Preis für einen E300e in Ordnung?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich wollte mal eure Einschätzung zum Autokauf hören. Habe eine E-Klasse für einen ansprechenden Preis gefunden.

Kann man das so mit dieser Ausstattung für den unten genannten Preis kaufen?

Details:
W213 E300e Mopf: 1 Vorbesitzer, Innen Lederimitat, sonst Serie. Hat sonst keinen Unfall und ist mit einem Abstandtempomaten ausgestattet. BJ 2021.

Preis 35.000€ glatt.

Viele Grüße
Max

39 Antworten

T-Modell Hybride sind unbeliebt und werden "verschleudert"? Was heisst denn "verschleudert"? Ich finde die Preise sind noch recht saftig.

Zitat:

@TorstenPiontek schrieb am 18. Juni 2024 um 08:46:50 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 18. Juni 2024 um 08:22:14 Uhr:


19,5 kWh über Ausrollen und Bremsen? Das glaube ich nicht. Da muss die Lichtmaschine schon richtig über längere Zeit ran. Und dann verbraucht der Verbrenner auch deutlich mehr.

19,5 kWh sind nach 100 km verbraucht. Setzt man den Elektroantrieb wiederholt zum Beschleunigen ein - kann das auch schneller der Fall sein.

Schon allein diese Aussage mit der Lichtmaschine zeigt mir das die Technik beim Hybrid nicht verstanden wurde! Unglaublich! Ein E Auto läd auch die Batterie während der Fahrt wo sitzt denn da die Lichtmaschine??

Ich gebe Ihnen recht: das Hybrid-Konzept verstehe ich nicht.

Aber ich begrüße es, dass Sie lokal schadstoffarm und leise fahren. Das ist auch alles.

Wäre der Ukraine-Krieg nicht dazwischen gekommen, würde ich seit 2022 vollelektrisch fahren. Da zu dem Zeitpunkt wichtige Ausstattungsdetails nicht sicher lieferbar waren und ich die Strompreis-Entwicklung nicht einschätzen konnte, habe ich meine Bestellung storniert. Im Nachhinein war das gut, hatten meine Frau und ich uns doch unbeabsichtigt für ein Auslaufmodell entschieden.

Das schreibt der ADAC unter Ihrem link

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 18. Juni 2024 um 09:20:53 Uhr:



Zitat:

@TorstenPiontek schrieb am 18. Juni 2024 um 08:40:13 Uhr:


Dann hast schon mal 420 im Jahr mehr bezahlt an Steuern als ein Hybrid! Das sind auch Kosten die man mitrechnen sollte! Und dann kommt der Verbrauch dazu in der Stadt! Aber jeder rechnet so wie er möchte!

Das Kostenargument kann ich tatsächlich nicht nachvollziehen.
Preisliste 02/2022, Limo, jeweils inkl. MwSt.
E 200 50.753 Euro - E 300e 57.637 Euro
E220d 52.395 Euro - E300de 59.363 Euro
Dazu der aktuell eher höhere Wertverlust, der schwierigere Wiederverkauf bei höherer Laufleistung (um nur 2 Punkte zu nennen) - rechnen wird sich das nicht.

Was die Fahrleistungen angeht: wenn die Systemleistung abgerufen wird geht die Hybridfuhre ordentlich voran - damit fällt dann aber auch der oft genannte Vorteil des rein elektrischen Fahrens, in der Stadt und zum Pendeln z.B., weg.

Aber es ist doch schön, dass Dich das Konzept überzeugt, viel Spaß damit. Nimm doch aber bitte auch zur Kenntnis, dass es Leute gibt, die das eben nicht so sehen. Und auch, dass es dafür sehr sachliche Gründe gibt.
Alles kein Grund sich aufzuregen. 😉

Gruß
Hagelschaden

Ich nehme alles zu Kenntnis aber wenn du dir die anderen Kommentare mal durchliest dann merkt man wer hier welche Meinung nicht akzeptiert! Und das mit den Kosten war allein auf die KFZ Steuer bezogen! Da macht es schon einen unterschied ob ich 430€ zahle oder erstmal ein paar Jahre nichts! Und dann einen Bruchteil von dem! Und dann sehe ich das mit dem Hybrid als nicht so Dramatisch wie mit vollelektronischen Fahrzeugen!

Zitat:

@MTBer schrieb am 18. Juni 2024 um 10:08:51 Uhr:



Zitat:

@TorstenPiontek schrieb am 18. Juni 2024 um 08:46:50 Uhr:


Schon allein diese Aussage mit der Lichtmaschine zeigt mir das die Technik beim Hybrid nicht verstanden wurde! Unglaublich! Ein E Auto läd auch die Batterie während der Fahrt wo sitzt denn da die Lichtmaschine??

Ich gebe Ihnen recht: das Hybrid-Konzept verstehe ich nicht.

Aber ich begrüße es, dass Sie lokal schadstoffarm und leise fahren. Das ist auch alles.

Wäre der Ukraine-Krieg nicht dazwischen gekommen, würde ich seit 2022 vollelektrisch fahren. Da zu dem Zeitpunkt wichtige Ausstattungsdetails nicht sicher lieferbar waren und ich die Strompreis-Entwicklung nicht einschätzen konnte, habe ich meine Bestellung storniert. Im Nachhinein war das gut, hatten meine Frau und ich uns doch unbeabsichtigt für ein Auslaufmodell entschieden.

Den AdAC Artikel habe ich gepostet weil hier nicht geglaubt wurde das der Hybrid 700 nm Drehmoment hat! Und was das Konzept angeht ist es für mich jedenfalls Sinnvoller als vollelektronische! In Urbanen Raum Schadstoff arm und wenn es drauf ankommt kann man auch vernünftig in Urlaub Strecke machen! Und das wollen wir doch eigentlich oder!

Ähnliche Themen

Wir haben als Firmenfahrzeug einen E300dE. Meistens wird er in der Stadt bewegt, auf Strecken, für die der Elektroantrieb problemlos ausreicht. Klar, die doppelte Reichweite wäre nicht schlecht. Wäre sie beim Benziner oder Diesel aber auch nicht.
Auf längeren Strecken läuft dann der Dieselmotor. Wenn der Akku entladen ist, werden auf 200-300km Autobahn etwa 15-20km elektrische Reichweite durch Rekuperation nachgeladen. Das geschieht bei jedem Bremsen. Auch wenn die Distronic bremst. Das reicht, um am Ziel wieder geräuschlos elektrisch durch die Stadt zu fahren.
Ja, der Kofferraum der Limousine ist durch den Absatz halbwegs unbrauchbar. Zwei größere Koffer passen da nicht rein. Das T-Modell sollte das jedoch spielend wegstecken. Klar, Spülmaschinen lassen sich mit der Stufe nicht mehr so gut verladen, aber wie oft kommt das vor? Vermutlich noch seltener, als man die gesamte Systemleistung abruft... Auch wenn es klingt, als täten einige das hier durchgehend, beginnend mit dem Verlassen der Parklücke.

Zitat:

@TorstenPiontek schrieb am 18. Juni 2024 um 10:37:25 Uhr:



Den AdAC Artikel habe ich gepostet weil hier nicht geglaubt wurde das der Hybrid 700 nm Drehmoment hat! Und was das Konzept angeht ist es für mich jedenfalls Sinnvoller als vollelektronische! In Urbanen Raum Schadstoff arm und wenn es drauf ankommt kann man auch vernünftig in Urlaub Strecke machen! Und das wollen wir doch eigentlich oder!

Moin,

wobei die 700 Nm beim 300e und 300de schon ein bisschen eine Zahl für den Stammtisch ist!
Das ist das Systemdrehmoment im Maximum am Motor, nicht am Rad. Der Wert lässt sich nicht direkt mit anderen Nicht-Hybridmodellen vergleichen!
Ein Kollege hatte einen C300de als Dienstwagen und meinte auch, dass er mit den 700 Nm alle anderen stehen lässt. Von mir kam nur ein müdes Lächeln und der Kommentar, er soll mal bei mir im 43er mit "nur 520 Nm" mitfahren. Dann haben wir einen Beschleunigungsvergleich (nacheinander und zu zweit jeweils mit dem Popometer gemacht) mit den Erkenntnissen:
Der 300de schiebt ab Stand deutlicher an, aber ab 30-40 km/h hat der 43er merklich mehr Punch, was auch die Beschleunigungswerte 0-100 von 5,7 sec (C300de) zu 4,8 sec (C43) bestätigen.
Die Achsübersetzungen spielen da auch mit rein und da scheinen die Hybride länger übersetzt zu sein.

Grüße,
Falke79

Ich hatte 350d, 300e sowie 300de; alle für mehrere Jahre als Firmenfahrzeug für Langstrecken. Ich würde immer wieder den 300de nehmen, der 300e braucht echt viel und der Benzinmotor ist knurrig.

Zitat:

@Flodder schrieb am 18. Juni 2024 um 18:16:08 Uhr:


Ich hatte 350d, 300e sowie 300de; alle für mehrere Jahre als Firmenfahrzeug für Langstrecken. Ich würde immer wieder den 300de nehmen, der 300e braucht echt viel und der Benzinmotor ist knurrig.

Ja, wegen Versteuerung! Sonst den 350d. Oder?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MTBer schrieb am 17. Juni 2024 um 23:39:19 Uhr:


sondern habe lediglich die 700 Nm infrage gestellt. Denn natürlich hatte ich mich vorher ,,schlau gemacht''.

allerdings mit den Daten vom 214er. Bei dem ist der 300e schwächer als beim 213er unterwegs und hat keine 700 Nm.

Rekuperation ist schon leistungsstark (kann ich bei meinem ISG gut sehen, welches in der Spitzenlast sowohl zuliefern als auch abbremsen kann; ist beim Plug-in ähnlich). Allerdings muss das Gefälle schon sehr lang sein, um den Akku ganz aufzuladen. In der Praxis wird durch den unterschiedlichen Lastlagen natürlich immer mal wieder geladen, aber entnommen. Somit kann die E-Maschine immer (begrenzt) unterstützen, auch wenn ein reiner E-Betrieb nicht mehr geht.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@MTBer schrieb am 18. Juni 2024 um 18:50:19 Uhr:



Zitat:

@Flodder schrieb am 18. Juni 2024 um 18:16:08 Uhr:


Ich hatte 350d, 300e sowie 300de; alle für mehrere Jahre als Firmenfahrzeug für Langstrecken. Ich würde immer wieder den 300de nehmen, der 300e braucht echt viel und der Benzinmotor ist knurrig.

Ja, wegen Versteuerung! Sonst den 350d. Oder?

Nein, ich würde den de, ohne Vergleich der Kosten, vorziehen.
Sollten für einen Privatfahrer die Kosten oder das Risiko (das echte, nicht vom Stammtisch) zu hoch sein dann ist der 350d ebenfalls ein guter Antrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen