Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@rpalmer schrieb am 27. Juni 2018 um 19:29:45 Uhr:
Ist ja richtig so, dass die Arbeit von Handwerkern und Fachleuten eben bezahlt werden will. Egal ob Kfz-Mechaniker, Fliesenleger, Optiker, Zahntechniker, Ärzte usw..
Das stimmt so! Die Arbeit muss bezahlt werden.
Was der angestellte Mechaniker kostet, hat nichts mit der Art der Abrechnung von Werkstattleistungen zu tun. Denn genau diese wird hier im Forum bemängelt und ist m.E. nahe am Betrug und Wucher.
Zitat:
@AnskiX :
..... er das Mehrfache des Marktpreises bezahlt hat. ...
Bitte erkläre mir/uns was der Marktpreis ist
AnskiX ,lese dich mal in die Kostenrechnung im Handwerk ein,deine Einlassung ist dummes Gelabere.
B 19
Ähnliche Themen
Also ich bin als Handwerksmeister (KFZ) mitlerweile so weit wie meine Kunden, bisschen anders, nur ähnlich...
Ich bin froh nen Dachdecker gefunden zu haben, der mein Dach fertig macht, auch wenn ich mit 3.000€ gerechnet hatte und er 9.000€ will, und wenn ich endlich nen Anstreicher gefunden habe, der bereit ist es an zu streichen, ist mir scheissegal was es kostet, hauptsache er macht es !
Das kann hier noch tausend Mal diskutiert werden.
Entweder niedriger Stundensatz + Aufschlag beim Teil oder eben höherer Stundensatz + kein Aufschlag beim Teil. Was da unten rechts auf der Rechnung steht bleibt gleich und das ist das, was in meinem Geldbeutel fehlt.
Es gibt genug Werkstätten, auch welche die keinen exorbitanten Aufschlag auf die Teile haben. Die so gelobte Kette mit den drei Buchstaben verhökert Teile die eher "Low Budget" sind zu den Preisen, wo man schon fast Original kaufen kann, während ich eine Freie kenne, wo du die ganz normale UVP bezahlst... und die kann jeder in 30s in Netz herausfinden.
Ist halt so, man kann es sich aussuchen wem man den Auftrag gibt. Oder man macht es selber, verbietet keiner.
Zitat:
@GaryK schrieb am 26. Juni 2018 um 16:40:40 Uhr:
450€ ist keine normale Brille. Ich hab für ein "Ray Ban" Gestell (mechanisch extrem stabil gebaut) und Zeiss Skylet Gläser (so ziemlich das teuerste für Sonnenbrillen was es gibt) knapp 400 bezahlt. "Normale" Brillen bekommste unter 100€.
Komisch. Meine Brille mit Porsche Design Gestell und Gläser mit allen Extras (selbsttönend, Lotus Beschichtung, blabla) hat 2.500 gekostet. Und das ist nicht teuer, sondern eine Brille mit mittleren Preis.
Keine Ahnung also, warum dein Ray Ban Teil jetzt teuer sein soll.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 27. Juni 2018 um 21:18:49 Uhr:
Also ich bin als Handwerksmeister (KFZ) mitlerweile so weit wie meine Kunden, bisschen anders, nur ähnlich...
Ich bin froh nen Dachdecker gefunden zu haben, der mein Dach fertig macht, auch wenn ich mit 3.000€ gerechnet hatte und er 9.000€ will, und wenn ich endlich nen Anstreicher gefunden habe, der bereit ist es an zu streichen, ist mir scheissegal was es kostet, hauptsache er macht es !
Ich habe letztes Jahr fast 20.000 € für eine schicke Dachgaube bezahlt. Ich habe fast 6 Monate gebraucht, um einen örtlichen Zimmermann und Dachdecker zu finden. Das wird noch viel schlimmer werden. Gute Handwerker werden richtig rar.
Zitat:
@frestyle schrieb am 27. Juni 2018 um 19:46:46 Uhr:
Zitat:
@AnskiX :
..... er das Mehrfache des Marktpreises bezahlt hat. ...
Bitte erkläre mir/uns was der Marktpreis ist
Stimmt, den Begriff sollte ich präzisieren.
Mit Marktpreis meine ich den Preis, den die meisten Händler ansetzen.
Im Diagramm ist es die Spitze des Hügels.
Händler? Ja, ich meine diesen Branche, bei der das Kerngeschäft der Handel ist.
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 27. Juni 2018 um 19:58:21 Uhr:
AnskiX ,lese dich mal in die Kostenrechnung im Handwerk ein,deine Einlassung ist dummes Gelabere.B 19
Es geht mir nicht um Kostenrechnung, sondern um Preispolitik. Habe ich das nicht deutlich gemacht?
Zitat:
@slv rider schrieb am 27. Juni 2018 um 20:53:04 Uhr:
Zitat:
AnskiX
heute erst auf MT angemeldet oder zweitprofil?
Habe im Netz nach Infos zu dieser Problematik gesucht. Bin auf dieses Forum gestoßen. Dabei musste ich feststellen, dass in den Medien sehr wenig thematisiert wird. Meine Vermutung ist, dass es keine klare Lösungen des Problems gibt. Kritik würde demnach erfolglos bleiben. Zudem ist die Interessensgruppe der Werkstätten sehr gewichtig und für Medien wichtig.
Es bleibt aber eine gewaltige Schieflage bei der Preisgestaltung, bis ein Umdenken seitens der Kunden stattfindet. Denn nur wenn genügend Kunden nicht bereit sind, das Problem zu akzeptieren, wird sich etwas ändern
Zitat:
@AnskiX schrieb am 28. Juni 2018 um 03:13:46 Uhr:
Es bleibt aber eine gewaltige Schieflage bei der Preisgestaltung, bis ein Umdenken seitens der Kunden stattfindet. Denn nur wenn genügend Kunden nicht bereit sind, das Problem zu akzeptieren, wird sich etwas ändern
Da liegt die Krux.
Denn die Regeln und Preise bestimmen nicht die Händler und Dienstleister, sondern ihre Kunden.
Nicht direkt, aber durch ihr Verhalten.
Solange bereitwillig jedwede Art von Preisen akzeptiert wird, werden diese nur eine Richtung kennen: Nach oben.
Es liegt am Kundenverhalten dies zu verändern, nicht an der Barmherzigleit der Verkäufer.
Verstehe euch nicht...
Schimpft das Wartezeit für Handwerker so Lang sind, euer Gehalt sollte ansteigen aber vom Mechaniker wird erwartet das er immer Arbeitet, iwo im Dachgeschoss vom Plattenbau wohnt und nicht auf Urlaub kann gehen wegen Geld Mängel... steinigt mich...