Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Ja früher , je Woche Schalldämpfer montiert, seit Jahren nicht mehr, halten alle 10-15 jahre oder mehr. Das waren noch gute Zeiten, oder je Woche mindesten 2 Schweller und Bleche eingeschweißt, ist auch seit Jahren nicht mehr. Da standen die Kunden noch Schlange. jetzt, nö, Ersatzteile nö, Internett ist billiger wie ich bei Großhändler einkaufe, macht keinen Spaß mehr.

Neulich in der freien Werkstatt, wo ich meinen Fehlerspeicher auslesen lassen wollte, war vor mir noch eine Frau mit ihrem Kompaktwagen dran: "700€ für die Inspektion, das ist aber teuer!" - "Es mussten ja die Bremsbeläge getauscht werden." - "Wird das nächstes Mal auch so teuer?" - "Nein, wenn nichts besonderes ist, dann ..." - tippt auf dem Tischrechner rum - "... dann kommen Sie mit 500€ hin.".

Oha, Ölwechsel und ein bisschen Nachgucken hat er addiert. 30€ je Liter Öl nehmen die da und Arbeitszeit kommt mit 90€ Stundensatz auch noch dazu. Das Auslesen meines Fehlerspeichers hat 25€ gekostet. Gestern habe ich mir ein eigenes Diagnosegerät gekauft, damit ich solche Unterhaltungen nicht mehr mit anhören muss. Ich rechne mir lieber nicht aus, wie lange eine durchschnittliche Arbeitnehmerin arbeiten muss, um versteuerte 500€ zusammen zu bekommen, die sie fürs Auto übrig hat.

Habe danach noch mit dem Chef gequatscht. Ölwechsel, Verschleißteile und Reifen-Dienstleistungen, das sind die Sachen, die Umsatz bringen und schnell erledigt sind. Was nicht in das Raster passt, wird abgewimmelt. Elektrische Kopfstütze war bei meinem Wagen kaputt: Keine Zeit, kostet zu viel, fragen Sie mal bei Audi nach. Ich hab's dann selbst gemacht und weiß nun, warum man damit kein Geld verdienen kann.

Und da wird sich in nächster Zeit nichts ändern ,da es immer weniger Mechaniker gibt.Heutzutage einen Auszubildende zu finden ist JS schon ein 6er im Lotto,vor allem der auch fähig ist.Und die alten sterben weg.

Das war ne freie Werkstatt??? Bist sicher ??? Das hab ich nicht mal bei Volvo bezahlt,da war die teuerste Durchsicht bei 380 Euro. Diese Werkstatt würde ich die rote Laterne anhängen.
Wieso kostet Klötzerwechsel 200 Euro ,du sagst Kleinwagen,da kosten die Dinger 20-30 Euro,wechseln dauert unter 1 Std.
Ich weiß schon warum ich in die SHW gehe,da weiß ich für was ich bezahle und das es wirklich gemacht ist....

Ähnliche Themen

Zitat:

Sachen, die Umsatz bringen und schnell erledigt sind. Was nicht in das Raster passt, wird abgewimmelt.

nein. doch. ohhhhhhhhhhhhhhhh!

😁

die guten freien. war bestimmt nur eine ausnahme.

War bei Stop+Go, was eigentlich eine Kette ist, aber von den Inhabern jeweils eigenverantwortlich betrieben wird, soweit ich weiß. Er macht natürlich sein Geschäft mit Leuten, die sich nicht auskennen, nicht wissen, was Öl kostet und wo man es einfüllt usw. Es bleibt ja auch jedem selbst überlassen, sich zu informieren oder es zu unterlassen. Wer sich nicht dafür interessiert, muss eben jemandem vertrauen. Was bekanntlich nur gut und nicht besser ist.

Habe dort auch schon mal was reparieren lassen und relativ teuer bezahlt, weil ich keine Zeit hatte und muss sagen, er macht es ganz ordentlich. Nachher war jedenfalls die Arbeit tatsächlich durchgeführt, das Lenkrad nicht verschmiert, nichts anderes kaputt und die Schrauben der unteren Motorabdeckung alle wieder drin, was alles nicht selbstverständlich ist.

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 30. Juni 2016 um 11:07:44 Uhr:


Das war ne freie Werkstatt??? Bist sicher ??? Das hab ich nicht mal bei Volvo bezahlt,da war die teuerste Durchsicht bei 380 Euro. Diese Werkstatt würde ich die rote Laterne anhängen.
Wieso kostet Klötzerwechsel 200 Euro ,du sagst Kleinwagen,da kosten die Dinger 20-30 Euro,wechseln dauert unter 1 Std.
Ich weiß schon warum ich in die SHW gehe,da weiß ich für was ich bezahle und das es wirklich gemacht ist....

Du weist nicht einmal was für ein Auto und was bei der Inspektion gemacht wurde, aber gleich das es zu teuer wahr. Dolle Bauernschläue ...

Aktuelles Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...ssensor-gierwinkelsensor-t5739380.html

Zitat:

@kev300 schrieb am 30. Juni 2016 um 16:17:54 Uhr:


Aktuelles Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...ssensor-gierwinkelsensor-t5739380.html

und wieviel steckt sich davon honda ein und wieviel der händler?

Ist mir als Kunde doch egal, wenn ich 500€ sparen kann. Der Preis ist einfach völlig übertrieben für einen Sensor im kleinen Bosch Kästchen.

bezogen auf den threadtitel "Ersatzteilpreise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn" wäre es interessant ob der händler etwas dafür kann oder nicht.

Zitat:

@slv rider schrieb am 01. Juli 2016 um 09:14:17 Uhr:


bezogen auf den threadtitel "Ersatzteilpreise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn" wäre es interessant ob der händler etwas dafür kann oder nicht.

Ich denke das größte Problem des Händlers sind seine hohen Personalkosten, gefolgt von Diebstahl von Werkzeug (bei größeren Händlern).
Teilweise ist es schon unverschämt, vor allem das draufhauen von Preisen beim Motoröl. Tja, der Händler will halt auch Geld verdienen, bei Mercedes-Benz kommst inzwischen auf über 100,-EUR die Std.-ohne mich!

Mark 86....ich kann noch lesen -Kompaktwagen Bremsklötzer extra zum Service...
Was kostet ein Service bei einen Kompakten??? Golf/Astra ? tippe mal auf 250,- (Öl,Filter,vielleicht noch Kerzen) dann noch die hinteren Bremsklötzer (darauf bezogen ein älteres Fahrzeug da sonst die Klötzer nicht gewechselt würden ????)
Beim nächsten mal wenn nix weiter wäre 500,- ???? das sind Preise von gehobener Mittelklasse,niemals Kompakte.
Erzähl mir nicht wie sich Preise zusammen setzen,ich repariere seit etwa 30 Jahren Autos selbst und kenne genau den Unterschied zwischen selbst schrauben und Werkstatt. Aber die letzten 10 Jahre ist die Schere weiter aufgegangen.
Das hat nicht nur mit den mehr Elektronik zu tun,das ist klar Abzocke.

Zitat:

Ich denke das größte Problem des Händlers sind seine hohen Personalkosten, gefolgt von Diebstahl von Werkzeug (bei größeren Händlern).

ahja. eigene erfahrung? 😁

irgentwo stand mal das 80% des kfz gewerbes nicht mehr im tarifverbund ist. also sein personal nach friss-oder-verpissdich-methode bezahlt.

Nein, ich hatte mal Praktikum bei einem großen Händler, daher weis ich, das Diebstahl ein riesen Problem darstellt, von den eigenen Mitarbeitern :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen