatroniker sind Strohdoof! Das ist wieder eine Lüge von dir, die du mir aufzwingen willst um deine Aussagen zu bestärken. Daher, habe ich das bis jetzt unkommentiert gelassen. Aber, da du es wieder benutzt um mir Worte in den Mund zu legen, muss ich ja mal was zu schreiben.

Ich habe schon X-mal gesagt, nicht alle Werkstätten sind Abzocker! Es sind Werkstätten wie deine, die den Kunden abziehen. 😛 Dem Kunden unnötig teure Teile und Personalkosten aufzwingen und dann noch behaupten alles andere ist Mist. Dazu noch den erfahrenen Selbermachern unterstellen nur Müll zu verbauen und ihnen selber das Wissen absprechen. Das kannst du echt gut!

Es laufen viele Idioten rum, die weder mit dem Rechner umgehen können, noch selber schrauben können. Dennoch basteln sie an ihrem Wagen rum. Nur, darfst du diese Personen nicht mit uns vergleichen. Wir sind keine Laien! Wir sind durchaus so erfahren, wie der ein oder andere Mechaniker. Einen frisch ausgelernten Mechaniker stecken viele von uns locker in die Tasche.

Ich denke: Dir passt es nicht, das viele inzwischen selber schrauben und Teile eben so einfach zu bekommen sind. Dies macht dir das Leben schwerer, weil du nicht mehr so einfach abzocken kannst.

MfG

Ich find man kann es nicht so pauschalieren, aber es hat schon stark abgenommen was das selber schrauben betrifft gegenüber vor 20Jahren. Heutzutage wird eher eine Anzeige bei My Hammer oder eBay Kleinanzeigen geschaltet,wo man nach einen fähigen gratis Mechaniker sucht als sich selbst zu kümmern. Wobei heutzutage ist doch es mittlerweile verpönt Dinge zu erhalten und zu pflegen .Ich persönlich werde schon ausgelacht wenn ich mein 12 Jahre Auto pflege usw.

Ich kenne selbst gestandene Kfz- Meister und Mechaniker diese rep ihre eigenen priv Fahrzeuge nicht selbst ,sondern lassen es von Kollegen mit Auftrag offiziell als Kunde reparieren.Die stellen sich nicht in der Freizeit hin ..
Aber das sind Ausnahmen .

militante selbstbastler treffen böhzen kapitalisten. 😁
als ob wir in dieser gesellschaft noch nicht genug spaltung und radikalisierung haben. 🙁
naja, solange sie nicht laut der schraubenschlüssel ist mächtig schreien und sich die köpfe kürzen ist ja alles nur halb so schlimm. :/

Ich habe leider auch fast ausschließlich schlechte Erfahrungen mit Werkstätten. Meistens nur schlechte Arbeitsleistung und falsche Beratung, aber im Einzelfall wurde ich auch belogen, betrogen und bestohlen(*). Tut mir leid für alle ehrlichen Werkstätten, falls es sie gibt.

Manchmal wünsche ich mir, ich würde zu den Leuten gehören, die das alles nicht bemerken. Ich wäre dann Stammkunde in einer Werkstatt meines Vertrauens, würde dort plan- und unplanmäßig viele Hunderteuroscheine lassen, den Ärger über die hohen Kosten schnell verdrängen und den Zusammenhang der nächsten Panne mit dem vorherigen Werkstattaufenthalt nicht erkennen können. Vielleicht wäre ich dann glücklicher. Vielleicht aber auch nicht.

* Beispiele bei Bedarf.

@markuc die Beispiele würden mich schon interresieren

Ich kenne vier ehrliche Werkstätten die sehr gut arbeiten es ist nicht eine Vertragswerkstatt dabei. Eine Lada Werkstatt die aber auch jedes andere Fahrzeug macht. Weitere Freie Werkstätten, ein Russe aber ohne deutsche Mitarbeiter die sind nicht tauglich sagt er, eine andere da arbeiten Opa, Vater und Sohn und beide Werkstätten machen aus Scheiße Gold. Dann noch eine Freie Werkstatt aber da ist nichts mit Teile mitbringen aber die ist auch gut.
Es ist nie was aus den Fahrzeugen verschwunden und die fünf € im Handschuhfach blieben auch liegen.
Unser Sohn hatte bei Ford gearbeitet mein einer Kumpel ist bei Mercedes der andere bei VW, ein Vereinskamerad bei ATU aber da decken wir mal den Mantel des Schweigens rüber.

Eine Pauschalisierung von Werkstätten, alle schlecht, ist falsch. Ich bin einiges rumgekommen, und sah auch Mitarbeiter von Werkstätten die 1000%ig arbeiteten. Auch freie, z.B. türkische Werkstätten. Der hatte mir mal einen Auspuff geschweisst, eine Schweißnaht wie gemalt-und die hat auch ewig gehalten! Ich sah auch schon einen älteren VW-Werkstattmitarbeiter, der nahm ein Getriebe von einem Audi V8 auseinander, wie ein Akkordausbeiner in einer Metzgerei. Der Mann verstand sein Handwerk! Also das war schon beeindruckend.
Also da sind auch schon gute Leute dabei, die ihr Handwerk verstehen.

Zitat:

@där kapitän schrieb am 18. Juli 2016 um 21:16:20 Uhr:


Nein, er wollte wohl Fehler suchen und hat es vergessen, dass das noch festgeschweißt war. Aber gesagt hat er mir das nicht. War ihm selber peinlich. Ich verstehe es nicht, warum man das macht. Er selber heute wohl auch nicht.

cheerio

OMG, der Kupplung einfach mal 12V von einer Batterie zu geben ist ihm wohl nicht eingefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen