Preis für einen E300e in Ordnung?
Hallo,
ich wollte mal eure Einschätzung zum Autokauf hören. Habe eine E-Klasse für einen ansprechenden Preis gefunden.
Kann man das so mit dieser Ausstattung für den unten genannten Preis kaufen?
Details:
W213 E300e Mopf: 1 Vorbesitzer, Innen Lederimitat, sonst Serie. Hat sonst keinen Unfall und ist mit einem Abstandtempomaten ausgestattet. BJ 2021.
Preis 35.000€ glatt.
Viele Grüße
Max
39 Antworten
Zitat:
@TorstenPiontek schrieb am 17. Juni 2024 um 21:57:38 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 17. Juni 2024 um 21:33:47 Uhr:
700 Nm? Das glaube ich nicht. Aus einem 2 Liter?
Hast du dich mal schlau gemacht! Der E300e hat 320 PS und 700 nm Drehmoment und der 300de hat 306 PS mit dem gleichen Drehmoment! Das Ding geht ab da kann ein Haufen PKW‘s gegen vergessen! Also bitte erstmal genau informieren
Ich habe den von Ihnen zitierten Beitrag gelesen. Er bestätigt meine Aussage. Der ADAC bezeichnet den Antrieb als ,,wenig effizient''. Und schauen wir mal genauer hin: der Verbrenner hat 211 PS und 350 Nm. Was nutzen mir die 129 PS vom Elektromotor? Wenn die Batterie nach ein paar Sprints leer ist, schleppe ich einen ,,schweren Koffer'' mit einem kleinen Motor rum. Und Mercedes gibt das System-Drehmoment mit lediglich 550 Nm an. Gewiss: das ist genug. Aber nur solange die Batterie Saft hat.
Erstens ist die Batterie nie ganz leer.
Zweitens hast du mal geschaut wie viel Drehmoment in normalen Fahrbetrieb tatsächlich abgerufen wird? Selbst beim normalen Beschleunigen (KickDown ausgenommen)ist es erstaunlich wenig. Du kannst das sehr gut in der Anzeige der Motordaten beobachten.
Ich schaffe es zum Beispiel kaum, die vollen 340PS oder 700 Nm meines E 400d AT abzurufen. Selbst wenn ein 1,8t Wohnwagen am Haken hängt. Da muss schon eine >10% Steigung bei der Anfahrt vor mir liegen.
Die Papierwerte sind eher etwas fürs Autoquartett 😉
Zitat:
@KickdownMike schrieb am 17. Juni 2024 um 18:52:53 Uhr:
Achso, längere Fahrten werden zur Qual, mit 300 kg Last,
2 Personen Kinder und Gepäck ist der 2 Liter Diesel schnell am Ende
Dieser pauschal, meistens in höchst polemischer Art und weise wie oben zitiert und in gefühlt JEDEM Thread, in dem jemand nach einem Hybrid fragt, wiederholte Nonsens ist falsch.
Hier hauen meist Leute, die so ein Auto noch nie gefahren haben, ihre Stammtischweisheiten raus. Ich hab das echt satt, weil ihr ein -konzeptgerecht genutzt- tolles, hocheffizientes AntriebsSystem ahnungslos kaputt schreibt.
Zu dem zitierten Quatsch oben bin ich im Winter nachts von Skandinavien zurück von Norddänemark vollbeladen mit konstant über 200kmH nach hause gebraust. Der DE hat auch auf Dauer Topspeed erreicht und hat 8,4Liter im Schnitt gebraucht.
Gruß
Christopher
E300de, über 42.000km, 3,7Liter zzgl. 10,8kwh
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MTBer schrieb am 17. Juni 2024 um 22:29:18 Uhr:
Und Mercedes gibt das System-Drehmoment mit lediglich 550 Nm an.
stimmt aber nur für den 350e. Die neueren 300e und 300de haben in der Tat ein Systemdrehmoment von 700 Nm (ist auch die Grenze fürs Getriebe), allerdings eben auch nur, wenn der Akku Strom hat und die E-Maschine daher voll arbeiten kann.
Ist der Akku leer sind's aus dem Verbrenner allein maximal 350 Nm (300e) bzw. 400 Nm (300de) und auch nur noch 211 statt 320 PS (300e) bzw. 194 statt 306 PS (300de). Das Fehlen der E-Maschine (liefert maximal - allerdings nicht im identischen Drehzahlbereichen, daher keine Addition möglich - 122 PS und 440 Nm) ist da schon massiv spürbar, vor allem weil die Plug-in massiv schwerer als die Ausgangsmodelle.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 17. Juni 2024 um 22:38:49 Uhr:
Erstens ist die Batterie nie ganz leer.
Zweitens hast du mal geschaut wie viel Drehmoment in normalen Fahrbetrieb tatsächlich abgerufen wird? Selbst beim normalen Beschleunigen (KickDown ausgenommen)ist es erstaunlich wenig. Du kannst das sehr gut in der Anzeige der Motordaten beobachten.
Ich schaffe es zum Beispiel kaum, die vollen 340PS oder 700 Nm meines E 400d AT abzurufen. Selbst wenn ein 1,8t Wohnwagen am Haken hängt. Da muss schon eine >10% Steigung bei der Anfahrt vor mir liegen.
Die Papierwerte sind eher etwas fürs Autoquartett 😉
Was heißt: ,, . . . ist die Batterie nie ganz leer.'' Also muss sie zwischendrin aufgeladen werden. Was wiederum zu höherem Kraftstoffverbrauch führt.
Ich schaffe es schon, die vollen 340 PS und 700 Nm abzurufen, tue es aber nicht - oder nur sehr selten. Natürlich reichen 211 PS aus. Ich wollte hier auch keine System-Diskussion neu entfachen, sondern habe lediglich die 700 Nm infrage gestellt. Denn natürlich hatte ich mich vorher ,,schlau gemacht''.
Zitat:
@kato940 schrieb am 17. Juni 2024 um 22:43:30 Uhr:
Zitat:
@KickdownMike schrieb am 17. Juni 2024 um 18:52:53 Uhr:
Achso, längere Fahrten werden zur Qual, mit 300 kg Last,
2 Personen Kinder und Gepäck ist der 2 Liter Diesel schnell am EndeDieser pauschal, meistens in höchst polemischer Art und weise wie oben zitiert und in gefühlt JEDEM Thread, in dem jemand nach einem Hybrid fragt, wiederholte Nonsens ist falsch.
Hier hauen meist Leute, die so ein Auto noch nie gefahren haben, ihre Stammtischweisheiten raus. Ich hab das echt satt, weil ihr ein -konzeptgerecht genutzt- tolles, hocheffizientes AntriebsSystem ahnungslos kaputt schreibt.
Zu dem zitierten Quatsch oben bin ich im Winter nachts von Skandinavien zurück von Norddänemark vollbeladen mit konstant über 200kmH nach hause gebraust. Der DE hat auch auf Dauer Topspeed erreicht und hat 8,4Liter im Schnitt gebraucht.
Gruß
Christopher
E300de, über 42.000km, 3,7Liter zzgl. 10,8kwh
Norddänemark und 200 km/h. Das gehört auch in die Welt der Fantasie.
Zitat:
Was heißt: ,, . . . ist die Batterie nie ganz leer.'' Also muss sie zwischendrin aufgeladen werden. Was wiederum zu höherem Kraftstoffverbrauch führt.
Ich würde davon ausgehen, dass die Batterie zum größten Teil beim Ausrollen und Bremsen gefüllt wird. Quasi die Energie, die normalerweise die Bremsen dünner schleift.
Ja genau das findet bei Autobahn dauerfahrt nicht statt!
Letztendlich sind diese Modelle extreme Ladenhüter, was auch der Grund ist warum Mercedes das T Modell einstellt. Leider und das nur weil man sich zu stark auf diese Sackgassen Technologie eingelassen hat.
Ich selber fahre einen E350d als T Modell Bj. 2020 und bin hoch zufrieden.
Und die Gebraucht Preise für dieses Modell gehen durch die Decke. Fragt euch mal warum
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 18. Juni 2024 um 08:00:05 Uhr:
Zitat:
Was heißt: ,, . . . ist die Batterie nie ganz leer.'' Also muss sie zwischendrin aufgeladen werden. Was wiederum zu höherem Kraftstoffverbrauch führt.
Ich würde davon ausgehen, dass die Batterie zum größten Teil beim Ausrollen und Bremsen gefüllt wird. Quasi die Energie, die normalerweise die Bremsen dünner schleift.
19,5 kWh über Ausrollen und Bremsen? Das glaube ich nicht. Da muss die Lichtmaschine schon richtig über längere Zeit ran. Und dann verbraucht der Verbrenner auch deutlich mehr.
19,5 kWh sind nach 100 km verbraucht. Setzt man den Elektroantrieb wiederholt zum Beschleunigen ein - kann das auch schneller der Fall sein.
Oh man wenn ich das hier teilweise lese könnte ich wirklich??! Habt ihr eigentlich das Konzert Hybrid überhaupt verstanden? Wenn ich schon höre wenn die Batterie leer ist weiß ich schon das diese Menschen noch nie einen Hybrid gefahren haben! Und wenn der Sprit alle ist was macht ihr da? Und das T Modell wird nicht eingestellt weil der Ineffizient ist sondern weil Mercedes sich zur Luxusmarke bewegt und da sind solch Modelle nicht vorgesehen! Aber ich glaube das wird Mercedes noch mal überdenken weil sie damit ein großen Teil ihrer Kundschaft verlieren werden! Aber diese Debattenkultur herrscht ja momentan überall alles was nicht in das jeweilige Weltbild passt muss gnadenlos niedergemacht werder! Ich glaube sogar den Hybrid Antrieb hat uns der böse Russe gebracht! ?????????
Ich fahre jedenfalls den Hybrid gerne! In der Stadt elektrisch sehr entspannt und wenn’s mal auf die Autobahn geht dann wird auch durch die Rekuperation der Akku geladen! Aber diese Technik verstehen hier die meisten nicht! Schönen Tag noch
Zitat:
@KickdownMike schrieb am 18. Juni 2024 um 08:18:09 Uhr:
Ich selber fahre einen E350d als T Modell Bj. 2020 und bin hoch zufrieden.
Und die Gebraucht Preise für dieses Modell gehen durch die Decke. Fragt euch mal warum
Dann hast schon mal 420 im Jahr mehr bezahlt an Steuern als ein Hybrid! Das sind auch Kosten die man mitrechnen sollte! Und dann kommt der Verbrauch dazu in der Stadt! Aber jeder rechnet so wie er möchte! Ich habe auch noch ein CLS w219 als Spaßauto aber man sollte halt das Konzept einen Hybrid Autos mitberücksichtigen!
Die Zahlen sprechen für sich, Mercedes hat über 30.000 Großkunden verloren weil die Hybrid Fahrzeuge nicht und ich wiederhole nicht mehr für ihren Zweck geeignet sind. Das sind größtenteils Taxiunternehmen. Der Akku ist nach 30 min leer, kaum noch Laderaum und man fährt mit 400 Kg Ballast in der Stadt rum.
Zitat:
@MTBer schrieb am 18. Juni 2024 um 08:22:14 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 18. Juni 2024 um 08:00:05 Uhr:
Zitat:
Was heißt: ,, . . . ist die Batterie nie ganz leer.'' Also muss sie zwischendrin aufgeladen werden. Was wiederum zu höherem Kraftstoffverbrauch führt.
Ich würde davon ausgehen, dass die Batterie zum größten Teil beim Ausrollen und Bremsen gefüllt wird. Quasi die Energie, die normalerweise die Bremsen dünner schleift.
19,5 kWh über Ausrollen und Bremsen? Das glaube ich nicht. Da muss die Lichtmaschine schon richtig über längere Zeit ran. Und dann verbraucht der Verbrenner auch deutlich mehr.
19,5 kWh sind nach 100 km verbraucht. Setzt man den Elektroantrieb wiederholt zum Beschleunigen ein - kann das auch schneller der Fall sein.
Schon allein diese Aussage mit der Lichtmaschine zeigt mir das die Technik beim Hybrid nicht verstanden wurde! Unglaublich! Ein E Auto läd auch die Batterie während der Fahrt wo sitzt denn da die Lichtmaschine??
Zitat:
@TorstenPiontek schrieb am 18. Juni 2024 um 08:40:13 Uhr:
Dann hast schon mal 420 im Jahr mehr bezahlt an Steuern als ein Hybrid! Das sind auch Kosten die man mitrechnen sollte! Und dann kommt der Verbrauch dazu in der Stadt! Aber jeder rechnet so wie er möchte!
Das Kostenargument kann ich tatsächlich nicht nachvollziehen.
Preisliste 02/2022, Limo, jeweils inkl. MwSt.
E 200 50.753 Euro - E 300e 57.637 Euro
E220d 52.395 Euro - E300de 59.363 Euro
Dazu der aktuell eher höhere Wertverlust, der schwierigere Wiederverkauf bei höherer Laufleistung (um nur 2 Punkte zu nennen) - rechnen wird sich das nicht.
Was die Fahrleistungen angeht: wenn die Systemleistung abgerufen wird geht die Hybridfuhre ordentlich voran - damit fällt dann aber auch der oft genannte Vorteil des rein elektrischen Fahrens, in der Stadt und zum Pendeln z.B., weg.
Aber es ist doch schön, dass Dich das Konzept überzeugt, viel Spaß damit. Nimm doch aber bitte auch zur Kenntnis, dass es Leute gibt, die das eben nicht so sehen. Und auch, dass es dafür sehr sachliche Gründe gibt.
Alles kein Grund sich aufzuregen. 😉
Gruß
Hagelschaden