Pre Sense

Audi A3 8Y Limousine

Hallo zusammen, ich habe Fragen zu den Assistenten im audi a3. Ich habe einen Audi a3 2022 Modell 2023 zu starten, das Auto ist mit allen Assistenten möglich in den Konfigurator ausgestattet. Ich habe auch einen golf 8, den ich mit diesem audi vergleichen möchte, der golf 8 ist etwa halb so viel wert wie der audi a3. Motoren gleich, 1.5 etsi in audi 35 tfsi s tronic. Nach dem Kauf habe ich ausprobiert, ob der Auffahrassistent das Auto stoppt, z.B. wenn ich Styroporpakete auf die Straße lege. Der Golf 8 bremst einwandfrei auf Null und verhindert einen Aufprall, ohne dass ich in das Bremssystem eingreife, der audi a3 bremst nicht, ich treffe ihn und er fährt weiter, die Parksensoren erkennen das Hindernis, machen aber nichts, außer mich akustisch zu informieren. Zweites Beispiel, ich stelle das gleiche ein, aber am Heck des Fahrzeugs, ich fahre einen Golf 8 bremst und hält an ohne zu treffen, auch wenn ich das Gaspedal bis zum letzten Moment betätige. Der Audi A3 ignoriert, dass ich das Lenkrad nicht festhalte und das Brems- und Gaspedal loslasse und schlägt und tut nichts beim Weiterfahren. Das Fahrzeug hat einen Querführungsassistenten sowie alle anderen Sensoren und Assistenten. Der aktuelle Fall ist also, dass ich einen Golf habe, der mich und meine Familie vor allem schützt und einen Audi A3, der zumindest in meinem Test nichts tut. Sie sehen also, dass die Assistenten unterschiedlich sind und der Golf einfach einen besseren Schutz bietet. Die Frage, die sich Ihnen stellt, ist, wie diese Assistenten funktionieren. Können sie nicht automatisch bremsen, wenn ein Hindernis erkannt wird, mein Bruder hat einen Skoda super, den er praktisch nur mit Frontassistent gekauft hat, 1.6 TDI 120 PS, Schaltgetriebe, aber wenn er rückwärts fährt und die Sensoren etwas bemerken, bremst er auch ins Leere. Der Audi A3, den ich für ca. 50k € gekauft habe, macht nichts von diesen Dingen. Der Assistent ist so eingestellt, dass er frühzeitig vor Gefahren warnt. Ist der Audi eine Klasse tiefer als der VW?

41 Antworten

Gibt es nicht beim A3.

Deshalb warte ich auf das Facelift des Golf 8 und werde dieses Auto los. Ich habe nicht vor, zu Audi zurückzukehren, und mein Bruder gibt auch den neuen Audi A6 auf, den er vor 3 Monaten gekauft hat, weil er Öl braucht, während der BMW X5 seit 3 Jahren von seiner Frau gefahren wird und er noch nie etwas nachfüllen musste.
Ich nehme Motoren, die ich selbst getestet habe, also ist der 35TFSI ein guter Motor, der in einem Golf 8 getestet wurde, aber ich vertraue lieber auf die Sicherheit beim Fahren eines Autos, als zu denken, dass ich einen Audi habe, der rückständig ist. So viel Geld für so einen Mist verschwendet. Ich werde vielleicht trotzdem bei diesem Auto bleiben, aber wenn der Obdeleven zu mir kommt und vielleicht kann man da etwas mit dieser Rangierbremse machen. Ich habe auch an Audi geschrieben, um mich zu beschweren, dass der Verkäufer mich beim Kauf falsch beraten hat, indem er sagte, dass dieses Auto die gleichen Sicherheitssysteme hat wie der Golf. Die meisten Audi-Servicetechniker sollten auch zu einer Schulung über die Systeme geschickt werden, denn schon am Telefon war ich schlauer als ihre Erklärungen über Pre-Sense oder Systeme, die ich nicht meinte. Vielleicht wird der Audi A3 nach dem Facelift dieses System haben, aber ich habe einen Groll gegen Audi, so dass ich es vorziehe, auf das Bewährte zurückzugreifen.

Zitat:

@adas2336 schrieb am 29. März 2023 um 15:42:00 Uhr:


Ich habe ein bisschen was herausgefunden. Aber leider nicht von Audi Mitarbeitern, denn die wissen weniger als die Nutzer. 6 Autohäuser und keiner wusste, wie was funktioniert, selbst die Leute, die die Systeme einbauen, wissen wenig. Ich hatte die Gelegenheit, ein paar SSPs über die Zwillingssysteme im Audi Q3 und Q2 zu lesen und sie sind in der Tat schlechte Versionen. Wenn es aber um die Funktion geht, die im VW "Bremsen beim Rangieren" heißt, heißt sie im Audi "Rangierassistent", den der Audi A3 8Y nicht hat, der Golf 8 hat dieses System natürlich, ebenso wie die meisten SKODA-Autos. Audi baut diesen Assistenten nicht in den Audi A3 ein. Mein Auto hat also nicht gebremst, weil es kein solches Recht hat. Nur wenn es das Auto erkennt, kann es anhalten, aber meine Tests mit dem Golf 8 bestätigen nicht, dass dieses System im Audi richtig funktionieren würde und eher das Auto früher treffen würde. Ich kann nicht glauben, dass Audi eine so wichtige Funktion in Autos, die theoretisch eine Klasse höher als VW oder SKODA sind, nicht bieten kann. Die Schlussfolgerung ist also. DER AUDI A3 HAT KEINE BREMSWIRKUNG BEIM RANGIEREN, EGAL WELCHE VERSION MAN WÄHLT.

Was man vielleicht dazu sagen muss, der Q2 ist Entwicklungsstand Golf 7.5/ Troc ohne PA. Der Q3 hat auch nicht nicht sein neues Modell bekommen.

Mein RS3 kann sowohl beim zufahren auf eine Wand (sowohl Front als auch Heck) als auch im Notfall (eine Person läuft beim vorbeifahren an Querparkenden Verkehr zwischen zwei Autos raus) bremsen uns sogar Teil-ausweichen. In soweit ist eine Art Rangierfunktion vorhanden.

Der A3 (auch Golf 8) erkennt sogar erhöhte Randsteine und piepst entsprechend.

Die Systeme aus dem Q2 und Q3 wurden ohne große Umgestaltung in den Audi A3 übernommen, und eine zusätzliche Funktion wurde hinzugefügt, wenn mich SSP nicht täuscht. Das Bremssystem für das Rangieren wurde bei Audi erst bei Fahrzeugen eingeführt, die 2020 herauskommen, und nur für die höheren Klassen A6 und höher. SKODA nutzte dieses System schon viel früher, wie ich schon sagte, bremste der 2017er Skoda SuperB auch beim Manövrieren. Der Golf 8 feierte seine Premiere zusammen mit dem Audi A3, Assistenten wurden beim Design dieser beiden Autos nicht vorgeschlagen. Versuchen Sie mit dem RS3 das zu tun, was im Video zu sehen ist, und Sie werden mit Sicherheit ein Hindernis treffen, die Bordsteinkanten erkennen natürlich alle diese Autos und es gibt keine größeren Probleme damit. T roc Schwester hatte einen, tauschte es für einen opel astre L und bis heute kann nicht auf ein Auto ohne Auto Hold gewöhnen 🙂

Genau diese Funktionen sind aber in Pre Sense Basic bzw. Pre Sense Rear enthalten. Wird auch entsprechend im Katalog ausgewiesen.

Siehe auch SSP 680 - Audi A3 8Y

"Im Audi A3 (Typ 8Y) steht eine breite Palette an Fahrerassistenzsystemen zur Verfügung - noch mehr als im Audi Q3 (Typ F3), der bereits ein großes Angebot hat. Der Audi Q3 (Typ F3) wurde Ende 2018 eingeführt und basiert wie der Audi A3 (Typ 8Y) auf dem Modularen Querbaukasten (MQB).

Viele der Fahrerassistenzsysteme aus dem Audi Q3 (Typ F3) wurden in den Audi A3 (Typ 8Y) übernommen, ohne ihre Funktionen zu verändern. Andere Systeme mussten aufgrund gesetzlicher Änderungen geändert werden. Es gibt aber auch einige Fahrerassistenzsysteme, deren Funktionalität erweitert wurde oder die im Audi Q3 (Typ F3) gar nicht angeboten wurden."

Das SSP Q3 bezieht sich natürlich auf den noch gefürchteten Q2, dessen Assistenten eingeführt wurden.

Zitat:

@Dopefish456 schrieb am 31. März 2023 um 21:25:22 Uhr:


Genau diese Funktionen sind aber in Pre Sense Basic bzw. Pre Sense Rear enthalten. Wird auch entsprechend im Katalog ausgewiesen.

Siehe auch SSP 680 - Audi A3 8Y

Audi - New driver assist systems in 2020 (SSP 667)

"Der manoeuvre assist ist ein neues Audi Fahrerassistenzsystem. Er wird in Modellen angeboten, deren elektronische Ausstattung auf der zweiten Generation der MLBevo-Plattform basiert.
Dies sind folgende Modelle: '
Audi A8 (Typ 4N) '
Audi A7 (Typ 4K) '
Audi A6 (Typ 4A) '
Audi Q8 (Typ 4M) '
Audi Q7 (Typ 4M) '
Audi e-tron (Typ GE) '
Audi e-tron GT (Typ F8)"

Was für Audi neu ist, ist für Skoda und VW schon lange üblich.

Zitat:

@Dopefish456 schrieb am 31. März 2023 um 21:25:22 Uhr:


Genau diese Funktionen sind aber in Pre Sense Basic bzw. Pre Sense Rear enthalten. Wird auch entsprechend im Katalog ausgewiesen.

Siehe auch SSP 680 - Audi A3 8Y

Das stimmt doch nicht. Die vom TE beschriebene Variante ist nicht im SSP 680 beschrieben. Sie nennt sich auch nicht Pre Sense Rear, denn dieses System reagiert nur, wenn ein Hintermann ins Heck zu fahren droht, aber nicht, wenn man selbst rückwärts einer Mauer, einem Auto oder einem Pfosten zu nahe kommt.

Ah ok. Hab das so verstanden das dass damit gemeint ist.

Jedenfalls bremst mein RS3 sobald auf eine Mauer bspw. im Carport zu gefahren wird. Genauso wie mein Golf 8R oder mein CS45.

Das hat meiner auch schon so gemacht, als ich mal beim rückwärts Einparken eine kleine Mauer übersehen habe. Ein paar Zentimeter vorher ist er so in die Eisen gegangen, dass ich dachte ich wäre voll gegen die Mauer gefahren. Wie zuverlässig er das macht möchte ich lieber nicht nochmal ausprobieren.

Zitat:

@Lt.Com.Strichcode schrieb am 1. April 2023 um 08:02:28 Uhr:


Das hat meiner auch schon so gemacht, als ich mal beim rückwärts Einparken eine kleine Mauer übersehen habe. Ein paar Zentimeter vorher ist er so in die Eisen gegangen, dass ich dachte ich wäre voll gegen die Mauer gefahren. Wie zuverlässig er das macht möchte ich lieber nicht nochmal ausprobieren.

Sehe ich genauso 😁

Das gute alte Auge und auch das Augenmaß ersetzt nichts 😉

Gemäss Handbuch reagiert Pre Sense Front ab 5 und Basic ab 30 km/h. Wenn man mit genug Schwung in die Lücke fährt wird es also bremsen. Ob das Sinn der Sache ist… wohl eher nicht.

https://www.veed.io/.../3532893a-f8f2-4a3b-843e-100a92e27606?...

Zitat:

@PoloTSI schrieb am 1. April 2023 um 16:14:14 Uhr:


Gemäss Handbuch reagiert Pre Sense Front ab 5 und Basic ab 30 km/h. Wenn man mit genug Schwung in die Lücke fährt wird es also bremsen. Ob das Sinn der Sache ist… wohl eher nicht.

Das ist aber immer noch nicht das System, das der TE beschrieb. Die Radarantennen können nur auf Radar-reflektierende Dinge reagieren, also hauptsächlich auf Metall. Das automatische Abbremsen bei anderen Hindernissen und bei geringer Geschwindigkeit geschieht über die Ultraschall-Sensoren. Und das kann der A3 irgendwie nicht oder schlechter als seine Konzernbrüder, weshalb der Versuch des TE mit Styroporblöcken bei seinem Audi nicht funktioniert hat, bei einem Golf aber schon.

Und das zeigt ja auch das obige Video: Golf bremst, Audi knallt gegen das Hindernis. Nur eines an dem Video finde ich nicht ganz OK, nämlich die unterschiedlichen Ausgangsgeschwindigkeiten.

@adas2336: Hast du die Videos gemacht? Kannst du es noch mal bei gleicher Geschwindigkeit mit Golf und A3 machen? Sonst könnte man vermuten, dass beim A3 einfach die Ausgangsgeschwindigkeit zu hoch war.

Ja, ich habe diese Videos aufgenommen, ich habe das auch bei niedrigen Geschwindigkeiten von 5 km/h und dann 10 km/h gemacht. Im Golf habe ich einen Test bei 15 km/h gemacht und er hat auch auf Null gebremst, obwohl man sieht, dass er im Golf ganz am Ende Gas gibt und so vor dem Hindernis bremst. Ich habe es auf viele Arten gemacht und der Audi hat in keiner Situation von selbst gebremst, nur am Ende musste ich es schon machen.

Zitat:

@Rockville schrieb am 4. April 2023 um 17:29:33 Uhr:



Zitat:

@PoloTSI schrieb am 1. April 2023 um 16:14:14 Uhr:


Gemäss Handbuch reagiert Pre Sense Front ab 5 und Basic ab 30 km/h. Wenn man mit genug Schwung in die Lücke fährt wird es also bremsen. Ob das Sinn der Sache ist… wohl eher nicht.

Das ist aber immer noch nicht das System, das der TE beschrieb. Die Radarantennen können nur auf Radar-reflektierende Dinge reagieren, also hauptsächlich auf Metall. Das automatische Abbremsen bei anderen Hindernissen und bei geringer Geschwindigkeit geschieht über die Ultraschall-Sensoren. Und das kann der A3 irgendwie nicht oder schlechter als seine Konzernbrüder, weshalb der Versuch des TE mit Styroporblöcken bei seinem Audi nicht funktioniert hat, bei einem Golf aber schon.

Und das zeigt ja auch das obige Video: Golf bremst, Audi knallt gegen das Hindernis. Nur eines an dem Video finde ich nicht ganz OK, nämlich die unterschiedlichen Ausgangsgeschwindigkeiten.

@adas2336: Hast du die Videos gemacht? Kannst du es noch mal bei gleicher Geschwindigkeit mit Golf und A3 machen? Sonst könnte man vermuten, dass beim A3 einfach die Ausgangsgeschwindigkeit zu hoch war.

Deine Antwort