Motorschaden E300e nach 19150 bzw. 4500 km
Hallo,
vor knapp 2 Wochen nach Andernach gefahren und kurz vor Andernach plötzlich leuchtete eine mir bis dato unbekannte Lampe im Display auf. Dann unrunder Motorlauf des Benziners beim Anhalten an der nächsten Ampel.Der E-Motor ging gar nicht mehr an, obwohl noch genügend Akkuladung..
Zu MB in Andernach gefahren. Keine Kompression auf Zylinder 2. Die Ursache, eine gebrochene Ventilfeder, wurde nach ein paar Tagen festgestellt.
Der Wagen wurde ca. 4500 km mit Verbrennermotor gefahren, Rest bis 19150 km alles elektrisch. Auto ist von 12/2020, also keine Gewährleistung mehr.
MB will auf Kulanz bei den wenigen km einen ATM für 28.000 € einbauen, von dem ich die Hälfte, also 14.000 € selbst bezahlen soll. Irgendwie ist das eine Frechheit. Begründung das Ventil hat wohl den Kolben ohne eine Verformung berührt und deswegen wollen sie nur den kompletten Tausch mit etwas Kulanz bezahlen.
Reines Auswechseln der Ventilfedern (ja Federn, es müssen alle 16 getauscht werden obwohl nur 1 kaputt ist) muß ich komplett selbst bezahlen (ca. 6700 €). Oder Kosten um die 8000 € durch Tausch des kompletten Zylinderblocks mit allen Ventilen, Federn etc. Mercedes lehnt jedoch Kulanz auf diese Art der Reparaturen ab.
Was würdet ihr machen? MB verklagen auf Materialfehler? Den müßte ich natürlich irgendwie nachweisen.
Ich bin jedenfalls etwas stinkig. Der Benzinmotor ist ja noch nicht mal richtig eingefahren (ich weiß heutige moderne Motoren brauchen das nicht mehr unbedingt).
Grrrrrrrrrrrrr.
Gruß
Raimund
18 Antworten
Hallo Raimund, hast Du denn gar keine Anschlussgarantie abgeschlossen??? So ein Schaden ist natürlich extrem ärgerlich.
Wenn gar nichts anderes geht, dann macht eine freie Werkstatt das sicherlich günstiger. Nach meiner Erfahrung ist MB Andernach & Umkreis leider auch nicht mehr ganz so hilfsbereit wie noch vor ein paar Jahren...
Hi,
Anschlußgarantie wurde mir bisher immer abgeraten und aus meiner Sicht auch eigentlich zu teuer. Ich fahre seit ca. 40 Jahren MB und hatte bei 2 Wagen eine Anschlußgarantie. Bei dem einen hatte sie tatsächlich einen Nutzen. Bei allen anderen Neuwagen hätte sie nichts gebracht bis auf dieses Mal.
Freie Werkstatt kam für mich nicht wirklich beim Hybriden in Frage. Zudem stellte sich heraus, das die noch nicht mal die Hochvoltbatterieabschaltung hätten machen können, weil ein Fehler in meinem E300e vorlag und die MB Zentrale das irgendwie freigeben/freischalten mußte, damit das ohne Kabel durchschneiden ging.
Bzgl. der Hilfsbereitschaft des Mitarbeiters von MB Andernach kann ich mich nicht beklagen, der hat sich sehr für meine Belange eingesetzt. Aber MB beharrt auf seinen Vorschriften (die die Freien auch einhalten müßten).
Gruß
Raimund
Hast du schon mal darüber nachgedacht ein unabhängiges Gutachten z.B. DEKRA, TÜV einzuholen? Manche Versicherungen übernehmen die Kosten, wenn sich ein Streit mit dem Hersteller abzeichnet (Rechtsschutzversicherung). Ich kann mir gut vorstellen, dass Mercedes ganz anders reagiert, wenn der Gutachter z.B. einen Materialfehler feststellt. Man könnte mal darüber nachdenken, ob die abgelehnte Teilreparatur ohne Kulanz eine unangemessene Leistungsverweigerung darstellt, da die grundsätzliche Kulanz bei Kompletttausch ja bestätigt ist.
Ein E300e 2020 mit 20'000 km kriegt man für 35-37’000 Occasion.
ATM für 28'000 einbauen - Verkaufs Wert vielleicht 39'000.
Nehme an du hast sicher über 40'000 bezahlt und nun noch 14'000 dazu.
Kann man drehen wie man will Wüste selber nicht was ich machen würde.
Was bietet dir MB wenn du einen anderen kaufst. 19'000 Elektrisch und 4'500 Benzin da würde ein voll elektrisch besser Passen
Verlust Geschäft ist es allemal.
Viel Glück bei deiner Entscheidung.
LG Brummbär
Nachtrag
Suche mal einen Motoren Bauer
Ersatz Motoren kosten so um die 4000 – 5000
https://fair-motors.de/motor/mercedes-benz/e-klasse-w213/e-300-245ps-180kw-e-klasse-w213/
28'000 finde ich extrem zu viel.
Ich habe meinen 6.2 Liter V8 komplett zerlegen lassen und neu Aufbau lassen kein Austausch mit einbauen und professionellen Einstellung 24'000 Bezahlt.
Ähnliche Themen
670 Euro für ein Jahr und weniger bei mehreren Jahren finde ich nicht zu viel für eine Garantieverlängerung für ein Fahrezeug mit rund 100TEur Neuwert. Wie viele Jahre Garantieverlängerung Du in aktueller Situation mit 14TEur Eigenanteil finanziert hättest...aber dazu hat natürlich jeder seine eigene Meinung...
Sehe ich genau so, hier wurde mit der Folgegarantie am falschen Ende gespart. Punkt.
und jetzt rumjammern hilft nichts, hier wurde das Auto halt nicht Artgerecht eingesetzt, vermutlich entstand bei den wenigen Benzinkilometern extrem hoher Verschleiß am Verbrenner weil der nie richtig warm wurde .
wir wissen auch nichts von der Wartungshistorie , daher sollte man sich als Außenstehender neutral verhalten ohne eine Keule über MB oder den TE zu schwingen
Normalerweise will die Garantie aber auch nur die günstigste Reparaturvariante bezahlen. Das klingt hier irgendwie komisch.
Wir haben gerade erst nen OM654 in ner V-Klasse ausgebaut, voll zerlegt und wieder zusammengebaut. Stand ja nur zwei Wochen auf der Bühne dann… mit nem AT-Motor wäre das Auto wohl innerhalb zwei Tagen wieder auf der Straße gewesen. Aber nein, wird halt nicht bezahlt.
Wie sieht denn der Einbau eines gebrauchten Motors über Mercedes Used Parts aus.
Meistens komplett mit Anbauteilen welche sich gut auch weiterverkaufen lassen?
Vielleicht findest du ja nen passenden.
Den Einbau kann auch jede freie Werkstatt machen, oder selbst die Teile sind ja nicht mehr so schwer wie früher…
https://usedparts.mercedes-benz.de/c/teileart/motor-und-getriebe/Motoren/
Zitat:
@Ferengi schrieb am 13. August 2025 um 17:05:48 Uhr:
Hast du schon mal darüber nachgedacht ein unabhängiges Gutachten z.B. DEKRA, TÜV einzuholen? Manche Versicherungen übernehmen die Kosten, wenn sich ein Streit mit dem Hersteller abzeichnet (Rechtsschutzversicherung).
Und dann?
Es gibt keine rechtliche Grundlage in Deutschland nach Ablauf der Gewährleistung hier irgendetwas einzuklagen, selbst wenn man zu 100% klar darlegen kann, dass es ein Materialfehler war (wonach es ganz klar aussieht).
Die Unkerei, dass das Fahrzeug nicht artgerecht bewegt wurde, ist auch klar neben der Spur. Erstens gibt es dafür gar keine Anzeichen und zweitens geht deshalb, selbst wenn es so wäre, so eine Feder geht trotzdem sicher nicht hopps.
Ich würde mich tatsächlich nach einer freien Werkstatt umsehen. Keine Ahnung wie groß der Preisunterschied zwischen 16 Federn tauschen oder nur der einen betroffenen ist, aber bei den wenigen Kilometern würde ich, bei entsprechendem Preisabstand in diesem Fall nur die eine tauschen. Denn den anderen dürften ja nun wirklich kaum ausgelullert sein.
Alle 16 Federn müssen getauscht werden laut Mercedes.Dann vermuten die wohl auch eine mangelhafte Charge.
So einen usedpartsmotor mit 2 Jahren Gewährleistung würde ich immer einer Motorrevision vorziehen.
Der Motortausch in einer X beliebigen Werkstatt ist Hochrisiko.Es sollte eine Werkstatt sein die sowas schon ein paar mal gemacht hat und sich mit der Hochvolttechnik auskennt.Auch wegen der Gewährleistung
Wie viele Jahre Garantieverlängerung Du in aktueller Situation mit 14TEur Eigenanteil finanziert hättest...aber dazu hat natürlich jeder seine eigene Meinung...
Naja, hier ist der Schadenfall eingetreten, aber wie wahrscheinlich ist dieser Schaden gewesen? Absoluter Einzelfall. Und das muss man schon auch im Vorfeld kalkulieren. Wenn ich auf nem Hügel wohne, würde ich mich wahrscheinlich auch nicht gegen Überschwemmung versichern, mal übertrieben gesprochen.
Und mit horrenden Reparaturkosten kann man das alles auch schönrechnen. Mit sinnvollen und preiswerten Reparaturmethoden sieht das Verhältnis gleich wieder ganz anders aus. Lässt man etwas nicht im Sternenpalast machen, kostet es nur noch ein Drittel bis die Hälfte.
Wegen einer gebrochenen Feder, die offenbar glücklicherweise keine Folgeschäden produziert hat nun den ganzen, fast neuen! Motor zu tauschen halte ich für extremst überzogen. Auch der Preis dafür! 28000 für AT, das heißt der alte Motor wird ja nicht weggeworfen, sondern repariert und weiter verkauft.
Ich würde bei einer ordentlichen Werkstatt aufgrund der Laufleistung die 1 Feder tauschen lassen und gut. Was kostet das, maximal 1500-2000? Ist auch ärgerlich und viel Geld, aber letztlich auch nur 2-3 Jahre Garantiebeitrag, der so oder so weg gewesen wäre.
So einen usedpartsmotor mit 2 Jahren Gewährleistung würde ich immer einer Motorrevision vorziehen.
Nur sehe ich den Tausch einer Ventilfeder nicht als Motorrevision an. Wenn wirklich nichts weiter beschädigt ist und das Ventil spielfrei sich im Sitz bewegt, muss wahrscheinlich nicht mal der Kopf runter.
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 13. August 2025 um 16:31:17 Uhr:
Was würdet ihr machen?
Hallo zusammen und @Raimund54 ,
frage mal beim Motorencenter Riemschoss in Hennef nach.
Hallo allerseits,
danke für die vielen Antworten, Anregungen und Tipps. Manches scheidet (für mich) leider aus.
Aufgrund der teilweise geschilderten Problematik kann das Ganze nur bei MB gemacht werden. ATM scheidet natürlich aus, weil der alte Motor wird genauestens mit Motorsteuergerät untersucht und beim kleinsten sonstigen vorherigen Fehler kann ich dann den ganzen ATM bezahlen. Wobei ich mir keiner Schuld bewußt bin, alle Wartungen nach Vorschrift (wegen ursprünglichem Leasing) etc. durchgeführt habe und der Wagen wurde auch nicht übermäßig beansprucht.
Außerdem sind die einfachen Methoden wie Ventilfederwechsel nicht einfach, weil auch dafür bei diesem Motor der ganze Zylindekopf runter muß. Erst dann kommt man an Ventile mit Federn ran.
Der Zylinderkoipf ist zur Feststellung des Problems ja bereits demontiert. Wenn ich das bei denen nicht reparieren lasse, kommen diese ganzen Kosten auf mich zu + Transport + kostenlosen Leihwagen, den ich dann bezahlen müßte. Zudem wohne ich in Darmstadt und nicht in Andernach, kann also vor Ort nicht mal schnell was machen oder veranlassen.
Ich werde den Zylinderkopf komplett tauschen lassen und lasse evtl. die Feder prüfen. Aber ob nach 4,5 Jahren man bei der beschissenen MB Bilanz zur Zeit dank Källenius (und seinem Kosten drücken) weiter Kulanz erwarten kann oder vor Gericht evtl. nächstes Jahr etwas durchbekommt (die Mühlen mahlen langsams und ich brauche ein Auto), ist ungewiß.
Klar Versicherung hätte ich machen können, aber die meisten Versicherungen, die ich habe, kosten im Laufe der Zeit viel Geld und man hat (zum Glück) nichts davon. Wenn ich dann z.B. nur für den Vorgänger E43 und den jetzigen E300e die Versicherungen (wenn ich sie abgeschlossen hätte) für die ganzen Jahre zusammenrechne, dann käme ich auch schon auf knapp 4000,- €.
Wenn ich das alles betrachte, ist es mit den 8000,- € für die Reparatur okay.
Ich werde ihn wohl trotzdem verkaufen und auf voraussichlich Elektro names EQA umsteigen.
Danke nochmals und Gruß
Raimund