Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Und das ist der Punkt, den ICH nicht verstehe. Logistikdienstleister wie Amazon/Ebay müssten damit eigentlich richtig Geld verdienen können. Wenn absehbar erforderliche Teile von der Werkstatt vorab bestellt werden könnten, dazu eben eine "Anzahlung" um sicher zu sein, der Kunde taucht auch auf.... schon zahlste das "der Wagen kommt rein, Teile bis Mittag" eben nicht mehr. Die Rechnungshöhe sinkt, Kunde Happy und der schaut auch sicher nimmer auf 5€ im Stundensatz.
Es ist offenbar vielen eben noch nicht zu teuer... bin gerade an nem 14 jährigen Polo dran. Der hat nun paar nicht so wilde Sachen: Bremse vorne muss rundum gemacht werden, der Endtopf ist bald durch, die Koppelstangen haben Spiel und eine Gelenkwellenmanschette ist heftig porös.
Für all das wurden 1500 Euro vorkalkuliert. Wäre so auch durchgegangen "Das kostet es halt". Nun ja, ein Teil der Arbeiten entfällt nun, wird nicht von der Werkstatt erledigt!
Und hier greift ebenso euer Beispiel: Das ist alles noch nicht "drängend", man könnte es ohne Problem bestellen (Und den gewohnten Vertiebsweg verlassen) und 4-8 Tage später genauso gut reparieren.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 22. März 2020 um 16:23:05 Uhr:
Oder es wird von vornherein untersagt, dann muss es der Kunde halt so akzeptieren, oder selber schrauben.
Was auch nachvollziehbar ist, denn die Werkstätten haben eine Mischkalkulation. Hierbei fließt einerseits die verkaufte Arbeitsstunde ein und andererseits der Gewinn aus den verkauften Ersatzteilen. Wenn man nun eigene Teile mitbringt, bricht ein Teil des Umsatzes weg.
Allerdings bleiben die Kosten der Werkstatt gleich (Tester der Hersteller, Entsorgung von Altöl/Bremsflüssigkeiten, Werkzeuge/Geräte, Kosten für Zertifizierungen, Innungsgebühren, Gewerbesteuer, Heizkosten usw.).
Zudem gibt es auch noch die Frage der Haftung, falls es durch die vom Kunden mitgebrachten Teile aus oftmals dubiosen Quellen zu Folgeschäden am Fahrzeug kommt.
Gruß,
SUV-Fahrer
Die Haftung ist KEIN Thema. Vermerk "Bauteil von Kunde gestellt", der Auftrag lautet "Einbau" und das wars. Er haftet genau für einen fachgerechten Einbau. Sofern möglich. Und ja, es ist auch fair sich in den AGBs durch "unpassende Kundenteile" blockierte Bühnen bezahlen zu lassen.
Ähnliche Themen
Haftung ist IMMER ein Thema. Im Schadensfall wird der Kunde meistens sagen "... aber ich als Laie weiß doch gar nicht ob das Teil minderwertig ist oder nicht", und die Werkstatt bekommt mit ziemlicher Sicherheit eine Mitschuld.
Bei Schäden im 6-stelligen Bereich (und das ist bei Personenschäden häufiger als mancher denkt) werden die Leute sehr erfinderisch, wenn es ums Geldeintreiben geht, und die Möglichkeit hat eine Versicherung in Anspruch zu nehmen.
Zitat:
@jof schrieb am 22. März 2020 um 23:43:42 Uhr:
Haftung ist IMMER ein Thema. Im Schadensfall wird der Kunde meistens sagen "... aber ich als Laie weiß doch gar nicht ob das Teil minderwertig ist oder nicht", und die Werkstatt bekommt mit ziemlicher Sicherheit eine Mitschuld.Bei Schäden im 6-stelligen Bereich (und das ist bei Personenschäden häufiger als mancher denkt) werden die Leute sehr erfinderisch, wenn es ums Geldeintreiben geht, und die Möglichkeit hat eine Versicherung in Anspruch zu nehmen.
Du hast eine Werkstatt?
Vorher mit der Werkstatt sprechen und von denen die Teile aussuchen lassen und dann beschaffen. Ist auch nicht so schwer! Oder einen guten Teilehändler suchen, der einen vor Ort berät. Mein Teilemann ist günstig wie im Netz. Ich brauch oft gar nicht online kaufen. (Teilweise ist er günstiger, als identisches Teil aus dem Netz.) Mein Teilemann kann mir fast alles binnen 24h beschaffen. Oft schneller. Vor 11 Uhr bestellt, nach 14 Uhr ist es da! Ohne 240% Aufschlag!
MfG
wenn nach der coronakrise die meisten insolvent sind kann sich der verbleibende rest der Werkstätten die kunden aussuchen. dann viel spaß mit den ebayteilen.
Werkstätten müssen nicht schließen und werden diese Sache besser überstehen als zb. eine Kneipe. Ist ja auch nicht so, das alle Home-Office machen, ich bin zb. dienstlich weiterhin ohne Einschränkung in ganz Deutschland unterwegs, nur Büro ist jetzt der Dienstwagen. Die Autos müssen auch weiterhin gewartet werden und von vielen Pendlern die zb. auf den Bau arbeiten auch. Wenn man jetzt denkt, alle sind zu Hause, dann stimmt das nicht, denn 100.000e Menschen müssen täglich trotzdem weiterhin auf Arbeit .
"Meine" Werkstatt hat weiterhin offen und schon morgen habe ich nen Termin für die HU-Vorabdurchsicht.
Und was soll immer dieses "Ebayteile"? Ist Ebay ein Hersteller? Da kriegste alles, von Preiskracher bis Originalersatzteil alles. Entscheidung des Käufers.
Die Onlineshops bieten mir sogar n besseren Kundenservice als der arrogante Trost hier vor Ort. Teuer ohne Ende und dann schon überfordert, wenn er mal was aus dem "oldschool" Papierkatalog raussuchen muss. Beim Autoteile Teufel angerufen, gesagt was ich will... 10 Minuten später die Mail mit der Artikelnummer.
Bei Ebay kann ich zb. bei Dürkop orig. Opel Teile kaufen, diese baut dir jeder FOH in Deutschland ein, nur die Rechnung vom Dürkop vorzeigen und alles ist gut.
Bei Autoteile Teufel kann man nur noch über Daparto einkaufen, der Online Shop ist off.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 23. März 2020 um 11:54:23 Uhr:
Bei Autoteile Teufel kann man nur noch über Daparto einkaufen, der Online Shop ist off.
Macht nix, liefern genauso schnell wie bisher, wenn was ist handeln die sehr kundenorientiert - bin weiterhin zufrieden mit denen.
Das Handling ist etwas umständlicher geworden, sonst merke ich keinen Unterschied.
Zitat:
Und was soll immer dieses "Ebayteile"?
synonym für mehr oder weniger günstige teile aus dem Internet.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 23. März 2020 um 13:44:22 Uhr:
Wo ist der Teufel da aktuell noch vertreten? Meine letzte Suche war etwas ernüchternd...
bei Autoteile Teufel kann man gar nichts mehr bestellen,sie verweisen auf daparto!