Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

450€ ist keine normale Brille. Ich hab für ein "Ray Ban" Gestell (mechanisch extrem stabil gebaut) und Zeiss Skylet Gläser (so ziemlich das teuerste für Sonnenbrillen was es gibt) knapp 400 bezahlt. "Normale" Brillen bekommste unter 100€.

Er redet von Brille, nicht Sonnenbrille.

Die Ausbildung und Ausstattung eines Optikers wird überbewertet. Der Chinese um die Ecke kann das ganz bestimmt billiger.

Nur bei Ärzten will seltsamerweise kaum jemand billiger, wohl weil's ja die Kasse bezahlen muss. Dabei gibt es bestimmt ein paar Selbermacher und Hobbyärzte, die auch operieren können. Und Prothesen oder künstliche Hüften gibt's bestimmt auch bei Alibaba oder aus dem 3D-Drucker.

Sonnenbrille mit Schliff ist teurer als ne normale Brille mit dem selben Schliff. Weiss auch der Chinese der angeblich alles billiger macht.

Ich mein beim Gestell läßt sich bestimmt noch was sparen, aber bei normalen Gläsern die in Großserie hergestellt werden ist es schon heftig was da einfach verlangt wird die Marge liegt bestimmt bei 50%.
Zum Vergleich ich hab heute und Gestern 8h ein Getriebe aus und eingebaut sowie die Kupplung erneuert der Kunde bezahlt auch 700euro da frag ich mich nur wer sein Geld härter verdienen muss.

Ähnliche Themen

Lesebrillen bekommst doch für 2.50-10 Teuronen in jedem Supermarkt/Grabbelmarkt im Kassenbereich.
Und für um die hundert Teuronen bei den Discountoptikern mit Fernsehpräsenz.

http://forum.optiker.de/index.php

Nich aufregen, demnächst in der GCDF (Global Chinesisch Deutsche Förderation) wird auch Schielmann in der Fernsehpräsenz billig sein. 😁

Zitat:

@jof schrieb am 26. Juni 2018 um 17:11:32 Uhr:


Die Ausbildung und Ausstattung eines Optikers wird überbewertet. Der Chinese um die Ecke kann das ganz bestimmt billiger.

Nur bei Ärzten will seltsamerweise kaum jemand billiger, wohl weil's ja die Kasse bezahlen muss. Dabei gibt es bestimmt ein paar Selbermacher und Hobbyärzte, die auch operieren können. Und Prothesen oder künstliche Hüften gibt's bestimmt auch bei Alibaba oder aus dem 3D-Drucker.

Oder: Warum LASIK? Man hat doch in jedem CD-Brenner einen Laser und kann das daheim selber machen. 😉

Grüße, Martin

zum glück gibts weltweit noch genügend dumme die überteuerte deutsche produkte kaufen und so euren fürstlichen tariflohn sichern.😁

Warum Brille? Ist doch manchmal besser wenn man das ganze Elend nicht so genau sieht...

Die KFZ-Werkszatt-Lobby ist hier sehr stark vertreten :-)

Hab mir einige Seiten dieses ewigen Forums angesehen und bin erstaunt, mit welchen psychologischen Mitteln hier gearbeitet wird, um Preisaufschläge auf Ersatzteile zu rechtfertigen.

Wer sich da einschüchtern lässt, der ist doch selber schuld und soll sich doch abzocken lassen.

Ich habe erst eine Lüfterkupplung ausgetauscht, hier Position 2 (Behr): https://www.leebmann24.de/.../?...

Bezahlt habe ich bei Amazon rund 60 EUR und dabei handelt sich um ein 100% identisches Produkt - OK beinahe. Der Aufkleber mit BMW-Emblem wurde ausgeschnitten. Bei BMW bezahlt man also mehr als den dreifachen Preis. Das ist schon Wucher.

Ist ja richtig so, dass die Arbeit von Handwerkern und Fachleuten eben bezahlt werden will. Egal ob Kfz-Mechaniker, Fliesenleger, Optiker, Zahntechniker, Ärzte usw..

Selbermachen war schon immer günstiger und wo das ohne große Schwierigkeiten möglich ist (Eben beim Kfz, aber auch anderen Handwerksberufen) wird das eben auch praktiziert. Und wenn die Schere sich weiter aufspreizt und immer größere Teile von weniger leben müssen, gibt das eben mehr Motivation.

Wobei ich es auch erheiternd finde, wenn man sich teure, stark motorisierte Fahrzeuge zulegt und sich dann wundert, dass deren Unterhalt nicht auf dem Niveau eines älteren Kleinwagens liegt. Na sowas, ist ja völlig überraschend 😉

Starke Lobby der KFZ-Werkstätten in diesem Forum :-)

Beeindruckend ist, dass hier mit psychologischen Mitteln, und Desinformation gearbeitet wird.

Das Problem der Wucherpreise besteht definitiv und ist systematisch. Eigentlich ist es total absurd in der Rechnung überhaupt einen Posten für Ersatzteile aufzunehmen und dem Kunden so seine Machtlosigkeit zu demonstrieren. Der rationale Kunde nimmt sich die Rechnungsposition vor und stellt beim Vergleich fest, dass er das Mehrfache des Marktpreises bezahlt hat. Alle Versuche dem Kunden den Aufschlag zu erklären müssen scheitern, weil das Preismodell nicht stimmt.

Zum Schein konkurrieren die Werkstätten mit ihren Stundensätzen von 80, 70, 60 Euro. Die abgerechnete Arbeitsleistung ist meist aber geringer als der Preisaufschlag für Ersatzteile. Auf den Preisaufschlag können die meisten Werkstätten nicht mehr verzichten, weil sie ineffizient sind oder für ihre Qualität einen höheren Stundensatz erfordert. Stundendeinsatz anheben geht auch nicht, weil sie über Jahre dem Kunden eingeredet haben, dass eine günstige Werkstatt günstigen Stundensatz hat.

:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen