Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. März 2020 um 13:47:18 Uhr:



Zitat:

Und was soll immer dieses "Ebayteile"?


synonym für mehr oder weniger günstige teile aus dem Internet.

Nur kann ich auch bei eBay original Teile zu einem viel günstigeren Preis kaufen, als beim zb. FOH vor Ort.
Nur weil man bei eBay kauft, bedeutet das noch lange nicht, das man billigsten Noname Müll aus Asien kauft .
Habe mir zb. neue original Opel Felgenschlösser gekauft, beim FOH über 60,- Euro und bei eBay 30,- Euro.

IMG-20200318-WA0004.jpeg
IMG-20200318-WA0002.jpeg

Es sind sicher nicht alles Originalteile, nur weil das drauf steht.
Es kursieren mehr als genug Produktfälschungen.

Vorsicht!

Genau, den doppelten Preis zu bezahlen schützt dich bekanntlich sehr zuverlässig vor Produktfälschungen.

Da hat die Quelle selbst (also der Händler) einen weit größeren Einfluss. Zudem wüsste ich grad nicht, was ein Felgenschloss für ein "Risiko" hat. "Brembo Scheiben" in spottbillig und "Versand Express Langstrecke" sollte einem zu denken geben.

@Hyperbel
Genau... der FOH verkauft gefälschte original Teile bei eBay, mal nachdenken was ihr für Mist verbreitet.
Man sollte natürlich wissen was und wo man kauft.
Es gibt bei vielen Markenteilen Sicherheitsetiketten, wo über die Hersteller Website die Echtheit abgefragt werden kann, zb Mappcode.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Parimaster schrieb am 23. März 2020 um 13:50:20 Uhr:



Zitat:

@the_WarLord schrieb am 23. März 2020 um 13:44:22 Uhr:


Wo ist der Teufel da aktuell noch vertreten? Meine letzte Suche war etwas ernüchternd...

bei Autoteile Teufel kann man gar nichts mehr bestellen,sie verweisen auf daparto!

Richtig. Nur finde ich die bei daparto auch nicht mehr, daher die Frage.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 23. März 2020 um 14:30:06 Uhr:


Es sind sicher nicht alles Originalteile, nur weil das drauf steht.
Es kursieren mehr als genug Produktfälschungen.

Vorsicht!

Jap, das hat ein Magazin vor zwei/drei Jahren mal getestet. Die haben eine Werkstatt beauftragt diverse Teile für einen Audi bei Ebay zu bestellen. Die Qualität war durchwachsen, aber selbst als Originalteile angebotene Teile erwiesen sich als Fälschungen.
Kommentar des Werkstattbetreibers dazu, deswegen kauft er nie über EBAY sondern nur bei Lieferanten die Zuverlässig sind.

Wobei nie behauptet wurde das nur Fälschungen und Minderwertiges dort verkauft wird, aber die Chancen in die braune Masse zu greifen sei eben sehr groß.
Wobei dort auch Originalware zu finden ist die "vom LKW gefallen" ist, bei den Herstellern geklaut oder sogar vom Originalhersteller am Autohersteller vorbei vertrieben werden.

Namhafte und "große" Teilefirmen haben hierfür Prüfsiegel/Schutzmechanismen etabliert. OE Teile werden da iftmals günstiger angeboten, weil Firmenkunden (Oder bei z.B. VAG NORA-Kunden) andere Konditionen erhalten wie Max Mustermann an der Theke im Autohaus.

Auch Werkstätten haben schon Fälschungen über ihre Vertriebswege erhalten. War vor 2-3 Jahren mal großes Thema. Da waren Ölfilter, Öl, Kerzen, Klötzer etc. als Fälschungen aufgetaucht.

Und so ein Test, wo die Werkstatt sich die Teile selbst suche darf, ist eh nicht wirklich representativ! Die haben schon genau geschaut, wo sie gut dastehen. Da wird das originale Teil von Jingling bestellt, um zu sagen "Ha! Fälschung!"... Da suchen sie sich keinen etablierten deutschen Händler raus.

Ich hab schon oft Markenteile im Netz gekauft! Nie hab ich ein Teil gehabt, wo ich sagen konnte: Sch... Fälschung! Die waren quasi in Originalqualität gefälscht! 😁

MfG

Zitat:

@gast356 schrieb am 24. April 2016 um 11:36:42 Uhr:


Eine Werstatt, die was drauf hat braucht sich mit solchen Kunden, die schon an den Ersatzteilpreisen rummäkeln oder ihren eigenen Internet-Schrott mitbringen wollen nicht einlassen.

Wenn ich da z.B. an unsere kleine Freie denke... dort sind die Auftragsbücher eigentlich ständig voll. Als Fremder brauchste dort keinen Termin in weniger als 6 Wochen zu erwarten... Bekannte schieben se, wenns ned anders geht (Notfall) nach Feierabend oder so dazwischen.
Da ich fast alles selbst schraube, was se dort wissen... brauch ich schon ne gute Begründung, dass se mich dazwischenschieben. Sonst kommt sofort... hey, wir haben keine Zeit - Du kannst das doch selbst, wennst Hilfe brauchst sagen wir Dir wie es geht und Spezialwerkzeug kannste haben, leihn wir Dir.

Das Problem heutzutage ist, dass die Leute meinen alles haben zu sollen, aber kosten darfs nix. Jemanden der mit eigenen Ersatzteilen, Neureifen oder Motoröl für den Service zu mir in die Werkstatt käme, den würde ich hochkantig rausschmeißen... soll er sich den Mist dort einbauen / montieren lassen, wo er ihn gekauft hat.

Im Restaurant bringt man die Zutaten schließlich auch nicht selbst mit. Als Werkstatt würde ich das als Frechheit, als Beleidigung empfinden, die ich mir als richtig gute Werkstatt in der heutigen Zeit Gott sei Dank nicht gefallen lassen brauche. Zumal so ein Verhalten darauf hinweist, dass der Kunde einer dieser "Pfennigfuchser", "Besserwisser" ist, der auch an anderer Stelle bei jeder Gelegenheit Probleme machen wird.
Es gibt gute angenheme Kunden, die bedient man und es gibt welche, die schickt man besser weg... ist auf Dauer streßfreier und langfristig rentabler.

So wie ich die Gesamtsituation branchenübergreifend sehe werden Zeiten kommen, wo sich ein richtig guter Handwerker / Handwerksbetrieb seine Kunden aussucht und nicht umgekehrt... da sollte man dann als Kunde schon einen halbwegs vernünftigen guten Ruf haben. Und alle anderen können froh sein, wenn sie von irgendwelchen Pfuschern und Billigketten bedient werden.

Da hat sich selbst bei uns hier auch schon so mancher gewundert, der sonst kein Stammkunde ist, aber für besondere Sachen trotzdem angekrochen kam als er für seinen "ach so tollen Großauftrag" von uns eine Absage bekommen hat.

So sehe i es auch.
Natürlich muss der Preis angemessen sein.
Auto kostet nun Mal.
Die Angestellten müssen auch leben.
Darf natürlich kein Wucher sein.
Die andere Seite ist, dass alles mögliche in das Auto gesteckt wird:
Tiefer legen, Hammer Stereoanlage, Sportauspuff etc.
Und dann wird über die Werkstattkosten gejammert.
Bin selber Handwerker, andere Branche
Werner lässt grüßen.
Wir bauen auch ungern Teile v Baumarkt ein, schon wegen der Gewährleistung.
Am Stundenlohn kann Mann nichts mehr verdienen.
Wenn ich dabei , zbsp, an. VW denke, was die Arbeiter verdienen und wie lange die dafür die Woche arbeiten,
bekommt die Sache einen ganz anderen Spekt

Zitat:

@aerf schrieb am 23. März 2020 um 23:04:56 Uhr:



Wenn ich dabei , zbsp, an. VW denke, was die Arbeiter verdienen und wie lange die dafür die Woche arbeiten,
bekommt die Sache einen ganz anderen Spekt.

Ich finde, dass diese sogar fürstlich entlohnt werden. Bei den Zulieferern sieht das dann schon anders aus.

Hier mal für alle ungläubigen die immer noch behaupten, das die Fahrzeughersteller mit ihren Markenwerkstätten ihre Kunden nicht abzocken. Unten der Beweis wie am Beispiel von BMW und das grenzt schon an Betrug.

https://www.youtube.com/watch?v=BQTqpT8OqwU

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 24. März 2020 um 08:32:09 Uhr:



Ich finde, dass diese sogar fürstlich entlohnt werden. Bei den Zulieferern sieht das dann schon anders aus.

Auch bei den Zulieferern (Bosch, Conti usw.) wird größtenteils nach IGM-Tarif bezahlt. Stellen, die einen Master voraussetzen, sind meist auf EG15 ausgeschrieben, Bachelor mal 14, mal 15.

Gruß,
SUV-Fahrer

Zitat:

@aerf schrieb am 23. März 2020 um 23:04:56 Uhr:


So sehe i es auch.
Natürlich muss der Preis angemessen sein.
Auto kostet nun Mal.
[...]
Wenn ich dabei , zbsp, an. VW denke, was die Arbeiter verdienen und wie lange die dafür die Woche arbeiten,
bekommt die Sache einen ganz anderen Spekt

Es lebe die Verallgemeinerung! So ist die Welt und nicht anders! Alle tunen sie ihre Autos und jammern dann woanders. Die ganzen verdammten Leihkräfte, Paketsklaven, Pfleger, Sicherheitspersonal usw. mit ihren 9€ Jobs. Oder die VW Arbeiter. Zwar viele davon via ANÜ dort - und mit so einem schönen ANÜ-Tarifvertrag abgespeist, damit Equal Pay schön umschifft wird... aber wo kommen wir denn da hin. Sollen sich nicht so anstellen, wenn sie wenig verdienen, dann ist das gut so. Schließlich wollen andere viel haben und schon Brecht sagte was dazu.

Ich hoffe mit dieser Überspitzung wird dir auch deine deutlich.
Aber in dem Thread kann sowieso nicht normal diskutiert werden, es werden stets Maxima ausgepackt. Teile sind immer vom "Hersteller ebay", Markenware dort und woanders ist "Fake" (Ist ja nicht so, dass selbst bekannten Größen wie bspw. Stahlgruber schon mal mit Plagiaten gelinkt wurden), die anderen fordern, dass die Werkstätten grundsätzlich die Teilebestellung dem Kunden überlassen sollen, bei den anderen sind die Werkstätten fast immer Betrüger... und das läuft so über hunderte von Seiten. Ich möchte hier niemanden direkt adressieren, doch es gibt wenige "normale, realistische" Beiträge.

Es haben beide Seiten Recht - nur allein das Vorhandensein dieses Fadens zeigt auf, dass in Puncto Teilepreise sich eben "Widerstand" seitens der Kunden regt. Niemand hat was zu verschenken. Weder will die Werkstatt verzichten, noch wollen die Kunden verzichten. Auch die müssen für ihr Geld arbeiten gehen und haben keinen Dukatenesel! Und es wurde in einigen Beiträge herausgearbeitet, dass das Problem u.a. in den zig Zwischenhändler begründet ist... wo selbst der Händlereinkaufspreis über denen eines 08/15 Privatkunden via Onlinehandel liegt. Die Vertriebswege beim Privatkunden haben sich im Groß gewandelt, nur dass der Werken scheint noch immer konserviert zu sein?

Zitat:

@SUV-Fahrer schrieb am 24. März 2020 um 13:53:45 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 24. März 2020 um 08:32:09 Uhr:



Ich finde, dass diese sogar fürstlich entlohnt werden. Bei den Zulieferern sieht das dann schon anders aus.

Auch bei den Zulieferern (Bosch, Conti usw.) wird größtenteils nach IGM-Tarif bezahlt. Stellen, die einen Master voraussetzen, sind meist auf EG15 ausgeschrieben, Bachelor mal 14, mal 15.

Gruß,
SUV-Fahrer

Fragt sich wie viele dort "direkt" angestellt sind und wie viele als "Leasingkraft". Branchenriese Ferchau hatte letztes Jahr (?) über eine Milliarde Umsatz, allgemein boomt diese Branche wie keine andere. Hays, MPlan, Brunel, Ferchau, Bertrandt, IAV, Modis und wie sie alle heißen. Selbst die KMU haben die mittlerweile für sich entdeckt...

Zitat:

@rpalmer schrieb am 24. März 2020 um 13:55:47 Uhr:


Fragt sich wie viele dort "direkt" angestellt sind und wie viele als "Leasingkraft".

Was Leiharbeitnehmer mit den Zulieferern zu tun haben, erschließt sich mir nicht, sind doch Leiharbeitnehmer gar keine Angestellten der Zulieferer, sondern der jeweiligen Leiharbeitsfirmen.

Gruß,
SUV-Fahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen