Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 16. März 2019 um 11:00:55 Uhr:


Mal zu Abzocke o.wie ich das nennen soll,hab für Polo meiner besseren Hälfte neue Scheiben vorn,Beläge u.Führungsbuchsen mit Bolzen inkl.Fett im Teilehandel bestellt.
Nun war leider bei der Führung das Material für einen Sattel dabei,gesternabend erst bemerkt leider da ne drauf geachtet.
Nun heut alles abtelefoniert u.bei Seat fündig geworden,da gab es die benötigten Buchsen ohne Bolzen u.Fett für satte 21€,das doppelte wie für den Komplettsatz im Teilehandel.
Heißt in Zukunft auf Achsweise achten um keine Apothekerpreise zahlen zu müssen,kein Wunder das es im Internet boomt u.keiner mehr ins Autohaus geht zum Teilekauf,einfach unbezahlbar geworden.

"Im Internet" kanns halt auch vorkommen (wie bei dir) dass nur die Hälfte der benötigten Teile ankommt weil man nicht so recht weiß was man eigentlich bestellen muss.

Dort ist dann auch keiner, der "brauchen Sie aber zwei mal" sagt.

Blöd, wenn das Auto dann schon zerlegt auf der Bühne steht, aber Glück wenn es dann den Teilehandel vor Ort gibt, der dir deinen A**** und dein Wochenende rettet.

Ist aber natürlich jedem frei gestellt, wie er seine persönliche Gewichtung Aufwand / Risiko / Preis ausgestalten möchte.
Übrigens: Wenn 21€ "das doppelte wie für den Komplettsatz" sind, dann würde ich künftig lieber vorsichtig bremsen.😛
Einen Bremsenüberholsatz für 10,50€ hätte ich selbst an meinem Fahrrad nur sehr ungern.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 16. März 2019 um 13:41:17 Uhr:


Ja weil Not war u.nur ein Seat/Skoda/VW Autohaus im Umkreis von 25km diese Teile da hatte.
Mir erstmalig passiert u.da ich so bestelle das ich pünklich alle Teile da hab kann ich locker für deutlich weniger Geld sonst auf Apothekerpreise verzichten,heut war wieder Beweis genug warum sich das lohnt.

"Not" war aber nur

WEIL

Du deine Sachen im Internet bestellt hast.

Nicht gleich verdrängen, das Ganze.😁😁😁

Und warum schaut man nicht vor Beginn der Montage nach ob alle Teile dabei sind?

Weil es heute völlig aus der Mode gekommen ist selbst mitzudenken.
idealo - Klick - Paypal und die Montageanleitung dann möglichst als Youtube Video.
Mit allem anderen ist die gerade heranwachsende Generation überfordert.😉

Dass da dann manchmal "pro Achse" oder "pro Seite" oder gar nichts steht verwirrt den Käufer ("Hää? Isch hab doch auf "komplett" geklickt!"😉 viel zu sehr.

Wenn dann was fehlt muss - wie beim Vorschreiber - eben der Fachmann ran.
Wenn solche "Experten" sich dann allerdings an ihren Fahrzeugbremsen zu schaffen machen 😰😕😰
Holla die Waldfee.

Zitat:

@Matsches schrieb am 19. März 2019 um 15:12:55 Uhr:


Weil es heute völlig aus der Mode gekommen ist selbst mitzudenken.

Zuerst im Forum fragen (man merkt der TE hat keine Ahnung) dann den Ratschlag in die Werkstätte zu gehen ignorieren (kostet ja Geld) und dann 'irgendwas' im Web bestellen und sich wundern das es vorne und hinten nicht passt....

Zitat:

@Matsches schrieb am 19. März 2019 um 15:12:55 Uhr:


Dass da dann manchmal "pro Achse" oder "pro Seite" oder gar nichts steht verwirrt den Käufer ("Hää? Isch hab doch auf "komplett" geklickt!"😉 viel zu sehr.

Klar, solche Patienten regen sich dann auf das die Webseite wo gekauft wurde 'blöd' ist da er (Laie) das nicht verstehn kann und das Hirn dann in der Webseite sein muss. ..

Zitat:

@Matsches schrieb am 19. März 2019 um 15:12:55 Uhr:


Wenn solche "Experten" sich dann allerdings an ihren Fahrzeugbremsen zu schaffen machen 😰😕😰
Holla die Waldfee.

Tja solche Patienten gehören von der Berechtigung ein Fahrzeug auf öffentlichen Strassen zu bewegen ausgenommen. 😁

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 16. März 2019 um 13:41:17 Uhr:


Ja weil Not war u.nur ein Seat/Skoda/VW Autohaus im Umkreis von 25km diese Teile da hatte.
Mir erstmalig passiert u.da ich so bestelle das ich pünklich alle Teile da hab kann ich locker für deutlich weniger Geld sonst auf Apothekerpreise verzichten,heut war wieder Beweis genug warum sich das lohnt.

Apothekerpreise ist eine sehr zurückhaltende Umschreibung für die systematischen Wucherpreise in Werkstätten und Autohäusern für Ersatzteile!

Du wunderst dich möglicherweise zurecht, wie forsch die Reaktion auf deinen Beitrag war. Betrachtet man die letzten 50 Antworten in diesem Thread, wird man eine Gruppe identifizieren können, welche mittels themenfremder Diskussion (Drehmoment...) damit beschäftigt ist, kritische Beiträge empörter Kunden in den Hintergrund zu schieben. Diese sog. Werkstatt-Lobby arbeitet seit mehreren Jahren in diesem öffentlichen Thread an der öffentlicher Meinung. Ziel dieser Hinterhof-Mechaniker, Mitarbeiter und Eigentümer kleiner Kfz-Betriebe ist es, die vorherrschende Preis-Intransparenz aufrecht zu erhalten, um von den Kunden weiterhin überhöhte Preise verlangen zu können.

Die Lobby-Arbeit richtet sich vor allem auf folgende Aspekte/Ziele:
1. Rechtfertigung für mehrfach überhöhte Ersatzteil-Preise gegenüber dem Handel
2. Begründung der Unmöglichkeit des Einbau mitgebrachter Ersatzteile
3. Erwecken des Eindruckes hoher Risiken / schlechter Qualität des Teile-Onlinehandels

Also ich hatte letztes den Fall, Kunde will mit Anhänger in den Urlaub fahren und das Fahrzeug sollte Urlaubsfit gemacht werden .Nach seiner Meinung alles kein Problem Teile hat er im Kofferraum alle im Internet bestellt .Und weil's doch alles so schön billig ist hat er gleich alle Filter und Bremsen bestellt.
Nachdem ich den ersten Schock hinter mir hatte ,hab ich das Fahrzeug angeschaut und Ihn auf den fälligen Hu hingewiesen.Nun kam aber noch Durchrostung am Schweller und ein Traggelenk dazu .Die Bremsen waren aber zum Teil OK ,hätte man nicht unbedingt gebraucht ,waren aber ja "billig"im Internet.
Als ich fast fertig war mit Schwellerschweißen und Teile verbauen bemerkte ich das hinten noch eine Feder gebrochen war .Ich machte Ihn ein Angebot mit 15 € über Internet ,wozu er mir gleich Links von eBay usw schickte .
Was soll ich nun sagen, meine Motivation war im Keller und der Typ labberte noch schlau rum ,nach dem Motto alles nicht so schlimm ,alles kein Problem solange kann das nicht dauern .
Ich wollte schon drauf sagen er könne sich sein Auto demnächst selber reparieren wenn er alles Weis.Jedenfalls werd ich für den demnächst keine Zeit mehr haben.

Also wegen der Verschwörungstheorie Werkstatt Lobby und dem Drehmoment : ich wollte das nur hier kurz fragen und habe nun einen Schlüssel bestellt. Und ich bin Privatperson isch aber keine Werkstatt

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 3. März 2019 um 11:22:55 Uhr:


Unterhalte dich mal mit einer Vertragswerkstatt wie deren Preise zustande kommen.
Was nützt es zb einem Händler das ein Teil im Netz für 50€ zu bekommen ist wenn Er bei seinem Vertragspartner schon im EK 150€ zahlen muss und vertraglich verpflichtet ist jährlich eine bestimmte Summe an Ersatzteilen abzunehmen? Dazu Schulungen, Spezialwerkzeuge, Lizenzgebühren usw die anfallen. Auch wollen die Angestellten ihr Geld sehen auch wenn gerade kein Kunde in der Werkstatt ist und Sie Däumchen drehen. Dazu kommen noch die Zeiten wo der Typ am Tresen einem Kunden berät ohne das Der was kauft, der Mechaniker länger schraubt oder sucht als dann als AW auf der Rechnung auftaucht usw.

Angefangen hast du mit dem Argument, dass die

Einkaufspreise

für die überhöhten Werkstattpeise verantwortlich sind. Später argumentierst du mit den

Gesamtkosten

des Betriebes. :-) Wir sollten beides nicht in einen Topf werfen.

Zitat:

Die Werkstatt muss pro Monat die Summe X erzielen damit alle Kosten gedeckt sind, ob Die dann per Stundesatz oder Aufschlag auf die Teile reinkommen ist im Grunde egal, der Kunde muss es irgendwie zahlen.
Und jetzt rate mal warum Arbeiten bei der in der Regel keine Ersatzteile verwendet werden bei vielen Werkstätten einen erheblich höheren Stundensatz haben als Der für die normale Werkstattarbeit.

Hier ist das Kernproblem begründet. Der Werkstatt ist es natürlich egal, wie die Gesamtkosten der Werkstatt zwischen Arbeitspreis und Materialkostenaufschlag verteilt werden. Dem Kunden nicht! Warum? Weil der Kunde die Werkstätten preislich vergleichen möchte, ohne Kostenvoranschläge jeder einzelnen Werkstatt einholen zu müssen. Dies kann er dann tun, wenn das Material bei allen Werkstätten mehr oder weniger gleich teuer ist.

Dass die Werkstätten höhere Arbeitspreise verlangen, wenn sie nicht auf Material aufschlagen können, ist nicht die Ursache der Problematik sondern ein Symptom.

Zitat:

Aber wenn die Werkstätten alle so an der Preisschraube drehen, warum ist deren Rendite Unterirdisch? Freie Händler/Werkstätten tun sich da deutlich leichter da Sie nur das beim Autohersteller kaufen müssen was im Handel nicht zu bekommen ist. Aber um Da brauchbare Preise zu bekommen müssen Sie dann auch ansonsten dort einkaufen.

Leider haben die Großhändler und Hersteller (als Zulieferer für Ersatzteile) die Werkstätten am Arsch gepackt. Um ihrerseits Absatz zu steigern, werden die Werkstätten mit Rabat-Verträgen und Mindestabnahme-Verträgen geknechtet. Der Effekt der Preissteigerung es aber eher gering. Freie Werkstätten haben eine genügend große Auswahl an Großhändlern und können deshalb Preise verhandeln. Die Vertragswerkstätten natürlich nicht, interessieren mich aber in diesem Thread nur am Rande.

Zitat:

Das einige Werkstätten deutlich Überziehen ist Unbestreitbar, aber man kann nicht alle Werkstätten diesem Vorwurf machen. Nicht selten sind Vertragswerkstätten kaum Teurer als Freie wenn nicht sogar Günstiger. Denn Freie müssen sich nicht an vorgegebene AWs der Hersteller halten sondern fröhlich und gemütlich vor sich Hinarbeiten und wenn Sie statt 1,5 Stunden dann eben 2,5Stunden brauchen stehen eben 2,5 Stunden auf der Rechnung

Wucher mit Ersatzteil-Preisen ist systematisch in der Kfz-Servicebranche. Deshalb gilt der Vorwurf allen Werkstätten bis ein Umdenken stattfindet.

Sehr interessant ist der Vergleich freier und gebundener Werkstätten, den du ansprichst. Es ist offenbar auch so, dass das Preisniveau der freien Werkstätten sich an dem der Vertragswerkstätten orientiert.

....

... ?

Zitat:

@Matsches schrieb am 19. März 2019 um 15:03:29 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 16. März 2019 um 11:00:55 Uhr:


Mal zu Abzocke o.wie ich das nennen soll,hab für Polo meiner besseren Hälfte neue Scheiben vorn,Beläge u.Führungsbuchsen mit Bolzen inkl.Fett im Teilehandel bestellt.
Nun war leider bei der Führung das Material für einen Sattel dabei,gesternabend erst bemerkt leider da ne drauf geachtet.
Nun heut alles abtelefoniert u.bei Seat fündig geworden,da gab es die benötigten Buchsen ohne Bolzen u.Fett für satte 21€,das doppelte wie für den Komplettsatz im Teilehandel.
Heißt in Zukunft auf Achsweise achten um keine Apothekerpreise zahlen zu müssen,kein Wunder das es im Internet boomt u.keiner mehr ins Autohaus geht zum Teilekauf,einfach unbezahlbar geworden.

"Im Internet" kanns halt auch vorkommen (wie bei dir) dass nur die Hälfte der benötigten Teile ankommt weil man nicht so recht weiß was man eigentlich bestellen muss.
Dort ist dann auch keiner, der "brauchen Sie aber zwei mal" sagt.

Blöd, wenn das Auto dann schon zerlegt auf der Bühne steht, aber Glück wenn es dann den Teilehandel vor Ort gibt, der dir deinen A**** und dein Wochenende rettet.

0:1 Böses Internet gegen Werkstatt

Zitat:

Ist aber natürlich jedem frei gestellt, wie er seine persönliche Gewichtung Aufwand / Risiko / Preis ausgestalten möchte.

Leider ist es wegen Nicht-Annahme mitgebrachter Teile nicht jedem frei gestellt. Ich wäre für gesetzliche Verpflichtung.

Zitat:

Übrigens: Wenn 21€ "das doppelte wie für den Komplettsatz" sind, dann würde ich künftig lieber vorsichtig bremsen.😛
Einen Bremsenüberholsatz für 10,50€ hätte ich selbst an meinem Fahrrad nur sehr ungern.

Klar ... Qualität und Preis korrelieren miteinander. Daraus soll aber hoffentlich nicht die Aussage resultieren: "Internet-Teile sind günstiger -> deshalb schlechterer Qualität" :-)

Zitat:

@Matsches schrieb am 19. März 2019 um 15:03:29 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 16. März 2019 um 13:41:17 Uhr:


Ja weil Not war u.nur ein Seat/Skoda/VW Autohaus im Umkreis von 25km diese Teile da hatte.
Mir erstmalig passiert u.da ich so bestelle das ich pünklich alle Teile da hab kann ich locker für deutlich weniger Geld sonst auf Apothekerpreise verzichten,heut war wieder Beweis genug warum sich das lohnt.

"Not" war aber nur WEIL Du deine Sachen im Internet bestellt hast.
Nicht gleich verdrängen, das Ganze.😁😁😁

Du bist ein ausgezeichneter Logiker!
Wahrscheinlich steckt hinter deiner letzten Aussage ein Hinweis zur Generalisierung.
Ungefähr so: Wenn eine Bestellung im Internet schlecht verlaufen ist -> Alle Bestellungen im Internet sinnlos.

Teilehandel im Internet böse!

Zitat:

@AnskiX schrieb am 19. März 2019 um 17:54:18 Uhr:



Du bist ein ausgezeichneter Logiker!
Wahrscheinlich steckt hinter deiner letzten Aussage ein Hinweis zur Generalisierung.
Ungefähr so: Wenn eine Bestellung im Internet schlecht verlaufen ist -> Alle Bestellungen im Internet sinnlos.

Teilehandel im Internet böse!

Keineswegs.
Lediglich ist der Verfasser der ursprünglichen Beitrags ein nahezu optimal passendes Beispiel dafür, dass die ein- oder andere Werkstatt scheinbar doch ihre Daseinsberechtigung hat:

Man meint alles selbst zu können, man ist mit der Bestellung überfordert, man rennt zur Werkstatt die dann die Kohlen aus dem Feuer holt.

Hätte es diese (in diesem Fall) nicht gegeben, hätte der Schreiberling recht dämlich aus seiner Wäsche geschaut.
Motto: "Ich boykottiere alle Werkstätten, außer wenn ich ihre Hilfe brauche".
Ist eine Gesinnungshaltung die man gut heißen kann. Ich tu das nicht, andere sehen das anders.

Was ich persönlich von Bremsenüberholsätzen für 10€ halte ist meine Meinung.
Wers anders sieht solls anders sehen.

Luftfilter, Pollenfilter, Wischer & Konsorten habe ich selbst auch schon in irgendwelchen Online - Klitschen (da wo sie eben am billigsten waren) bestellt.
Damit kann man nicht viel Schaden entstehen.

Zitat:

@Matsches schrieb am 20. März 2019 um 08:11:26 Uhr:


Was ich persönlich von Bremsenüberholsätzen für 10€ halte ist meine Meinung.
Wers anders sieht solls anders sehen.

Bei Bremsen und allem anderen am Rad bin ich auch lieber vorsichtig. Und da komme ich dann auch in den Grenzbereich dessen, was ich eine Werkstatt überlasse. Diese Aussage bitte nicht falsch verstehen. Ich kenne meine Grenzen sehr gut und vertraue einzelnen Werkstätten. Normalerweise lasse ich die Werkstatt die Produkte wählen. Ich wählte einmal selbst (OEM-Mittel- und -Endschalldämpfer) und sehe das jetzt, 5 Jahre später: Durchgefault.

Und da die Kommunikation recht gut funktioniert, weiß ich ja, was gemacht werden wird. Aber ich merke natürlich auch, dass die Werkstatt hier Mischkalkulation zu betreiben scheint. Da gibt es diverse Aussagen zur Ersatzteilbeschaffung, was nicht zwangsläufig aus der Luft gegriffen sein muss (, da u.a. von VW Classic Parts), und Aussagen, dass mir Fehlerdiagnosen vergünstigt angeboten würden. In Summe komme ich nach wie vor ziemlich günstig dabei weg. Ab und An frage ich bei anderen freien Werkstätten. Die sind praktisch immer so 10% - 100% teurer.

Etwas anderes ist das bei Zubehörteilen, die dann eher in den Tuningbereich fallen. Da muss eine Werkstatt ihre Politik unter Umständen anpassen, wenn sie den Einbau von "Fremdware" verweigern wollte. Ich bezahle 200€ für Beläge auf 280er und 226er Scheiben und halte das für gut investiert.
Es gibt andere Fälle, da gehe ich aber u.a. wegen der Mischkalkulationsthematik nicht mehr in die Werkstatt: Der Klassiker Ölwechsel.

gegrüßt!

Ölwechsel machen manche ja einfach stumpf bei Mr wash soll gut und günstig sein

An dieser Stelle würde mich interessieren, welches Verhältnis zwischen Werkstätten und Selbstschraubern herrscht.

Selbsschrauber kann man als preis- und zugleich qualitätsbewusst beschreiben. Die technischen und persönlichen Fähigkeiten sind oft beschränkt, weshalb sie ihre eigenen Reparatur- und Wartungsleitungen durch Teilleistungen der Werkstätten vervollständigen müssen. Das tun sie unterdessen auch, weil die Werkstätten einige Aufgaben effizienter erledigen können. Letztendlich stellt das Angebot der Werkstatt auch eine Absicherung bezüglich des Reparaturerfolges dar.

Selbstschrauber sind besondere Kunden - aber auch Kunden. Durch ihr fachliches Wissen sind sie in der Lage, Qualität und Prozesse der Werkstatt besser zu beurteilen als ein Normalkunde. Auch fordern sie oft besseres Preis-Leistungsverhältnis. Hieraus ergeben sich für die Werkstatt besondere Konsequenzen. Insbesondere das Weiterempfehlungsverhalten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen