Praxiserfahrungen im neuen 500e

Fiat 500 FA1

Hallo,
Ich mache diesen neues Thema auf um mit Ausgelieferten 500e Besitzern einen Erfahrungsaustausch zu starten.
Hier meine erste Frage, was ist der Sinn dieser Einrichtung im Bild.
Es zeigt in der Abdeckung der Ladedose im Deckel.
Nach Symbolen könnte man hier einen Notschlüssel unterbringen.
Nur, wenn ich über Zentralverriegelung verschließen habe, wie komme ich an den ran ohne was zu beschädigen.
So meine ersten Gedanken damit, oder hat jemand eine bessere Lösung parat?
Mit freundlichen Grüßen und allzeit gute Fahrt mit euerm neuen Elektro....

500e Cabrio seit Januar 21
233 Antworten

Handy quer halten, dann sollte das fast jede(r) lesen können, außer man hat wirklich ein sehr kleines Handy. Zoomen, genau aber nur wenn man die Stelle gefunden hat.
Alternativ, ausdrucken, was zwar dem Nachhaltigkeitsgedanken zuwider läuft dann jedoch einfacher zu lesen ist.

DIN A4 ausdrucken, im Ordner abheften und diesen dann im Kofferraum mitführen. War gut der Witz.

Du wolltest es ja ausgedruckt haben. Alternativ bei einem Dienstleister drucken und binden lassen.
Jaja - das soll der Hersteller machen. Wenn er es aber nicht macht, dann musst Du Dir Alternativen suchen.
Auch bei meinem 911er sind die wirklich tiefergehenden Erklärungen auch nur im Web zu finden, wenn ich auch (noch) ein Handbuch habe. Beim Volvo XC90 II auch nur alles online.
Ist halt der Trend.

Da ist das Buch vom Fiat noch human und relativ genau. Online kann ich in der PDF-Datei schnell suchen, und auch im Auto am Handy mal schnell mit der Realität vergleichen. Ohne dicken Wälzer im Handschuhfach.

Bei meinem Touareg komme ich nur online ans Handbuch, wenn ich vorher die Fahrgestellnummer eingebe. Und dann stehen da nur Andeutungen. Da ist learning by doing angesagt.

Ähnliche Themen

ich habe die anleitung auf dem PC, keinerlei probleme. wenn ich etwas komplizierteres "mitnehmen" will, mache ich einen screenshot fürs handy
allerdings ist die bedienungslanleitung teilweise sehr umständlich abgefasst, zb in verschachtelten nebensätzen statt in 2 oder 3 hauptsätzen, also richtung "einfache sprache". (siehe unten)
suche ich SOC, dann bekomme ich hinweise zb wie "lampenSOCkel"
statt standlichtfunkion steht "standlichtERfunktion, und selbst dieser begriff erscheint nur einmal, im allgemeinen zusammenhang mit der beleuchtung.
auch hier keine pädagogisch sinnvolle aufteilung in die bereiche standlicht, fahrlicht, fernlicht und parklicht (=vorne) und rücklicht, bremslicht und nebelschlußlicht (=hinten).
unten als bild die beschreibung für das standlicht. sprachlich ungeschickt. es reichen einige kure sätze:
stellen sie die gangwahl auf Parken (P)
schalten sie gegebenenfalls die automatikfunktion ab
standlichter und kennzeichen beleuchtung sind eingeschaltet.
beim verlassen des fahrzeuges beiben diese eingeschaltet. das ist die parklicht funktion
Hinweis: beim öffnen der tür ertönt ein warnton, falls sie das parklicht nicht wünschen, können sie es jetzt anschalten durch drehen des stellringes auf "auto".
oder noch kürzer:
wenn die lichtautomatik (bild) ausgeschaltet wird, dann dient das standlicht in der stellung P gleichzeitig als parklicht.

Parklicht

@fritze500e

Das liegt daran, dass alle diese Bedienungsanleitungen Übersetzungen sind.

Ich bin selbst technischer Übersetzer und übersetze solche Bedienungsanleitungen, auch für Stellantis (jedoch nicht diese).

Das Problem liegt daran, dass bei Fiat alle Bedienungsanleitungen in Italienisch erstellt und dann ins Englische übersetzt werden. Diese Übersetzung dient dann aus "Ausgangssprache" für andere Sprachen.
Die jeweiligen Übersetzungen werden in so genannten "Übersetzungsumgebungen" erstellt, die den Text satzweise zerlegen. Natürlich ist es auch dann möglich und sogar anzuraten, Schachtelsätze in mehrere Sätze aufzuteilen. Machen aber viele leider nicht. Dazu kommt, dass Übersetzungen der Anleitungen nur ein kleiner Posten des Gesamtbudgets sind. Übersetzungen werden an Übersetzungsbüros (Language Service Providers, LSPs) outgesourct, die die Texte wiederum an Freiberufler (wie mich) weitergeben. Dafür werden dann teilweise Raten gezahlt, die kaum für die Butter auf dem Brot reichen. Dann heißt es, das Textvolumen sei groß, man soll einfach mehr arbeiten. Termine sind gelegentlich so eng gesetzt, dass die eigene Korrektur nur oberflächlich durchgeführt werden kann (so wie offensichtlich in deinem Beispiel, und ja, die Übersetzung ist schlecht), und häufig verzichten Büros aus Preisdruck auf eine Zweikorrektur, so dass es Fehler des Übersetzers (Wortauslassungen, Rechtschreibfehler) bis in die Druckversion schaffen.
Letztlich kann man froh sein, dass das noch eine menschliche Übersetzung ist (an den Fehlern zu erkennen) und keine Maschinenübersetzung, denn die sind heutzutage in der Regel grammatikalisch korrekt, dafür aber beizeiten vollkommen sinnentleert. Außerdem machen sie Menschen wie mich arbeitslos.

Danke, das war hilfreich, um zu verstehen, was da hinter den Kulissen läuft.

Zitat:

(...) sprachlich ungeschickt. Es reichen einige kurze Sätze:
Stellen Sie die Gangwahl auf Parken (P)
Schalten Sie gegebenenfalls die Automatikfunktion ab
...

Wirst Du übrigens (so gut wie) nie finden. Technische Betriebs-/Bedienungsanleitungen werden grundsätzlich unpersönlich (also ohne direkte Ansprache des Lesers mit "Sie"😉 geschrieben/übersetzt.
(Den Gangwahlhebel auf P (Parken) stellen und gegebenfalls die Automatikfunktion abschalten.)

Im Unterschied dazu werden Softwarehilfen fast immer persönlich verfasst:
(Klicken Sie im Dialogfeld A auf die Schaltfläche B)

Meine Begründung? Isso. (Ich schrei' sonst)

Reicht jetzt, ist schließlich OT

Und noch einen OT drauf setzen:
Früher stand in der Bedienungsanleitung wie man die Ventile eines Motors einstellt.
Heute warnt sie davor, nicht den Inhalt der Batterie zu trinken
Also, nicht immer über 'früher' herziehen ;-)

Zitat:

@DT-Fan schrieb am 1. Februar 2023 um 09:01:09 Uhr:


... wie man die Ventile eines Motors einstellt.
... nicht den Inhalt der Batterie zu trinken

das kenne noch von meiner Giulia Super 1600, und wie man die Zündung einstellt, und, und, und ...

Wenn einem der Sprit zu schlaff ist, ..... 😁🙂

Und ich konnte früher bei meinem Käfer noch den Vergaser nach Gehör einstellen. Heute gibt's (fast) keine Vergaser mehr in Neufahrzeugen. Immerhin sind unsere Stromer praktisch wartungsfrei, die LED-Lampen halten lebenslang.
Vielleicht mal Scheibenwaschwasser einfüllen, Bremsflüssigkeit checken oder Wischerblätter tauschen.

Zitat:

... Heute gibt's (fast) keine Vergaser mehr in Neufahrzeugen.

Vergaser heute noch in PKW-Neufahrzeugen? Wo gibt es das überhaupt noch? Wenn überhaupt in exotischen Märken. Die hier üblichen Abgasvorschriften sind mit Vergasern nicht zu erreichen. Lediglich im Zweiradbereich und bei Gartengeräten gibt es noch Vergaser.
Und hier tummeln sich vermutlich nicht wenige, die sich unter "Vergaser" nichts mehr vortsllen können - bzw. noch nie einen solchen gesehen haben.

Ja. Vergaser einstellen nach Gehör, Kontakte wechseln/einstellen, Verteilerkappe wechseln, evtl. auch die Zündkabel und Stecker. Selbst an den Zündkerzen den Abstand mit der Lehre einstellen. Und dann den Verteiler einstellen. Ein paar Grad vor OT.
Und heute kannste dir gerade noch den Sitz einstellen. Für alles andere brauchst du eine Anleitung, wie eine Doktorarbeit.

Zitat:

Ja. Vergaser einstellen nach Gehör, Kontakte wechseln/einstellen, Verteilerkappe wechseln, evtl. auch die Zündkabel und Stecker. Selbst an den Zündkerzen den Abstand mit der Lehre einstellen. Und dann den Verteiler einstellen. Ein paar Grad vor OT.
Und heute kannste dir gerade noch den Sitz einstellen. Für alles andere brauchst du eine Anleitung, wie eine Doktorarbeit.

Alles richtig! Aber besser war es nicht. Heute laufen die vollelektronischen Zündanlagen im Regelfall ein Autolebenlang ohne Auffälligkeiten. Die einzige Wartungsarbeit beschränkt sich auf den gelegentlichen Wechsel der Zündkerzen - allerdings oft erst nach mehreren zehntausend Kilometern. Früher war das grundsätzlich anders: An den Zündanlagen war im Grunde jährlich was zu machen - oder noch öfter! Und Startprobleme sowie diverse Fehler im Betrieb war nicht selten. Und je nach Marke und Modell waren die immer wieder notwendigen Arbeiten eine Scheißarbeit (sorry)!

Mein 500e zeigte vorhin nach kurzem Stand die Meldungen "Elektrische Anlage überprüfen lassen" und "Traktionsbatterie überprüfen lassen". In einem anderen Forum gibt's dazu mehrere Berichte, ich hoffe, dass es von alleine wieder weggeht 🙁

Hat jemand Erfahrungen mit den Fehlern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen