Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Zitat:

@Johnes schrieb am 17. Juli 2016 um 11:59:41 Uhr:


Meine Erfahrung ist: Kaum ein Mechaniker kann mit Strom umgehen und kennt die Vorschriften, geschweige die Gefahren!

Jüngere sollten mit Strom umgehen können, werden ja eher zum Elektroniker als zum Mechaniker ausgebildet, und für Ältere gibt es Schulungen.
Der Cheffe meines Händlers, 😁 Werkstattmeister, Verkäufer und Geschäftsführung in Personalunion, ist regelmässig auf Schulungen des Herstellers wo es speziell um den Bereich Strom geht.
Hat auch noch ein paar alte VW Galaxy im Bestand wo Er vor rund 10 Jahren die Kabelbäume geflickt hat weil damals nicht Lieferbar, bzw ewig lange Lieferzeiten. Und da die Kunden mit der provisorischen Reparatur keine Probleme hatten wurden die Kabelbäume nicht erneuert und irgendwann die Kisten eh schon so Alt das keiner mehr die Kohle reinstecken will.

Aber wenn man sieht wie so mancher Elektromeister arbeitet... da sind viele Laien die sorgfältigeren Elektriker.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 17. Juli 2016 um 16:12:09 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 17. Juli 2016 um 11:59:41 Uhr:


Meine Erfahrung ist: Kaum ein Mechaniker kann mit Strom umgehen und kennt die Vorschriften, geschweige die Gefahren!

Jüngere sollten mit Strom umgehen können, werden ja eher zum Elektroniker als zum Mechaniker ausgebildet

Echt? Davon kann ich nichts erkennen. Ich hab schon den einen oder anderen jungen Mechatroniker kennen gelernt und die Hände über den Kopf zusammen geschlagen. Die können oft ja gar nichts!

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 17. Juli 2016 um 16:24:34 Uhr:



Echt? Davon kann ich nichts erkennen. Ich hab schon den einen oder anderen jungen Mechatroniker kennen gelernt und die Hände über den Kopf zusammen geschlagen. Die können oft ja gar nichts!

MfG

...Kein Wunder, wenn man sich die Medien als unterschwelligen Bildungsträger anschaut ! 😰

Stellenweise ist ja auch Weiterbildung nicht erwünscht .Da man nicht nur den Lehrgang sondern auch den Mechaniker
mit paar euros mehr vergüten muss.

Ich kenne Autohäuser mit 20 Mechanikern und 5 Marken ,da werden die Mitarbeiter nur so geschult das der Händlervertrag geradeso eingehalten wird .

Da gehen meist nur einer oder 2 Mechaniker zum Lehrgang pro Marke und gut , der Rest bleibt auf der Strecke.Obwohl alle Mechaniker alle 5 Marken beherrschen sollen.
Die restlichen die nie zum Lehrgang gehen (aber wollen) kann man dann, wenn sie nicht weiter wissen ,immer erzählen das sie keine Fachkenntnisse haben . Und wenn ich einen Menschen immer erzähl er sei "dumm" glaubt er irgendwann drann , achja Lohnerhöhung gibts da auch keine ,weil er ja dumm ist....
Und die Firma wechseln ,naja auch weniger weil er ja stllenweis denkt die Anfoderungen nicht zu genügen .

Ein Teufelskreis!!!!

Ps ;. die Mitarbeiter den alles scheiß egal ist werden gelobt , und die fähigen mit Liebe zum Beruf immer gedrückt .

Ähnliche Themen

"Ein schlechter Elektriker ist immer noch ein guter Schlosser" hat mein Meister immer gesagt.
Ist oft was dran... 😁 Wenn ich bedenke, wieviele Hobbyschrauber mindestens Industrieelektroniker etc. sind.

cheerio

Zitat:

Viele Teile sind zudem oft auch besser, als OEM vom Vertragshändler. Auch die Übermarke MB hat bei einigen Fahrzeugen große Qualitätsprobleme, was die Haltbarkeit angeht.

Nein. Teile die "besser" sind als in der Erstausrüstung, daran kann ich mich nirgendwo erinnern. Ich wüsste auch nicht, im Zubehör schonmal ein besseres Teil gesehen zu haben als ein MB Originalersatzteil.

Was der zweite Satz deiner Aussage damit zu tun haben soll, erschließt sich mir überhaupt nicht, aber nachts ist kälter als draußen.

Und es gibt auch nur Mercedes und alle fahren einen! Aber, auch da gibt es bessere Teile...!

Du machst einen Hype um die MB-Fahrzeuge und wie toll doch da alles ist... Doch, haben sie auch bei MB schon ordentlich Mist gebaut. Der W203 von meinem Kumpel rottet an den Türkanten, der Heckklappe und am Unterboden und wurde schon X-mal von MB-Vertragshändler nachgebessert.

Von den Problemen mit dem aussetzendem Bremsassistenzsystem mal ganz zu schweigen! Kosten von über 1500€ für den Kunden, weil MB dies nur auf eine bestimmte Lebensdauer auslegt. Beim W212 eines Ing's von unserem Kontraktor fällt regelmäßig das KI aus. Schon 3x hat er es gewechselt bekommen. Nur beim 1. Mal war es kostenlos. Danach musste er 600 Tacken selber zuzahlen. Auch keine Seltenheit!

Mich nervt es echt an, das du die Marke über jeden Zweifel erhaben machen willst. Ist sie aber nicht! Irgendwo lauert auch hier eine Mercedesgate-Affäre auf ihre Entdeckung!

MfG

@Johnes: Ich schreibe meist von Mercedes, weil ich diesbezüglich der Fachidiot bin. Aber von neuen Fahrzeugen wie 203, etc. hab ich keine Ahnung und kann da nicht mitreden.

Das Mechatroniker von Elektrik & Co keine Ahnung haben, ist schlichtweg unfair. All das ist Ausbildungsinhalt und sollte beherrscht werden. Das es immer Leute gibt, welche Ausbildung und Berufsschule verschlafen haben, ist richtig, oder vergessen haben was sie wissen sollten, aber davon würde ich nicht auf eine ganze Berufssparte ableiten.

Wenn du da nicht mitreden kannst, wie kannst du dann ebenfalls allgemein behaupten bei den Teilen von MB ist OEM besser?
_____ ______ _______

Ich komme aus der strömenden Welt! Und was ich von vielen jungen Mechatronikern und auch von vielen alten Gesellen kenne, lässt sich nur als Laienhaft beschreiben. Ich habe schon kleine Schulungen mit einigen Mechis durchgeführt um ihnen den Umgang mit DMM und Schaltplan nah zu bringen.

Ich habe oft Leute hier, wo die Werkstatt am Kabelbaum gescheitert ist und dann komplett samt MSG alles tauschen wollten. Mal eben 2000€++, weil irgendwo eine Ader unterbrochen ist. Geht gar nicht!

MfG

Im Allgemeinen ist das Lesen von Schaltplänen, Fehlersuche, Diagnosen, Messprotokolle und die üblichen Messwegeverfahren, etc. Inhalt der Gesellenprüfung und dort wird darauf sehr viel Wert gelegt.

Wenn einige Schüler es hinterher nicht schaffen, das erlernte über die Prüfung hinaus zu behalten, oder in der Praxis um zu setzen, ist das wohl traurig aber Realität, nur nicht auf alle übertragbar.

Das die Ausbildungsziele des KFZ Mechatronikers zu dem Thema natürlich nicht die des Elektrikers oder Elektromeisters erreichen, ist richtig, aber idr. sollte es für die üblichen am KFZ anfallenden Elektrikprobleme ausreichen.

Einen Schaltplan lesen und einen Kabelbaum durchmessen, das sollte jeder können.
In den freien Werkstätten mangelt es oft an den Schaltplänen, und an notwendigen Adaptern / Messgeräten, aber das ist ein anderes Thema...

Zitat:

Wenn einige Schüler es hinterher nicht schaffen, das erlernte über die Prüfung hinaus zu behalten, oder in der Praxis um zu setzen, ist das wohl traurig aber Realität, nur nicht auf alle übertragbar.

also wie überall im berufsleben.

Genau.
Aber daraus ab zu leiten dass alle KFZ Mechatroniker nix mehr wissen, alle Werkstätten Abzocker sind und man Autos sowieso viel besser selber reparieren kann mit Sikkaflex und Silikon ausm Baumarkt, ist ziemlich engstirnig gedacht...

Wenn ich mir so anschaue, was die Selberbastlerfraktion so teilweise zusammen schraubt, dann wundere ich mich das so wenig passiert....

hier im fahrzeugtechnikforum treiben sich halt mehr engangierte bastler rum als normale werkstattbesuchende autofahrer. also alles ganz normal.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 18. Juli 2016 um 14:52:29 Uhr:


Wenn ich mir so anschaue, was die Selberbastlerfraktion so teilweise zusammen schraubt, dann wundere ich mich das so wenig passiert....

das gleiche kann ich aber eigene erfahrung inklusive genausogut über 'fachwerkstätten' sagen:
was da an falsch verschraubten, losen oder gar weggelassenen teilen zusammenkommt, wundert es mich, dass so wenig passiert.

viele werkstattfehler fallen wahrscheinlich bloß nicht auf, weil die kunden keine ahnung von der materie haben.

in der werkstatt heißt es dann, wenn etwas noch nicht oder was anderes nicht mehr nach der 'reparatur' funktioniert:

Zitat:

tja, da ist wohl noch mehr kaputt...

🙄😠

Da hast du auch wieder Recht.
Aber es gibt einfach Dinge, die dir mit ziemlicher Sicherheit in einer normalen Werkstatt nicht passieren.
So Dinge wie falschrum angeschraubte Bremsschläuche die sich wie eine Ringelrose aufdrehen und welche die Leute die sie aufm Garagenhof eingebaut haben, für völlig normal halten, oder mit Silikon geklebte Spurstangengummis, oder eine Geschweißte Feder, oder ein Querlenker mit eingeschweißtem Traggelenk wo einer einfach n falsches Gelenk angebraten hat, das wird dir in einer Meisterwerkstatt eher nicht passieren...

Auch im Bereich "Vorschriften / Richtlinien" fehlt vielen Hobbyschraubern einfach ALLES.

Deine Antwort
Ähnliche Themen