Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 12. Februar 2023 um 09:48:32 Uhr:
Woher wisst ihr denn die Euro pro Stunde? Auf meinen Mercedes-Rechnungen stehen immer nur AW-Werte. Zuletzt 1 AW ca. 12 Euro + MwSt. Wieviel Minuten dafür gearbeitet wurden, kann ich so nicht herausfinden.
Bei meiner freien Werke steht das auf der Rechnung, sinngemäß...Zur Info: 12AW entsprechen 1,0 Std.
1 AW kostet netto 5,80€, die Stunde dann rund 70€ netto / 83€ brutto (hatte ^^oben netto/brutto verwechselt).
Allerdings haben die auch noch höhere Verrechnungssätze zb. für Karosseriearbeiten o.ä. bis ca. 125€, denke mal für Unfall-/Versicherungsschäden.
Richtig ist, das einige Werkstätten 10AW für eine Stunde ansetzen.
Es gibt auch Werkstätten, wo die Schrauber im Leistungslohn arbeiten, das ist so eine Art Akkord, kenne Schrauber die bis zu 200% der vorgegebenen Zeit schaffen...und entsprechend mehr verdienen.
Zitat:
@jw61 schrieb am 12. Februar 2023 um 13:42:43 Uhr:
...Schrauber im Leistungslohn arbeiten, das ist so eine Art Akkord, kenne Schrauber die bis zu 200% der vorgegebenen Zeit schaffen...und entsprechend mehr verdienen.
Danke für die Info zu den AW's.
Bei Akkord-Schraubern (!) würde ich gerne mal die Qualität des Outputs sehen ;-) Ich glauben ich hatte schon mal so einen, als damals der neue Ölfilter nicht fest war und der ganze Motorraum des neuen Autos mit Öl vollgespritzt war, incl. 7 Liter auf die Autobahn verteilt.
Kleiner Nachtrag: falls es jemanden noch interessiert. Diese Buchungsplattform: https://www.repareo.de/ scheint es schon seit 2018 zu geben, habe da mal ganz scheinheilig angerufen und bei einer Werkstatt aus deren Liste durchgerufen, ob die wirklich auch mit denen arbeiten. Und dabei auch gleich einen Termin gebucht. Scheinen also vertrauenswürdig zu sein. Laut dem Service-Mitarbeiter liegt der Vorteil bei Plattformen, dass die entweder günstigere Konditionen hergeben oder es immer mal Angebotsaktionen gibt. Für das nächste Mal probiere ich es mal aus und gebe gerne Bescheid
Google wäre auch noch ne Möglichkeit eine freie oder Marken-Werkstatt in seiner Nähe zu finden....mit Bewertungen etc. ...ähnliches Prinzip wie bei Restaurants, Hotels etc.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MatzeKlin schrieb am 13. Februar 2023 um 17:16:36 Uhr:
Laut dem Service-Mitarbeiter liegt der Vorteil bei Plattformen, dass die entweder günstigere Konditionen hergeben oder es immer mal Angebotsaktionen gibt.
Naja, kein Wunder - du sparst halt als Werkstatt Vertriebskosten und kommst an neue Kunden, die dich sonst vermutlich nicht finden würden.
Zitat:
@MatzeKlin schrieb am 13. Februar 2023 um 17:16:36 Uhr:
Kleiner Nachtrag: falls es jemanden noch interessiert. Diese Buchungsplattform: https://www.repareo.de/ scheint es schon seit 2018 zu geben, habe da mal ganz scheinheilig angerufen und bei einer Werkstatt aus deren Liste durchgerufen,
Wundert mich wer da überhaupt drinsteht. Wenn ich meinen Ort eintippe ist die erste Werkstatt eine 30km entfernte einer Kette die eh Probleme hat dass Kunden kommen.
Hätte mich auch gewundert, sämtliche Werkstätten die ich kenne brauchen eher mehr gute Mitarbeiter denn noch mehr Kunden. Die guten freien Leben vom guten Ruf und Mundpropaganda, die die offensiv werben müssen - sagen wir mal so, wenn man den Laden näher kennt weiß man warum 😉
Echten Wucher habe ich erlebt, als ich im November 2021 nach drei Jahren unseren Audi Q3 beim Audi Zentrum Adlershof in Berlin zurückgegeben habe. Das passierte im Rahmen des verbrieften Rückgaberechts. Der Händler war also verpflichtet, den Wagen zurückzunehmen, zum Preis der Schlussrate, abzüglich Mängel und Mehrkilometer bzw. zuzüglich einer Entschädigung wegen Minderkilometer. Bei unserem Q3 waren weniger Kilometer gefahren als vereinbart (auch wenn es sich jetzt so anhört, es handelte sich dabei nicht um ein Kilometer-Leasing-Vertrag, sondern um eine Dreiwege-Finanzierung, bei der ich am Ende der dreijährigen Laufzeit die Wahl hatte: Schlussrate zahlen, weiter finanzieren oder zurückgeben).
Nachdem ich das Auto einen Tag vor Rückgabe beim professionellen Aufbereiter habe herrichten lassen (das Auto stand wie neu da), führte ich den Q3 dann beim Händler zwecks Rücknahmeuntersuchung vor. Und das dauerte! Nach drei Stunden stand dann endlich das Ergebnis fest: Fahrzeug in Tip-Top-Zustand, alle Inspektionen und Rückrufe eingehalten, weniger Kilometer als vereinbart, keinerlei Schäden am oder im Fahrzeug. Außer, ja außer ... und jetzt kommt's: die Aufhängung der Hutablage, also die Führungsösen, in denen die Stifte der Hutablage eingehängt sind, waren angebrochen. Das haben sowohl ich als auch der Aufbereiter übersehen, weil es sich dabei um etwas größere Haarrisse handelte. Ein übrigens wohl bekanntes Problem beim Q3 Typ 8U. Naja dachte ich, kann ja nicht so teuer sein, zwei Plastikteile. Bis dann der Drucker die Endabrechnung ausspuckte. Ich dachte, die verarschen mich! 250,- € pro Plastikteil, also 500,- € für die beiden Teile der Hutablagenaufhängung! Die teuersten Kunststoffteile in der Größe je eines Kubikzentimeters, die ich je gesehen habe!!! Als ich den Verkaufsberater darauf angesprochen habe, meinte er nur lapidar: das sind halt Audi-Preise. Und er meinte noch, hätte ich ein anderes Auto nach Rückgabe des Q3 gekauft, hätte man die Sache unter den Tisch fallen lassen. Unfassbar, deshalb haben wir als Familie beschlossen, dass uns so schnell kein Audi mehr ins Haus kommt!
Das sind aber die Gebaren fast aller Händler, die eine Rücknahmeverpflichtung ohne weiteres (Folge/Kompensations-) Geschäft im Grunde preislich kalkulieren müssen. Glaube bloß nicht, dass ein Neuteil im Gegenwert des berechneten Preises in das Fahrzeug wandert. Das Fahrzeug muss nur kalkulatorisch angepasst werden und dazu müssen Argumente gefunden werden, bei allen Marken. Wer kauft, kann das halt mit dem potentiellen Käufer verhandeln....
Gruß
Gravitar
Und je höher der Rückgabepreis im Leasing kalkuliert wird, desto optisch billiger die dazugehörige Leasingrate. Dann kommen die "Mehrungen" halt am Ende.
War das zufällig https://www.vfo-teile.de/.../...ge-soul-schwarz-audi-q3-8u_17274_16760 als Teil?
Kann schon sein, dass es das Teil war. Der Verkaufsberater sprach von "zwei Aufhängungen" für die Kofferraumabdeckung - keine Ahnung, ob das nun in einem Guss zu haben ist oder einzeln ausgetauscht werden kann.
Es war ja kein Leasing, und der Rückgabepreis belief sich wie gesagt auf die Höhe der Schlussrate. Das waren knapp 15.000 €. Für einen drei Jahre alten Audi Q3 kein überzogener Preis. Weiterverkauft hat das Autohaus den Q3 später dann für 28.000 €...
das nenne ich doch einen guten Deal....
Warum nicht übernommen und für 25.000 Ocken privat lanciert.....?
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Gravitar schrieb am 14. Februar 2023 um 15:39:01 Uhr:
das nenne ich doch einen guten Deal....Warum nicht übernommen und für 25.000 Ocken privat lanciert.....?
Gruß
Gravitar
Weil wir zu dieser Zeit im Ausland stationiert waren und der Audi unser "Heimatmobil" war. Aus dem Ausland wäre das etwas kompliziert gewesen, einen Privatverkauf durchzuführen.
Gelöscht
Zitat:
@Gravitar schrieb am 14. Februar 2023 um 14:15:56 Uhr:
Das sind aber die Gebaren fast aller Händler, die eine Rücknahmeverpflichtung ohne weiteres (Folge/Kompensations-) Geschäft im Grunde preislich kalkulieren müssen. Glaube bloß nicht, dass ein Neuteil im Gegenwert des berechneten Preises in das Fahrzeug wandert. Das Fahrzeug muss nur kalkulatorisch angepasst werden und dazu müssen Argumente gefunden werden, bei allen Marken. Wer kauft, kann das halt mit dem potentiellen Käufer verhandeln....Gruß
Gravitar
Und deshalb gehört die Geschichte eher in einen „Leasingthread“. Mit „Werkstattpreisen“ hat das wohl nur am Rande zu tun.
Zitat:
@mican0974 schrieb am 14. Februar 2023 um 13:23:15 Uhr:
Echten Wucher habe ich erlebt, als ich im November 2021 nach drei Jahren unseren Audi Q3 [...] die Aufhängung der Hutablage, also die Führungsösen, in denen die Stifte der Hutablage eingehängt sind,[...] 250,- € pro Plastikteil, also 500,- € für die beiden Teile der Hutablagenaufhängung! [...]
@mican0974 --> Dieses Thema?
https://de.reclabox.com/.../...en-fuer-die-kofferraumabdeckungen-am-q3
Habe mal die Standardausführung für rechts rausgesucht (8U0 863 880 K), UVP 2021 ca. 214,80 €.
Die einzelnen VW/Audi Autohäuser können von den Werks-UVPs abweichen und einen "Hauspreis" aufschlagen. Bei manchen bis zu 20 %, bei anderen 5 % und wenige sind "fair" und nehmen nix zusätzlich, halten sich an die hohe Werks-UVP.
Klares Werkstattpreisethema, denn die Thematik betrifft auch den "Privatbesitzer" der zur Teiletheke des VW/Audi Händlers marschiert oder es eben dort reparieren lässt.
Ich bin auf das Thema aufmerksam geworden, als ich nach einem (unverschuldetem) Unfall einen neuen Stoßfänger bestellen wollte. Da schaut man komisch, wenn man beim anderen Autohaus anhält und auf einmal ist der Preis 70 € geringer...