Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Grüß Euch,

Was is eurer Meinung nach das wartungs- und reparaturfreundlichste derzeit erhältliche Auto?

Und wird das mit den Elektrotoastern in Zukunft noch schlimmer werden?

zwei Fahrräder mit nem Zelt drüber

Und was ist mit Dacia?

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 24. April 2016 um 10:06:46 Uhr:


Im Netz gibt es auch Markenteile zu günstigen Preisen. Manche Werkstätten weigern sich aber, mitgebrachte Teile einzubauen, angeblich wegen der Sicherheit. Oder doch wegen der Gewinnmarge?

Hi, Werkstätten müssen Garantie auf Arbeiten/Teile geben. Und vorallem sollte der Kunde noch eine Werksgarantie oder mit der Werkstatt vereinbarte Garantie haben und nach dem Einbau des mitgebrachten Teil (oder auch oft Öl) schäden bzw. Folgeschäden entstehen verfällt die Garantie, daher machen es viele nicht. Lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@TDI nie schrieb am 12. März 2019 um 19:34:15 Uhr:


Grüß Euch,

Was is eurer Meinung nach das wartungs- und reparaturfreundlichste derzeit erhältliche Auto?

Und wird das mit den Elektrotoastern in Zukunft noch schlimmer werden?

Also für mich als Mechaniker in einen Citroen ,Ford ,Kia ,Mazda Autohaus muss sagen das Kia und Mazda von der Wartung und Reparaurfreundlichkeit am besten ist ,danach kommt Ford mit Citroen .
Mazda und Kia überlegen sich scheinbar was bei der Konstruktion die kannste unter Umständen auch in Afrika unter eine Palme rep.
Die Ingenieure der Franzosen haben für mich einfach nee Macke alles umständlich verschachtelt billig konstruiert ohne den Mechaniker mit einzubeziehen.
Ich würde mir nie privat ein Citroen kaufen außer auf Mitarbeiter Leasing wo die Karre nach 2 Jahre weg muss alles andere ist tödlich.

Kia und Mazda ist gegenüber Citroen einfach Premium was Qualität zu Zuverlässigkeit betrifft

Kia sind aber teile teuer oder war doch neulich bei den Autodoktoren

Zitat:

@TDI nie schrieb am 12. März 2019 um 19:34:15 Uhr:


Was is eurer Meinung nach das wartungs- und reparaturfreundlichste derzeit erhältliche Auto?

Wahrscheinlich ein einfaches (kein Tesla) Elektroauto.

Zitat:

Und wird das mit den Elektrotoastern in Zukunft noch schlimmer werden?

Eher besser. Zahnriemen, Steuerkette, AGR, DPF, Turbolader, Ölwechsel, Injektoren, ZKD, Kupplung, DSG, Getriebespülung, Zündaussetzer, Lambda-Sonde, Katalysator usw. => alles Klappertechnik aus dem letzten Jahrtausend. Irgendwann wird man auf diese Zeit zurückblicken wie heute auf die Dampfloks. Selbst die, die bei ihrem Anblick feuchte Augen bekommen, sind froh damit nicht mehr täglich herumgurken zu müssen.

Neulich war schon so eine Heulsuse von einer Gewerkschaft im Fernsehen, der forderte einen langsameren Umstieg auf E-Autos angesichts der drohenden Arbeitsplatzverluste in Zulieferindustrie und Kfz-Gewerbe.

Ich halte nichts von Elektroautos. Für den Nahverkehr wie Lieferverkehr ok für den Fernverkehr eher nicht. Der Fernlieferverkehr ist eher was fpr die Schiene. Der Rest mit Diesel, Benzin und Gas. Viel mehr Güter auf die Schiene und schon sind die Strassen nicht mehr so voll. Die Verbrenner werden noch lange nicht aussterben, denn der Gesunde mix wird das machen müssen. Einzig die Hersteller sollten mal wieder auf Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bauen und nicht alles verbasteln und versauen

Zitat:

@TDI nie schrieb am 12. März 2019 um 19:34:15 Uhr:


Grüß Euch,

Was is eurer Meinung nach das wartungs- und reparaturfreundlichste derzeit erhältliche Auto?

Und wird das mit den Elektrotoastern in Zukunft noch schlimmer werden?

Gibt es so etwas überhaupt noch? Ich denke nicht.

Es gibt keine Zukunft mehr? Omg

Doch, natürlich gibt es eine Zukunft, nur die Schrauberei ist nun mal komplexer geworden. Man kann nicht heute alle Anforderungen stellen und gleichzeitig erwarten, dass die Fahrzeuge wartungs- und reparaturfreundlich sind. Übrigens, ich mag es wenn es richtig kompliziert ist.

Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 12. März 2019 um 22:09:23 Uhr:


.... Der Fernlieferverkehr ist eher was fpr die Schiene. Der Rest mit Diesel, Benzin und Gas. Viel mehr Güter auf die Schiene ..
.

Welche Schiene????

Zumindest würde ich schonmal einen Bogen um VAG machen. Und dann mal verschiedene Sachen lesen, hier im forum bei konkreten Modellen mal versuchen die Schwachstellen herauszulesen, die Reports von Tüv/Dekra (Ich weiß, die geben die Verkehrssicherheit wieder und auch wie jmd. vorher sichs Auto anschaut, aber ne Tendenz), die Zufriedenheitsbefragungen. Es gibt noch Dauertests und vor allem im Ausland gibt es auch jede Menge Artikel zu den Autos. Müssen halt dort angeboten sein. OK das alles sagt nichts zur Reparaturfreundlichkeit, aber wo kaum welche anfallen braucht man sich über sowas schon nicht den Kopf zu zerbrechen.

Wenn du unbedingt "leichte Wartung/Reparatur" willst... dann musste dir ein Auto aus den 80ern holen. Letztens einen Kadett E gesehen, zwischen Motor und Kotflügel hätte ich mich wohl reinkauern können und was da in den Motorraum reinfällt, das landet unten auf dem Boden (Nicht auf irgendeiner Verkleidung).

Traurig mit VAG aber mich zieht es da nach 29 Jahren Dauer VAG jetzt auch nimmer hin nächste wird wohl nen Ford

Ich denke, dass VW/AUDI derzeit bereits den Anschluß verpaßt hat - nicht nur wegen seiner innovativen "Dieseltechnik" -, und sich derart im Sinkflug befindet, dass irgendwann ein ganz großer viel Geld reinstecken wird, um diesen Beamtenladen zu retten und zu übernehmen. Könnte mir da eigentlich nur Toyota als Retter vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen