Praxiserfahrungen zu Verbrauch u. Reichweite beim Hybrid

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

ich hab nach dem ersten Probesitzen zwar beschlossen, zunächst keinen neuen anzuschaffen, aber es interessiert mich trotzdem, wie weit die Hybridfahrer rein elektrisch mit großem Akku kommt und wie die Realverbräuche in kwh so sind?

Kann da schon jemand seine Erfahrungen teilen?

41 Antworten

Hätte mich auch gewundert----bei 11 kW AC.....
alles gut...
Zeitangabe ist bei unserem iX auch sehr genau, passt eigentlich immer
recht gut.

Passen in den neuen Kofferraum ohne Stufe der Limousine eigentlich noch Wasserkästen rein? Im 213er kann ich diese bislang im rel. tiefen Bereich vor der Stufe reinstellen.

370l Kofferraumvolumen sind zwar eher mickrig für so ein großes Auto und für den Familienurlaub mit 4 Personen eindeutig zu wenig, aber der Kofferraum lässt sich gut beladen, ist eben und nicht verwinkelt. Wasserkisten sollten problemlos rein passen.
Was eindeutig fehlt - im ganzen Auto - Platz für Kleinkram und vor allen stören die beiden relativ großen Taschen für die Ladekabel. Ich habe beide in eine Tasche "gequetscht", so dass ich wenigstens 10l "gewonnen" habe...
Im 212er gab es z.B. Klappfächer unter den Vordersitzen, die ideal für die Warnwesten waren. Das fehlende Sonnenbrillenfach wurde schon in einem anderen Thread thematisiert. Und im Kofferraum reichen die "Miniseitenerker" kaum für das Tirefitkit und Verbandkasten aus.... - naja, mal sehen, was bei der MOPF kommt. Der nächste wird jedenfalls wieder ein Kombi.🙂

Hier ein Verbrauchstest zum S214 300de bei leerem Akku:
https://youtu.be/I5qKM1sr08c?si=frztJomqSCAiUEwi

Erstaunlich positives Ergebnis.

Ähnliche Themen

Kästen passen ohne Probleme rein. Die Tiefe ist gut. Die Höhe von 36cm wird dir aber bei vielen Situationen negativ auffallen (bei der Limousine). Hätte ich auch nicht so gedacht, aber hinterher ist man immer schlauer. Aber iwo muss man bei dem Antrieb und Bauraum Abstriche machen

Tja, die Limousine sieht ja wirklich gut und elegant aus. Aber das T-Modell ist halt in jeder Beziehung praktischer, egal ob mit oder ohne Akku im Koffer- bzw. Laderaum.
Und gut sieht der auch aus.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 14. Juni 2024 um 07:22:44 Uhr:


Hier ein Verbrauchstest zum S214 300de bei leerem Akku:
https://youtu.be/I5qKM1sr08c?si=frztJomqSCAiUEwi

Erstaunlich positives Ergebnis.

Ich entnehme aus diesem wirklich realistischen Test folgendes:
Auf den 65km mit Motorkraft wurden umgerechnet 8,0l Diesel (auf 100km) benötigt.
Man hätte diese 65km mit vollem Akku auch elektrisch mit 30kWh/100km zurücklegen können.

Das hätte unterm Strich dann auf den 100km knapp 20kWh/100km bedeutet.
Wirklich top.

Zitat:

@LieferungVerspaetet schrieb am 14. Juni 2024 um 08:40:12 Uhr:


Kästen passen ohne Probleme rein. Die Tiefe ist gut. Die Höhe von 36cm wird dir aber bei vielen Situationen negativ auffallen (bei der Limousine). Hätte ich auch nicht so gedacht, aber hinterher ist man immer schlauer. Aber iwo muss man bei dem Antrieb und Bauraum Abstriche machen

36 cm wäre ja ausreichend. Wasserkästen sind max. 35 cm hoch. Danke euch.

Zitat:

@OM642red schrieb am 14. Juni 2024 um 11:57:43 Uhr:


Ich entnehme aus diesem wirklich realistischen Test folgendes:
Auf den 65km mit Motorkraft wurden umgerechnet 8,0l Diesel (auf 100km) benötigt.
Man hätte diese 65km mit vollem Akku auch elektrisch mit 30kWh/100km zurücklegen können.

Das hätte unterm Strich dann auf den 100km knapp 20kWh/100km bedeutet.
Wirklich top.

Ich denke nicht, dass man diese Milchmädchenrechnung so aufmachen kann. Dieses "davon waren 35km rein elektrisch", darf man halt nicht für voll nehmen. Wenn ich einen reinen Verbrenner habe, dann kann ich beim auffahren auf eine rote Ampel oder Bergabrollen auch per Motorbremse oder durch die Zündung aus machen einen Momentanverbrauch von Null erreichen, muss mir in meiner Verbrauchsrechnung deswegen aber nicht diese Strecken abziehen. Diese müssen im Mittel drin bleiben. In verschiedenen Lastsituationen wird nunmal verschieden verbraucht (beschleunigen, konstant fahren, ausrollen usw.).

Hallo ins Forum! Wir haben gestern unseren E 300e abgeholt. Ein sehr schönes Fahrzeug :-)
Allerdings hätte ich noch zwei Fragen, auf die ich hier und in der Betriebsanleitung keine Antwort gefunden habe:
1. Wir haben noch keine Wallbox und müssen zunächst noch mit Haushaltssteckdose laden. Wie kann ich die Ladeleistung auf 6 oder 8A begrenzen?
2. Kann man der App irgendwie entlocken wie viele kWh ich über die Steckdose gezogen habe?
Vielen Dank schon mal!

Zitat:

@frederic_leu schrieb am 6. Juli 2024 um 13:18:14 Uhr:



1. Wir haben noch keine Wallbox und müssen zunächst noch mit Haushaltssteckdose laden. Wie kann ich die Ladeleistung auf 6 oder 8A begrenzen?

Wenn ich mich recht erinnere, gibt es im MBUX unter "EQ" (oder so ähnlich) eine entsprechende Einstellmöglichkeit.
Musst Du mal schauen.
Ich habe es jedenfalls bei der Probefahrt mit einen S214 E 300de T dort gemacht.

Hast Du auch Bilder für uns?

Viel Freude mit dem Neuen.

Zitat:

@frederic_leu schrieb am 6. Juli 2024 um 13:18:14 Uhr:


Hallo ins Forum! Wir haben gestern unseren E 300e abgeholt. Ein sehr schönes Fahrzeug :-)
Allerdings hätte ich noch zwei Fragen, auf die ich hier und in der Betriebsanleitung keine Antwort gefunden habe:
1. Wir haben noch keine Wallbox und müssen zunächst noch mit Haushaltssteckdose laden. Wie kann ich die Ladeleistung auf 6 oder 8A begrenzen?
2. Kann man der App irgendwie entlocken wie viele kWh ich über die Steckdose gezogen habe?
Vielen Dank schon mal!

1) wenn du mit Steckdose und dem mitgelieferten Netzteil lädst, bist du auf 1,6kW begrenzt. Da bist du bei den 9A etwa
2) Es wird mWn keine Historie angelegt. Du kannst aber die aktuelle Ladeleistung direkt in der App einsehen. Das ist der Wert, der beim Laden unterhalb der Batterieansicht angezeigt wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen