Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Du kannst dir einen Drehmoment für günstig Geld kaufen, wenn dieser eine geprüfte Mindestqualität hat. Also nen TÜV-Stempel als Beispiel. Mal in den Baumarkt gehen.
MfG
Die 50€ sind gut angelegtes Geld, glaube mir.
Ich lege etwas andere Maßstäbe an Werkzeug, so kostet eine normale Knarre in meinem Werkzeugsatz alleine schon einen Hunni, Drehmomentschlüssel dementsprechend mehr.
Aber Proxxon kann ich für Hobbyschrauber wirklich empfehlen. Langlebig und gutes Preis- Leistungsverhältnis.
https://www.crowdfox.com/...m-signalstift-hazet-PMTRmYWI2Y2Y1Ng==.html
Nur mal ein Beispiel, was Profigeräte kosten.
Wichtig für dich ist, dass du einen wählen solltest, dessen Bereich nicht weit über das hinausgeht, was du maximal benötigst. Ein 800Nm-Schlüssel ist nicht sehr hilfreich, wenn du nicht gerade LKW-Räder anziehen willst.
Meine sind von Proxxon und ich kann nichts negatives berichten. Ich habe mir aber Spaß gemacht und meinen Microklick 30 mit dem Drehmomentschlüssel mit dem Linkslauf von Amazon verglichen. Den Microklick habe ich auf 18Nm rechts und den Amazon 18Nm auf links eingestellt und gegeneinander gedreht. Beide lösen absolut gleichzeitig aus. Wenn ich einen auf 18,5 einstelle, dann löst der andere tacken eher aus und wenn ich den anderen auf 18,5 einstelle, dann löste der erste aus. Das heißt beide sind extrem gleich. Ob beide gleich genau oder gleich abweichen, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall sind beide Schlüssel absolut gleich eingestellt. Der Proxxon auf rechts und der Amazon-Schlüssel auf links.
Ich habe drei Drehmos, ein Proxxon MC 200 1/2 von 40-200 Nm ein Proxxon MC 30 1/4 von 6-30 Nm und ein Normex 3/8 von 20-100Nm, damit hat man eigentlich im PKW Bereich sogut wie alles abgedeckt.
Alle drei sind gute Werkzeuge .
Ähnliche Themen
Danke für den link und danke überhaupt für die vielen Zeilen
Also der von Amazon ist ja auch im 40 Euro Bereich gibt es nix billigeres dennoch gutes ? Ich will ja auch nicht nerven dsnn sagt es dsnn frag ich nicht mehr nach
Obi LUX Drehmoment... 30€
Achte auf den Einstellbereich! Reifen brauchen 80-150 Nm. Also nen Schlüssel nehmen, der den Bereich abdeckt. Also ein 40-210 Nm Schlüssel.
MfG
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 15. März 2019 um 22:18:04 Uhr:
Danke für den link und danke überhaupt für die vielen ZeilenAlso der von Amazon ist ja auch im 40 Euro Bereich gibt es nix billigeres dennoch gutes ? Ich will ja auch nicht nerven dsnn sagt es dsnn frag ich nicht mehr nach
You get what you pay for. Werkzeug kostet Geld und 40 Euro sind nichts...
Go}][{esZorN schrieb es ja schon: Proxxon ist Preis/Leistungsmäßig sehr gut.
Wobei du Räder durchaus mit einem 10 oder 20 Euro Drehmomentschlüssel anziehen kannst. Bei Rädern ist die 100%ige Genauigkeit nicht wichtig. Es soll lediglich vermieden werden, dass ein ambitionierter Räderwechsler die Bolzen mit über 200 nm anknallt und damit die Felge verzieht.
Bei wichtigen anderen Verschraubungen haben die Ings. der Hersteller ohnehin schon lange erkannt, dass Drehmomente Schall und Rauch sind und geben Drehwinkelangaben an.
Mal zu Abzocke o.wie ich das nennen soll,hab für Polo meiner besseren Hälfte neue Scheiben vorn,Beläge u.Führungsbuchsen mit Bolzen inkl.Fett im Teilehandel bestellt.
Nun war leider bei der Führung das Material für einen Sattel dabei,gesternabend erst bemerkt leider da ne drauf geachtet.
Nun heut alles abtelefoniert u.bei Seat fündig geworden,da gab es die benötigten Buchsen ohne Bolzen u.Fett für satte 21€,das doppelte wie für den Komplettsatz im Teilehandel.
Heißt in Zukunft auf Achsweise achten um keine Apothekerpreise zahlen zu müssen,kein Wunder das es im Internet boomt u.keiner mehr ins Autohaus geht zum Teilekauf,einfach unbezahlbar geworden.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 16. März 2019 um 11:00:55 Uhr:
… kein Wunder das es im Internet boomt u.keiner mehr ins Autohaus geht zum Teilekauf,einfach unbezahlbar geworden.
"Im Internet" musst du aber auf den Postboten warten, während du im Autohaus das gewünschte Teil direkt mitnehmen kannst. Warum musstest du denn alles abtelefonieren und bist am Ende zum Händler, wenn "im Internet" doch alles so wunderbar ist?
Ja weil Not war u.nur ein Seat/Skoda/VW Autohaus im Umkreis von 25km diese Teile da hatte.
Mir erstmalig passiert u.da ich so bestelle das ich pünklich alle Teile da hab kann ich locker für deutlich weniger Geld sonst auf Apothekerpreise verzichten,heut war wieder Beweis genug warum sich das lohnt.
Zitat:
@Johnes schrieb am 15. März 2019 um 22:37:38 Uhr:
Obi LUX Drehmoment... 30€Achte auf den Einstellbereich! Reifen brauchen 80-150 Nm. Also nen Schlüssel nehmen, der den Bereich abdeckt. Also ein 40-210 Nm Schlüssel.
MfG
😁 Würde ich so nicht sagen
Zitat:
Schraubengröße Ib-ft (Nm)*
M14 x 1,5 162 lb.ft (220 Nm)
Womit man mit den billig bis günstigen Drehmomentschlüsseln nicht mehr weit kommt. So landete eben auch noch ein Gedore in der Garage.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 16. März 2019 um 16:21:45 Uhr:
Im allgemeinen kommste mit 210 aus.
An einem der unsrigen brauchen die Radlager 280, mein Schlüssel macht aber (auch) nur 210. Also geh ich auf 210 + Winkel. Nachdem die Radlager (bereits an zwei dieser Fahrzeuge) hinterher wieder um die 250.000 hielten, kann man auch so arbeiten.
Ich habe den Proxxon 30, 100 und 320 und damit decke ich alles ab. Der 30er von Amazon ist nur für den Linkslauf.
Zitat:
@sel5673 schrieb am 12. März 2019 um 19:50:21 Uhr:
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 24. April 2016 um 10:06:46 Uhr:
Im Netz gibt es auch Markenteile zu günstigen Preisen. Manche Werkstätten weigern sich aber, mitgebrachte Teile einzubauen, angeblich wegen der Sicherheit. Oder doch wegen der Gewinnmarge?Hi, Werkstätten müssen Garantie auf Arbeiten/Teile geben. Und vorallem sollte der Kunde noch eine Werksgarantie oder mit der Werkstatt vereinbarte Garantie haben und nach dem Einbau des mitgebrachten Teil (oder auch oft Öl) schäden bzw. Folgeschäden entstehen verfällt die Garantie, daher machen es viele nicht. Lg
Verstehe nicht.
Die Händler geben doch auch Garantie und Gewährleistung auf die Ersatzteile. Darüber hinaus geben auch die Hersteller der Ersatzteile oft zusätzliche Garantie. Wozu benötige ich als Werkstattkunde eine Garantie der Werkstatt für Ersatzteil-Mängel?
Wie Werkstatt soll mir nur garantieren, dass sie die Arbeiten fachmännisch ausgeführt hat. Mehr will ich als Kunde nicht. Das Risiko für Nachbesserung und Schadenersatz sollte deshalb auf den Arbeitssatz aufgeschlagen werden - nicht auf der Ersatzteil-Preis!