Preise bei Mercedes :(

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Ihr Lieben , war bei meiner Mercedesvertragswerkstatt und wollte da wissen was das lackieren der Frontstoßstange wegen Kratzern kostet. Der Meister sagte mir einen Preis von ca 1200€.((
Auf die Frage wo das Auto lackiert wird weil die Vertragswerkstatt keine eine Lackiererei hat sagt mir der Meister in der Lackiererei XX im Nachbarort.
Dachte mir dann fahr doch da mal hin und frag da mal nach dem Preis.
Der Mitarbeiter/Chef in der freundlichen Lackiererei sagte mir dann das es da ca 400€ kostet ......
Also ein Drittel des Mercedespreises, die das Auto ja da auch einfach hinfahren , ca 5km...
Also das Mercedes teurer ist dachte ich mir ,, aber 2x so teuer find ich schon sehr viel zumal es ja die selbe Lackiererei wäre.
Ratet mal wo ich es machen lassen würde
LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bmw318is-black schrieb am 3. April 2015 um 13:39:41 Uhr:


Ich verstehe gar nicht was Ihr wollt, einen auf dicke Hose machen und sich dann
seitenweise über etwas teurere Preise beklagen, ich glaub euch gehts zu gut 🙂.
Ihr wisst doch ganz genau wenn Ihr zum MB fährt, dass es ein paar Euro mehr
kostet, und wenn Ihr es habt passt es doch und wenn nicht einfach mit dem
Herrn dort reden was es kosten wird, der sagt es auch euch *GG*!
Wenn Ihr keine Kohle habt, geht halt in eine Frei, die gibt es auch,
aber Premium fahren und Aldi zahlen, das geht leider nicht ...

Gruß
Black

Bleib lieber in deinem BMW Forum,OK..denn da habt Ihr auch genug zu tun

107 weitere Antworten
107 Antworten

Völlig wertlos!!!

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 9. April 2015 um 18:03:18 Uhr:


VW = Nackenhaare aufstell.

Die kochen alle nur mit Wasser. An unserem 12 Jahre alten Sharan finde ich die Karosse gut geshützt und von innen gut gegen Rost gesichert. Aus den Öffnungen kommt immer noch fettiger Rostschutz raus. Bei Mb ist nichts versiegelt.
Der 1.9 pd tdi ist auch sehr robust und stpritzig, verbraucht wenig. Das Innenleben des Wagens ist katastrophal schlecht.

Kann mich jetzt auch nicht beklagen, mein VW GTD ist seit 5 Jahren in meinen Besitz und Gott sei Dank noch keine Reparatur hinter sich. Der Benz gibt mehr Kopfzerbrechen ab

Habe metztens mit einem gtd 7 angelegt. Verdammt flottes Ding.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

und was hat die Diskussion auf den letzten Seiten mit den Preisen zu tun😕😕? Bleibt bitte beim Thema, sonst müsste ich das allseits unbeliebte Schloss rausholen, um das weitere OT zu beenden.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Okay 🙂

Rein als Vergleich VW und MB:

Die Kosten sind etwa gleich (aus schweizer Sicht). Hier erhält man von VW keinen Gratisservice, bei MB hingegen bis 100'000 oder 10 Jahre (was zuerst erreicht wird). Ebenfalls Garantie: MB = 3 Jahre, VW= 2

Macht man sich jetzt eine grobe Rechnung kommt man auf dasselbe Resultat. Reparaturen sind von diesem Service ausgeschlossen. VW lässt sich ihre Service in einem ähnlichen Umfang kosten wie bei Mercedes. In der CH sind manche VW-Vertragswerkstätten im Stundensatz sogar teurer als MB. Mein Fazit: beide gleich teuer oder eben günstig, je nach Sichtweise.

Dennoch: fallen Reparaturen an empfinde ich sie bei MB als teurer weil sie aufwendiger sind; MB verbaut viel mehr Technik die kaputt gehen kann als VW. Somit ist der Reparaturauwand zeitintensiver..

bei mir zahle ich auch nicht mehr als 200-300 euro

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 9. April 2015 um 13:57:31 Uhr:


Ich finde den Slogan "Das beste oder Nichts" außerordentlich gelungen.

Das ist mal richtig gutes Marketing.

Das Werbung mit der Realität nichts zu tun hat, weiß doch jedes Kind. Trotzdem zieht das. Der Spruch von MB ist in aller Munde. Wird natürlich oft mit einem Lächeln bewundert.

"Nicht alles was Glänzt ist Gold" ..... Trotzdem ist alles was glänzt wertiger als anderes.

Der Spruch ist immer nur dann in aller Munde, wenn MB was verbockt hat. Dann wird er mit einem süffisanten Grinsen zitiert.

Reparaturkosten kann man niedrig halten, indem man reperaturanfällige und vor allem teuer zu reparierende Extras nicht ordert. z.B. Luftfederung oder ILS.

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 13. April 2015 um 16:13:01 Uhr:



Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 9. April 2015 um 13:57:31 Uhr:


Ich finde den Slogan "Das beste oder Nichts" außerordentlich gelungen.

Das ist mal richtig gutes Marketing.

Der Spruch ist immer nur dann in aller Munde, wenn MB was verbockt hat. Dann wird er mit einem süffisanten Grinsen zitiert.

Das sehe ich auch so!

Für mein empfinde etwas zu "dick" aufgetragen!

Allerdings sind Slogans wie: "Aus Freude am fahren" oder "Vorsprung durch Technik", in den Ohren von problem geplagten Fahrzeugbesitzern der entsprechenden Marken auch nicht hilfreich!

MfG Günter

Naja das sind alles Marketinglaschen. Ich gehe wohl kaum davon aus dass sich die Käufer durch diesen Mist übers Ohr ziehen lassen.

"Vorsprung durch Technik?" wo denn? Den Quark findet man auch bei Lexus bsp.weise

"Freude am Fahren" - Freude hat man generell am Fahren sonst fährt man ja kein Auto

"Das beste oder nichts" - gibt's nicht.

Ich kaufe das Fahrzeug weil es meine Vorlieben erfüllt hat und die Kritikpunkte bestanden hat die ich gesetzt habe. Dass jetzt das ILS oder die Airmatic zickt ist mir egal, wenn es funktioniert ist es eine tolle Sache. Ansonsten würde ich keinen Mercedes fahren, da würde auch ein Passat genügen.. nur hat dieser (zumindest damals) nicht die gleichen Optionen.
Komfort kostet, und MB macht damit gutes Geld, mit dem müssen wir leben. Ansonsten hat man auch mit einem Dacia Freude am fahren.. 4 Räder drehen auch dort in die gleiche Richtung.

wie alle Teile können die kaputt gehen oder nicht,für mein Luftfahrwerk im E-500 musste ich nicht einen Euro an Reparaturen aufwenden....dafür war die restliche Elektronic bei meinem S-211 nervig.
Nicht alles muß automatisch schlecht sein.....

Hallo uwe1967,
ich gebe dir zum Teil Recht, es hat auch niemand gesagt, dass alles schlecht ist. Auch das mal etwas kaputt gehen kann ist unstrittig. Es geht hier lediglich um Anspruch und Wirklichkeit die sooo weit auseinanderklaffen.
Gruß
thomas

Möglicherweise haben die "Besten" ja auch durch Tachomanipulationen die erwartbaren Verschleißerscheinungen nur 80.000 oder 150.000km einfach "früher". (Weil sie eben gar nicht 100.000 runter haben, sondern 250.000.)
Und so denkt man, daß andauernd was ist.

Und ob die anderen Defekte nicht evtl. auch an "Bastelei" liegen?

Sicher gibt's auch Konstruktions- und Qualitätsprobleme. Aber sicher nicht nur.
Heißt es nicht, daß gerade bei MB bei mind. 50% der Gebrauchtwagen die Tachos manipuliert sind?

Harry

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 13. April 2015 um 19:32:19 Uhr:



Zitat:

@Luke1973 schrieb am 13. April 2015 um 16:13:01 Uhr:


Das sehe ich auch so!

Für mein empfinde etwas zu "dick" aufgetragen!

Allerdings sind Slogans wie: "Aus Freude am fahren" oder "Vorsprung durch Technik", in den Ohren von problem geplagten Fahrzeugbesitzern der entsprechenden Marken auch nicht hilfreich!

MfG Günter

Ja aber "Aus Freude am Fahren" ist nicht so dick. Und die Fahrfreude vermittelt ein BMW in der Regel schon. Auch wenn dann mal was kaputt ist. Oder "Willkommen zu Hause". Das war exakt das Gefühl, welches man damals mit einer E-Klasse verband. Das wurde auch nicht geschmälert wenn mal was kaputt war. Kaputt gehen kann zu Hause auch immer mal was.
Bei "Das Beste oder nichts" erhebt man halt den Anspruch auf totale Überlegenheit und Fehlerfreiheit.

@uwe
Natürlich MUSS eine Luftfederung keine Kosten verursachen. Aber die Wahrscheinlichkeit steigt halt schon mit der Anzahl der verbauten Komponenten und die Reparaturen an einer Luftfederung sind i. d. R. teurer als an einer herkömmlichen.
Daher denke ich, wenn man etwas aufs Geld schauen will, dann ist es ein guter Ansatz nicht soviel Sonderausstattung zu nehmen. Denn es spart ja gleich zweimal. Erst bei der Anschaffung und dann nochmal (vielleicht) bei der nicht eintretenden Reparatur.
Und es gibt halt auch Dinge, die bekannt dafür sind, dass sie relativ häufig kaputt gehen.
Eine Lederausstattung wird sicher nicht so hohe Folgekosten verursachen. Ein ILS schon eher.

Ich habe mir von mehreren Mercedes-Benz-Händlern Angebote zu einem Radsatz geholt. Die Niederlassung übertraf den höchsten Preis mit 300 €. Das ist der Bonus für den Kauf des Neuwagens dort durch mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen