Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Hier war vor kurzem ein Artikel über einen Autoverkäufer in Berlin, darin hieß es: "Das Taxigeschäft bringt [...] kaum Geld. [...] Verdient wird mit der Wartung.". Bezog sich zwar auf Taxen, aber das wird im sonstigen Autogeschäft kaum anders sein, zumindest nicht bei den Volumenmodellen.
http://www.motor-talk.de/.../...men-die-toyota-taxis-her-t5734392.html
Lt. Werkstattrechnung Jahresinspektion bei Volvo:
Innenraumfilter im 30.06.2015: CHF 54.00
Innenraumfilter im 23.06.2016: CHF 62.65
Aufschlag: 16%
Zitat:
@Jules444 schrieb am 1. Juli 2016 um 10:43:47 Uhr:
Nein, ich hatte mal Praktikum bei einem großen Händler, daher weis ich, das Diebstahl ein riesen Problem darstellt, von den eigenen Mitarbeitern :-))
.
Irgendwie kann ich mir das aber nicht so recht vorstellen. Bei den Vertragswerkstätten ist doch nur das Teiledienstpersonal zutrittsberechtigt fürs Teilelager. Gefühlt ist in so einem Teilelager eh nix besonderes, die bestellen doch jeden Furz extra. 🙁
Verbleiben Spezialwerkzeuge, da kann man aber auch einen Riegel vorschieben. Man sollte als Werkstattmensch wissen, wer erwischt wird fliegt.
wer wird denn erwischt, fast keiner, die möglichkeit zu klauen ist immer gegeben.
Nachdem ich eine kamera instaliert habe , von 100 auf 1 % runter, das sind die Teile die bei Montage im Auto liegen bleiben, ist mir selber schon passiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 1. Juli 2016 um 13:57:54 Uhr:
Zitat:
@Jules444 schrieb am 1. Juli 2016 um 10:43:47 Uhr:
Nein, ich hatte mal Praktikum bei einem großen Händler, daher weis ich, das Diebstahl ein riesen Problem darstellt, von den eigenen Mitarbeitern :-)).
Irgendwie kann ich mir das aber nicht so recht vorstellen. Bei den Vertragswerkstätten ist doch nur das Teiledienstpersonal zutrittsberechtigt fürs Teilelager. Gefühlt ist in so einem Teilelager eh nix besonderes, die bestellen doch jeden Furz extra. 🙁
Verbleiben Spezialwerkzeuge, da kann man aber auch einen Riegel vorschieben. Man sollte als Werkstattmensch wissen, wer erwischt wird fliegt.
Ja, Herrschaftszeiten nochemol: stell' Dir eine Vertragswerkstatt vor, im Raum München, 30 Mechaniker, 25 Werkstattwagen voller Werkzeug, Auszubildende, Putzkolonnen, nebenan Teilelager, ohne Kamera.
Vielleicht hat's jetzt endlich gschnaggelt im Hirekastl ??
Wahrscheinlich soll ich's jetzt noch fotografieren, und ja, Mercedes-Benz, mit Nutzfahrzeuge und PKW ist halt mal groß.
Und ja, sonntags kommt die Putzkolonne um die Lackierkabinen zu reinigen.
Übrigens: ich war beeindruckt, was die Mechaniker leisten müssen, den Stress mit AW'S würde ich nicht lange durchstehen. Viele Mechaniker hören mit der Zeit auch genervt auf.
Aus versehen hab' ich Dir oben auch noch ein Danke vergeben :-))
Zitat:
@theilem schrieb am 1. Juli 2016 um 14:20:22 Uhr:
wer wird denn erwischt, fast keiner, die möglichkeit zu klauen ist immer gegeben.
Nachdem ich eine kamera instaliert habe , von 100 auf 1 % runter, das sind die Teile die bei Montage im Auto liegen bleiben, ist mir selber schon passiert.
es wurde alles geklaut? 😰😰😰
😁
Vor einigen Jahren wurden in Salzgitter bei der sehr gut bewachten VW Motorenherstellung sogar ganze Motoren geklaut, die dann per Altmetallcontäner durch die Wache gefahren sind😁
...nur mal so als Beispiele... siehe http://www.merkur.de/.../...s-millionenwert-gestohlen-meta-636207.html
oder http://www.wochenblatt.de/.../...ndshuter-Werk-gestohlen-;art67,265731
Ich bin ein paar Jahre lang in den BMW Werken ein und ausgefahren. Augenscheinlich sind die Werke streng bewacht, aber wenn ein Insider will kriegt er das Zeug raus.
Z.B. von den externen LKWs, die da rein und raus sind wurden die Papiere systematisch geprüft, aber dass an den Toren mal einer auch nur einen Blick auf die Ladefläche geworfen hätte, das hab ich nie erlebt.
Mit der richtigen Kennzeichnung am LKW -dazu verate ich jetzt mal keine Details- hat da der Werkschutz die Schranken sowohl rein- als auch rauswärts schneller aufgerissen als du gucken konntest, nicht mal Papiere haben interessiert... und das war nicht nur bei mir so, der ich & meine Zugmaschine auf der täglichen Stammtour im Lauf der Zeit persönlich bekannt war.
Mit nem Verbindungsmann an entsprechender Stelle im Werk oder irgendeinem getürkten Pseudo-Abhol-Papier, am besten in der Nachtschicht, wenn keine höhere Ebene erreichbar ist und dazu mit nem "Dringend-Vermerk" um Mitarbeiter / Staplerfahrer einzuschüchtern kannste das Zeug sattelzugweise rausholen. Vom Fertigungsoboter über Karosserieblech bis hin zu jedem Teil, das in so einem Werk rumsteht.
Einzig die Story vom Pferd muß halbwegs plausibel erscheinen um den / die zu täuschen, die dir das Zeug aufladen.
Ich bin im Lauf der Zeit mit so manchem vom Werkschutz ins Gespräch gekommen und hab auch mal gefragt, warum se beim Rausfahren nicht wenigstens stichprobenweise mal die Ladepapiere mit dem Inhalt der Ladefläche abgleichen... Antwort, dazu haben wir keine Anweisung, ist zu aufwändig.
"Beste" (traurige) Anwort von einem, bei dem ich mich eigentlich bei der Ausfahrt entschuldigen wollte, weil die entsprechende Kennzeichung am LKW gefehlt hat (war ne Ersatzmaschine) und ich ihm dafür die Lieferpapiere zeigen wollte, damit er sieht, dass alles legitim ist... die Papiere interessieren mich nicht, mir hat man gesagt mein Job ist die Fahrzeuge rein und raus zu lassen, wenn einer an die Schranke ranfährt mach ich die halt auf, damit der durchfahren kann.
So bekommt man mit der Zeit ein ganzes Auto zusammen. Ist allerdings nicht neu, die Idee:
Gast 356 da gebe ich dir recht, bin vor jahren so ab 1988 -2004 mit LKW + Hänger 1 250 000 Km , bei Bosch in mehren Niederlassungen rein und rausgefahren, die ersten male wollten sie Papiere sehen, danach nicht mehr, ich kam und Schranke ging auf bei rein und rausfahrt. Wenn ein neuer mal da war, ein Blick auf Ladepapiere und gut wars.
Ich habe jetzt diesen Thread analysiert, und ich denke, ich weis warum man nicht auf einen Nenner kommt:
VW, der Golf 4, der Golf, ist im Gegensatz zu anderen, vor allem ausländischen Modellen, relativ teuer. Aber er ist auch sehr gut.
VW-Besitzer sind nicht unbedingt "arm", denn wären diese arm, dann würden die sich Peugeot, Citroen, Renault oder Fiat-Gelumpe kaufen, oder zumindest im Schwesterkonzern " Skoda".
Daher können viele VW-Fahrer(innen) die Ersatzteile/Werkstätten ziemlich gut zahlen. :-)))
Wer also nicht zahlen kann, oder will, sollte im Citroen/Fiatforum jammern.
"Ersatzteilpreise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn"
Es wird eben zu wenig Wirtschaftsgut verhökert um die ganze Geld fressende Finanzwelt zufrieden zu stellen. Mit Geld drucken Deflation bekämpfen, das ist Realwirtschaft von Theoretikern.
Wenn es keine "Werkbänke der Welt" mehr gibt dann gehts erst richtig los. Das wird ein Spaß.
Peugeot, Fiat, Citroen jemanden zu empfehlen der wenig Geld hat, ist aber die pure Bosheit. Da zahlen die dann erst recht mit den Fischdosen auf Rädern die sie dort Automobil nennen.
Markenbashing ist hier aber auch fehl am Platze.
mfg
Ich habe persönliche und sehr schlechte Erfahrungen mit den karren. Die sind im Betrieb ganz und gar nicht günstig.
Bei VW is natürlich schon lange nicht mehr aus Gold was glänzt. Falls der Eindruck entsteht, ich wäre fanboy.