PRE-SAFE Funktionsunfang eingeschränkt - ESP ohne Funktion
Hallo Forum,
ich hatte vor 6 Wochen und am vergangenen Freitag gleich zwei mal das Problem, dass diese Fehlermeldung auftrat und der Motor in das Notprogramm versetzt wurde. Sehr unpraktisch auf einer viel befahrenen Kreuzung im Feierabendverkehr. Vor 6 Wochen reichte ein Neustarten des Wagens und das Problem war beseitigt. Vergangenen Freitag musste ich den Wagen zwei mal neu Starten und die Motorkontrolllampe leuchtete bis zum Abend. Erst seit einer Nachtfahrt von Freitag zu Samstag tritt das Problem nicht mehr auf, auch die Kontrolllampe ist wieder aus. Es handelt sich um einen A180 Blue Effizienzy Benziner, EZ: 11/12 mit rund 15.000 km auf dem Tacho. Kennt jemand dieses Problem und kann mir vielleicht den Grund erklären? Für die E-Klasse spuckt Googel die Erklärung mit dem Stecker des Motorsteuergerätes aus. (Auch hier im Forum!) Trifft das bei der A-Klasse hier auch zu?
Danke für Antworten,
Gissmo
Beste Antwort im Thema
Das Problem tritt zwar gehäuft auf, betrifft bei weitem aber nicht die gesamte Anzahl ausgelieferter Fahrzeuge.
Dann wiederum ist bei den meisten Fahrzeugen das Problem mit Lösen der Stecker am Motorsteuergerät und wieder neu aufstecken behoben. Und dann bleiben am Ende halt ein paar Härtefälle übrig bei denen die Pins für Fahrpedal am Motorsteuergerät erneuert werden.
Und von den letzten verbliebenen Härtefällen treibt es wieder einen kleinen Teil der Besitzer dann eben ins Internet um ihren Unmut zum Besten zu geben. 😉
So wie ich das aus werksinternen Quellen vernommen habe, neigen diese modernen Kontaktbuchsen auf Grund ihrer Materialeigenschaften und/oder ihrer Beschichtung zum ausgasen und es bildet sich eine Art Oxidschicht auf der Kontaktfläche. Soll wohl ein einmaliger Vorgang sein, wenn nix mehr zum gasen da ist dann ist Ruhe.
Wenn der Stecker dann neu gesteckt wird, kratzt der Kontakt diese Schicht frei und Übergangswiderstande sind weg.
Bei den Härtefällen die übrig bleiben müssen dann eben die Kontaktbuchsen im Stecker erneuert werden.
Und wenn das nicht akkurat und sehr penibel mit dem richtigen Werkzeug und nach Vorgabe Daimler durchgeführt wird, dann gehts eben schief. Deswegen gibt Daimler vor das diese Arbeit nur von ausgebildeten Kfz-Elektrikern oder vom technischen Aussendienst unterwiesenen Personen durchgeführt werden darf.
127 Antworten
Ja, der Fehler ist in dem Zusammenhang oft drin. Ist aber alles mit dem Fehler begründet.
Zitat:
@MARC176 schrieb am 25. März 2019 um 20:13:09 Uhr:
Ja, der Fehler ist in dem Zusammenhang oft drin. Ist aber alles mit dem Fehler begründet.
Ah, dann habe ich den Drosselklappenfehler für etwas anderes gehalten. Im Auspuff gibt es auch so eine Klappe, die war bei meinem kurz nach dem Kauf (als Gebrauchter mit >100tkm) so verschmutzt, dass sie nicht mehr richtig auf/zu ging. Da wurde der Auspuff ausgebaut und das Teil gereinigt. Ich dachte der selbe Fehler sei nun wieder aufgetreten (wobei der Fehler sich damals ebenso mit der OBD-Leuchte und Notlauf gemeldet hat, NICHT mit "PRE-SAFE Funktionsumfang eingeschränkt"😉...
Ich habe die gleiche Problem aber mit meinem V-klasse.
Zitat:
@crayzee schrieb am 27. März 2019 um 15:34:37 Uhr:
Zitat:
@MARC176 schrieb am 25. März 2019 um 20:13:09 Uhr:
Ja, der Fehler ist in dem Zusammenhang oft drin. Ist aber alles mit dem Fehler begründet.Ah, dann habe ich den Drosselklappenfehler für etwas anderes gehalten. Im Auspuff gibt es auch so eine Klappe, die war bei meinem kurz nach dem Kauf (als Gebrauchter mit >100tkm) so verschmutzt, dass sie nicht mehr richtig auf/zu ging. Da wurde der Auspuff ausgebaut und das Teil gereinigt. Ich dachte der selbe Fehler sei nun wieder aufgetreten (wobei der Fehler sich damals ebenso mit der OBD-Leuchte und Notlauf gemeldet hat, NICHT mit "PRE-SAFE Funktionsumfang eingeschränkt"😉...
Nachtrag: es scheint genau dieser Fehler mit der verschmutzten/schwergängigen Klappe im Auspuff wieder aufzutreten, gestern ging die OBD Leucht wieder an, Leistungsverlust, spätes Schalten... Aber wie gesagt, ist hier eher Off-Topic, anderer Fehler 🙂
Ähnliche Themen
Wir haben in unregelmäßigen Abständen an unserer B-Klasse B250 (Bj. 05/2013) ebenfalls ein Problem wo auch die PRE-Safe Funktion eingeschränkt sowie das ESP außer Funktion ist. Wir hatten wieder zwei Wochen ruhe, am Sonntag sind wir dann 2x 70km gefahren, zu Hause angekommen wollten wir 10min nach dem Abstellen des Autos wieder los, dann kam die Fehlermeldung. Wie immer tritt dies nur nach dem Starten der Zündung, bzw. des Motors auf und bleibt dann erstmal bestehen, bisher nie während der Fahrt.
Folgende Fehlermeldungen erscheinen dann im Display: Parkbremse siehe Betriebsanleitung, PRE-SAFE Funktionsumfang eingeschränkt, ABS+ESP z.Zt. außer Funktion, Reifendrucküberwachung ohne Funktion.
In der Vergangenheit war die Sache wieder Geschichte sobald man ausgestiegen ist, Fahrzeug verriegelt wurde und der Motor neu gestartet wurde. Dieses mal bleibt der Fehler allerdings bestehen. Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Phänomen ?
Zitat:
@Jan32 schrieb am 01. Juli 2019 um 07:48:42 Uhr:
Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Phänomen ?
Ich habe zwar nicht das gleiche Problem...
Aber ich denke deine Batterie ist hinüber! Jede Werkstatt hat dafür Batterieprüfgeräte, diese prüfen die Batterie komplett durch...hier würde ich mal anfangen... und natürlich auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen!
Hallo zusammen,
hatte vor zwei Tagen auch nach ca: 100 Km Fahrt eine gelbe Meldung im Farb-KI. "
Pre-Save
Funktionsumfang eingeschränkt
Siehe Bedienungsanleitung
Sonst waren keinerlei Lämpchen oder was anderes wie sonst im Display! Diese Meldung kam immer so für 10 Sek. in Gelb und war auch die nächsten 45 Km immer mal zu sehen.
Im Fehlerspeicher wurde allerdings nichts abgelegt. (nach dem auslesen)
Danach, jetzt keinerlei gelbe Meldung mehr im KI.
Was könnte das gewesen sein? Komisch auch, dass es keinerlei Hinweise "welcher Art von Fehler" ist/war!
Gruß: Wolfgang
Zitat:
Zitat:
@Jan32 schrieb am 01. Juli 2019 um 07:48:42 Uhr:
Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Phänomen ?Ich habe zwar nicht das gleiche Problem...
Aber ich denke deine Batterie ist hinüber! Jede Werkstatt hat dafür Batterieprüfgeräte, diese prüfen die Batterie komplett durch...hier würde ich mal anfangen... und natürlich auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen!
Auflösung: Bei uns war einer der ABS Kränze hinüber, bzw dieser war gebrochen, Laufleistung vom Kfz ca 35000km. Im Fehlerspeicher war es auch so abgelegt das hier (hinten links in unserem Fall) ein Fehler vorliegt. Wurde gewechselt und seitdem ist Ruhe.
Zitat:
@Jan32 schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:13:31 Uhr:
Zitat:
Ich habe zwar nicht das gleiche Problem...
Aber ich denke deine Batterie ist hinüber! Jede Werkstatt hat dafür Batterieprüfgeräte, diese prüfen die Batterie komplett durch...hier würde ich mal anfangen... und natürlich auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen!
Auflösung: Bei uns war einer der ABS Kränze hinüber, bzw dieser war gebrochen, Laufleistung vom Kfz ca 35000km. Im Fehlerspeicher war es auch so abgelegt das hier (hinten links in unserem Fall) ein Fehler vorliegt. Wurde gewechselt und seitdem ist Ruhe.
Was hat denn die Instandsetzung so ca. gekostet? Danke
Lass mal gaspedal prüfen bzw die pins kontrollieren..pre-safe kann auch auslösen bei fehlfunktion der spurhalteassistensysteme oder abstandswarnsysteme.. ist alles etwas verknüft.. ich hatte es auf jedenfall am Gaspedal.
Gleiches Problem mit X-Klasse.
ist zum Glück nicht mehr aufgetaucht, danke Euch
Hallo V8-Freak.
Wo befindet sich denn der Stecker?
Kann man den ohne weiteres mit der Hand lösen und wieder aufstecken?
Oder brauchts dafür spezielles Werkzeug?
Vielen Dank schon Mal im Voraus für die Hilfe.
Viele Grüße, AxelDee
Servus an alle,
also ich habe es hinter mir.
A Klasse Bj 2013 Stecker von Msg und Pedal ab, gereinigt und wieder drauf. Was soll ich sagen seit 2000km keinerlei Probleme
Zitat:
@AxelDee schrieb am 25. Januar 2022 um 18:34:02 Uhr:
Hallo V8-Freak.
Wo befindet sich denn der Stecker?
Kann man den ohne weiteres mit der Hand lösen und wieder aufstecken?
Oder brauchts dafür spezielles Werkzeug?
Vielen Dank schon Mal im Voraus für die Hilfe.
Viele Grüße, AxelDee
Fahrtrichtung links hinter dem Scheinwerfer, der Stecker ist von oben gesteckt und mit einer Nase gesichert.
Ich hab die Batterie abgeklemmt um Spannungsspitzen zu vermeiden.