Praxiserfahrungen im neuen 500e
Hallo,
Ich mache diesen neues Thema auf um mit Ausgelieferten 500e Besitzern einen Erfahrungsaustausch zu starten.
Hier meine erste Frage, was ist der Sinn dieser Einrichtung im Bild.
Es zeigt in der Abdeckung der Ladedose im Deckel.
Nach Symbolen könnte man hier einen Notschlüssel unterbringen.
Nur, wenn ich über Zentralverriegelung verschließen habe, wie komme ich an den ran ohne was zu beschädigen.
So meine ersten Gedanken damit, oder hat jemand eine bessere Lösung parat?
Mit freundlichen Grüßen und allzeit gute Fahrt mit euerm neuen Elektro....
233 Antworten
danke rubbel2. aber den habe ich schon, und ich kann ihn ebenfalls nur empfehlen, auch wenn er unverschämt teuer ist., 230 € für ein badewännchen aus gummi, aber es gibt halt keine alternative :-(
Ich habe eine Frage:
Ist der Schweller mit Kunststoff verkleidet. Insbesondere am hinteren Schwellerende?
Von Fotos her, scheint mir das der Fall zu sein.
Freunde der gepflegten Abendunterhaltung bitte um Hilfe!
Mir geht diese Scheibenwischer/Logik des Kleinen nicht ein.
Betriebsanleitung verwirrt mich eher.
Ich will einfach dass der Heckscheibe nicht läuft ... auch nicht automatisch ....
der schaltet sich immer wieder ein.
Und nur interessehalber .... wie würde man für den Heckwischer die Scheibenreinigung spritzen lassen?
.... danke für konstruktive Hilfe
An dem zur Lenksäule näheren Hebel am rechten Lenkstockhebel kann man den Heckwischer ein- und ausschalten. Den rechten Lenkstockhebel nach hinten drücken aktiviert die Wischanlage.
Ähnliche Themen
Nach hinten drücken aktiviert das wischwasser .... hab ich probiert .... ja geht aber nur vorne!
Wie gehts hinten?
RTFM:
HECKSCHEIBEN?WISCHER/-WASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur möglich, wenn
sich die Startvorrichtung auf Position
ENGINE befindet.
Der Stellring (B) Abb. 43 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Wischen ausgeschaltet
Intervall-Wischen
Kontinuierliches Wischen
Heckscheibenwischer
Durch Drehen des Stellrings (B)
Abb. 43 wird der Heckscheibenwischer
folgendermaßen aktiviert:
Dauerbetrieb: wenn der Stellring auf
Stellung gedreht wird.
Intervallbetrieb: wenn sich der
Stellring in Stellung befindet und der
Scheibenwischer anhält.
Synchron: wenn sich der Stellring
des Heckscheibenwischers in
Stellung befindet und sich der
Wischer bewegt, bzw. auf AUTO
eingestellt ist. In diesem Modus führt
der Heckscheibenwischer einen
Wischvorgang bei jedem zweiten
Wischvorgang des Scheibenwischers
durch.
Wenn der Stellring auf Stellung steht,
der Scheibenwischer aktiv ist und
der Rückwärtsgang eingelegt wird,
wird der Heckscheibenwischer im
Synchronmodus aktiviert.
Wenn der Stellring auf steht, steht
der Heckscheibenwischer still.
HINWEIS Wenn der automatische
Wischermodus aktiviert ist und der
Sensor kein Wasser erkennt, wird
durch Drehen des Stellrings auf
Stellung der Wischer gestoppt.
Hebel in Richtung Armaturenbrett
(nicht einrastende Stellung) zur
Aktivierung der Spritzdüse der
Heckscheibenanlage drücken.
Durch Drücken des Hebels wird
automatisch die Spritzdüse der
Waschanlage der Heckscheibe und
der Heckscheibenwischer aktiviert.
Beim Loslassen des Hebels werden,
wie beim Scheibenwischer, drei
Wischvorgänge ausgeführt.
Danke für den Auszug aus der Betriebsanleitung... aber den kenn ich ...
Viele Worte steht aber nicht drin dass Spritzen für Heckscheibe bedeutet, den Hebel nach vorne zu drücken !!!!
Hab's jetzt rausbekommen durch intensives probieren.
Ist einfach schlecht und kompliziert beschrieben.
Vielen Dank!
Für mich ist das nach hinten, wenn ich es aus meiner Perspektive schildere. Aber das hätte man auch selbst rausfinden können.
da wir gerade dabei sind: wie macht man eigentlich das parklicht an. in der BA habe ich nichts dazu gefunden. auf s. 25 ssteht nur "war die parklichterfuktion beteits aktiv,...
s,.43 wenn beim parken standlicht (parklicht funktion) eingeschaltet ist...
bedeutet das, dass vorne und hinten beide begrenzungsleuchten vorne und hinten an sind? gibt es keine funktion dass nur die rechten oder linken leuchten an bleiben?
ich kenne das so: wenn man beim parken, also zündung aus, den linken blinker anmacht, hat man vorne und hinten die linken begrenzungsleuchten an, geht das beim fiat nicht?
also "auto" aus, standlicht an, auf P stellen und aussteigen, dann brennen alle 4 leuchten? hat also mit blinkerhebel nicht zu tun?
brauche ich normalrweise nicht, aber bei uns werden die laternen nachts ausgeschaltet (der rote ring), dann muss man parklicht haben.
... hatte ich gerade erst selbst, die Situation 🙂 : nein, der Fiat kann leider kein einseitiges Standlicht sondern man kann nur das Licht auf "manuell an" stellen und das Auto verschließen, dann ist "überall" Parklicht an.....
Zitat:
@sir_d schrieb am 27. Januar 2023 um 08:30:13 Uhr:
Für mich ist das nach hinten, wenn ich es aus meiner Perspektive schildere. Aber das hätte man auch selbst rausfinden können.
Vorne ist vorne!
Hinten ist hinten!
Da gibts keine Interpretationsmöglochkeit!
Schreib das dann doch als Antwort wenn du weißt wie's geht... stand nur leider nichts erhellendes drin in deiner Antwort zu dem was ich wissen wollte.
Der "Kommentar " "das hätte man auch selbst rausfinden können " ist auch wenig zielführend.
Ich hab's ja jetzt rausgefunden.
Das Forum ist zum Fragen gedacht, nicht zum Maßregeln anderer Leute.
Zitat:
@Bavarianakusticus schrieb am 27. Januar 2023 um 14:40:19 Uhr:
Zitat:
@sir_d schrieb am 27. Januar 2023 um 08:30:13 Uhr:
Für mich ist das nach hinten, wenn ich es aus meiner Perspektive schildere. Aber das hätte man auch selbst rausfinden können.Vorne ist vorne!
Hinten ist hinten!Da gibts keine Interpretationsmöglochkeit!
Schreib das dann doch als Antwort wenn du weißt wie's geht... stand nur leider nichts erhellendes drin in deiner Antwort zu dem was ich wissen wollte.Der "Kommentar " "das hätte man auch selbst rausfinden können " ist auch wenig zielführend.
Ich hab's ja jetzt rausgefunden.
Das Forum ist zum Fragen gedacht, nicht zum Maßregeln anderer Leute.
du hast absolut recht! ich wurde auch schon ‚angepfiffen‘… egal, das gibts hin und wieder in einem forum. hauptsache du hast die lösung und alle haben den spass mit dem 500e!
Ich muss den Vorredner recht geben. Der 500e ist manchmal nicht logisch in der Funktion und ein Herausfinden einer Funktion gestaltet sich als manchmal Schwierig. Beispiel. Meine Frau ihr 500e hat beheizte Außenspiegel. Jetzt war die Frage, wie schalte ich sie ein? Als Jahrzehnte fahrende VW Kundin suchte sie nach einem Schalter in der Tür. Denkste! Im online Handbuch stand, dass bei anschalten der Heckscheibenheizung die Spiegel mitenteist werden. Wenn man es weiß sicher leicht
anzuwenden, aber wir haben auch ein wenig gebraucht. Also ich habe volles Verständnis für jeden, der sich in einem Forum nach vermeintlich einfachen Dingen erkundigt. Jeder Autohersteller hat eine Besonderheiten und durch oft Rationalisierungen von Gebrauchsanleitung in Buchform, wird das nicht einfacher.
Naja, jedes Buch verbraucht Rohstoffe und ist nicht durchsuchbar.
In der Fiat App auf Manual gehen, dann das PDF Downloaden und auf dem Handy speichern. Damit findet man alles, sogar das Thema mit den beheizten Spiegeln.
Auf dem Handy runtergeladen wurde das Handbuch. Nur das Finden und das auf einem Handy raussuchen, dann die falsche Seite erwischt und wieder zurück und alles im Auto mit einem Smartphone und Minischrift. Jetzt kommt wieder, ja man kann es zoomen und irgendwelche anderen Funktionen. Das geht einfacher mit einem altbewährten Gebrauchsanweisung. Ich verstehe den grünen Gedanken. Jedoch wird soviel Druckmüll in die Briefkästen geworfen und ein Handbuch hält ein Autoleben lang. Und hört auf mit Gewichtsersparnis usw.