Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Ich warte immernoch auf den User welcher hier schreibt:
"Ich habe eien Werke aufgemacht reiche die Ersatzteile Eins zu Eins weiter, der Arbeitslohn in der Stunde liegt bei 50€ und ich bin jetzt Millionär"
Wer von den ganzen Mädels und Jungs hier drüber schimpfen ist denn Selbstständig bzw. kennt sich einw enig mit Wirtschaft aus?
Nein ich habe keine KFZ-Werkstatt ich bin in einem Arbeitnehmerverhältnis in einer anderen Branche
Zitat:
@AnskiX schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:45:38 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:22:00 Uhr:
Anteilig oder absolut?relativ zur Unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers für das Original Ersatzteil?
(Auf der Rechnung steht ja eh nicht die Marke des Ersatzteils, oder)An welcher Größe würdest du dich orientieren, wenn du den Ersatzteilpreis für den Kunden kalkulierst?
Kommt auf das Teil an. Ein Kleinteil mit höherem Aufschlag als ein im Einkauf teureres Teil.
Die Angebote, welche ich bislang von KFZ Werkstätten sah, hatten zwar nicht den Hersteller, wohl aber die Teilenummer des Herstellers angegeben. Waren relativ gesehen mit hohem Aufschlag, absolut aber nicht teuer. Allerdings macht Kleinvieh auch Mist.
Manche behelfen sich mit einer Handlingpauschale.
Zitat:
@frestyle schrieb am 10. Oktober 2018 um 22:09:09 Uhr:
Ich warte immernoch auf den User welcher hier schreibt:"Ich habe eien Werke aufgemacht reiche die Ersatzteile Eins zu Eins weiter, der Arbeitslohn in der Stunde liegt bei 50€ und ich bin jetzt Millionär"
Nein ich bin es nicht, aber der Besitzer meiner Stammwerkstatt ist mehrfacher Millionär, da ist die Werkstatt (Lohn 50€/Std./Ersatzteile mit geringem Aufschlag) aber nur eins von vielen Standbeinen.
Dazu kommen Marken-Tanke mit Waschstr., Reifenhandel, MB-Jahreswagen, Windkraftanlagen, Photovoltaik...im relativ günstigen ländl. Bereich.
Er sucht aktuell händeringend 2 Mechaniker, findet aber niemanden.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 10. Oktober 2018 um 22:10:38 Uhr:
Zitat:
@AnskiX schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:45:38 Uhr:
relativ zur Unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers für das Original Ersatzteil?
(Auf der Rechnung steht ja eh nicht die Marke des Ersatzteils, oder)An welcher Größe würdest du dich orientieren, wenn du den Ersatzteilpreis für den Kunden kalkulierst?
Kommt auf das Teil an. Ein Kleinteil mit höherem Aufschlag als ein im Einkauf teureres Teil.
Die Angebote, welche ich bislang von KFZ Werkstätten sah, hatten zwar nicht den Hersteller, wohl aber die Teilenummer des Herstellers angegeben. Waren relativ gesehen mit hohem Aufschlag, absolut aber nicht teuer. Allerdings macht Kleinvieh auch Mist.
Manche behelfen sich mit einer Handlingpauschale.
Was für absolut gehalten wird, wird sich als relativ herausstellen, wenn man es tiefer ergründet. Mir sind nur wenige Größen bekannt, die (noch) absolut sind (Naturwissenschaften). So ist beispielsweise ein hier oft präsentiertes Bier für 3,50 gemessen an der Summe im Portemonnaie oder am Wert der eigenen Freizeit nicht teuer. Solche Maßstäbe gehen jedoch in eine subjektive Richtung. Auch die Tendenz, bei kleineren Summen großzügiger zu sein, gehört zu einem weitgehend irrationalen Verhalten des Menschen. Natürlich kann man von einem Kunden kein rationales Verhalten erwarten. Un da stimme ich dir zu: der irrationale Kunde (das sind wir alle) fängt erst bei höheren Preisen an, zu vergleichen.
Ähnliche Themen
Nun ja, viele Posts in diesem Thread gehen ja ebenfalls in die subjektive Ecke. 😁
Sieht man ja daran, dass einige schreiben, dass sie froh sind, dass es jemanden gibt, der ihr Auto repariert.
Zitat:
@frestyle schrieb am 10. Oktober 2018 um 22:09:09 Uhr:
Ich warte immernoch auf den User welcher hier schreibt:"Ich habe eien Werke aufgemacht reiche die Ersatzteile Eins zu Eins weiter, der Arbeitslohn in der Stunde liegt bei 50€ und ich bin jetzt Millionär"
Wer von den ganzen Mädels und Jungs hier drüber schimpfen ist denn Selbstständig bzw. kennt sich einw enig mit Wirtschaft aus?
Nein ich habe keine KFZ-Werkstatt ich bin in einem Arbeitnehmerverhältnis in einer anderen Branche
ja wo ist er nur ...
aber hältst du es nicht für realistisch?
Nehmen wir an:
Die Werkstatt hat genügend Plätze, an denen gleichzeitig gearbeitet wird. Dann hätten wir 35 € Lohnkosten und 15 € (50€ - 35€) für den Rest (Kaffemaschine :-), Sekretariat, Buchhaltung, Instandhaltung und Investition Werkzeug, Lehrgänge, Miete ....)
Bei 10 Plätzen und Vollauslastung (kein Problem!) hätten wir stündlich 15 € x 10 = 150 € für den "Rest".
Ich finde, es ist sehr realistisch!
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 10. Oktober 2018 um 22:54:21 Uhr:
Was hast du denn alles in die Lohnkosten einkalkuliert?
Wertschätzung für das Personal :-)
"Das durchschnittliche Brutto-Monatsgehalt beläuft sich für Kfz-Mechaniker auf rund 2800 Euro" [https://www.stern.de/.../...eigentlich-ein-autoschrauber--7550960.html]
Arbeitgeber Kosten eines KFZ Mechanikers
[https://www.nettolohn.de/rechner/gehaltsrechner-fuer-arbeitgeber.html]
Bruttogehalt 2.800,00 € Monatlich
+ Rentenversicherung 251,10 €
+ Arbeitslosenversicherung 40,50 €
+ Pflegeversicherung 34,43 €
+ Krankenversicherung 197,10 €
+ Umlagen
- U1 5,98 € 71,71 €
- U2 0,60 € 7,17 €
- U3 0,11 € 1,30 €
- BG 1,45 € 17,38 €
Gesamt 3.420,69 €
36 Stunden/Woche x 4 Wochen = 144 Stunden/Monat
3.420,69 € / 144 = 23,75 € / Stunde kostet ein KFZ-Mechaniker einem Arbeitgeber
Vergiss nicht einen Monat Urlaub und einen Monat Krankheit...
Dazu nicht die permanente Vollauslastung.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 10. Oktober 2018 um 23:40:56 Uhr:
Vergiss nicht einen Monat Urlaub und einen Monat Krankheit...Dazu nicht die permanente Vollauslastung.
mach mal ;-)
PS: Beim Werkstattpreis 50€ und Ersatzteilen für Online-Preis ist Vollauslastung garantiert
Mach dich einfach mal selbstständig. In ein paar Jahren können wir uns dann wieder drüber unterhalten, was du da so erlebt hast und was du mittlerweile preislich darüber denkst...
Oder unterhalt dich im realen Leben mit einem selbstständigen oder einem geschäftsführenden Gesellschafter, welcher eine Firma selbst aufgebaut hat. Keine Sorge, die beißen nicht, die Antworten können jedoch beißend sein.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:25:04 Uhr:
@AnskiXMach dich einfach mal selbstständig. In ein paar Jahren können wir uns dann wieder drüber unterhalten, was du da so erlebt hast und was du mittlerweile preislich darüber denkst...
Oder unterhalt dich im realen Leben mit einem selbstständigen oder einem geschäftsführenden Gesellschafter, welcher eine Firma selbst aufgebaut hat. Keine Sorge, die beißen nicht, die Antworten können jedoch beißend sein.
Es scheint so zu sein, dass die Aufschläge auf die Ersatzteile für manche ein Schmerzensgeld für die negativen Seiten der Selbstständigkeit sein werden.
Ich persönlich nehme in dieser Diskussion die Seite des Kunden an. Mein Aufschrei als Kunde ist, dass ich die Art der Abrechnung der Werkstattleistungen als einen systematischen Betrug ansehe. Als Kunde entstehen mir ein zusätzlicher Aufwand und zusätzliche Kosten. Als Kunde fühle ich mich betrogen.
Mehrfach habe ich auch geschrieben, dass ich bereit bin höhere Werkstattstundensätze zu zahlen, wenn die Ersatzteile zu Marktpreisen abgerechnet werden. Primär geht es mir nicht darum, insgesamt weniger für die Werkstattleistungen zu bezahlen! Das ist wichtig zu verstehen.
Die Perspektive deines Werkstattbetreibers kann ich auch gerne einnehmen. Nur wäre das ein Thema für sich.