Präsentation beim Freundlichen

Opel Astra H

ja ... da bin ich extra früh aufgestanden
was mir nicht sehr leicht gefallen ist ......*seufz*
und schnell zum freundlichen Opel-Händler gedüst

Die Opel-Leute in Kassel waren sichtlich überrascht, daß da jemand um 9 Uhr den Astra probefahren will
und ich hab schon gedacht, ich müsste mich anstellen und bis mittags warten 🙂

einige Tassen Kaffee später
um 10 Uhr ......war es dann so weit
Leider stand der 1,8 Twinport nicht zur Verfügung
so habe ich mir erstmal den 1,6er ausgesucht, weil ich zu den Benzin-Anhängern gehöre

Als 1,90 Meter Mensch kann ich nur sagen.....
das tut passen.... gerade so.....
glücklicherweise wachse ich ja nicht mehr *lol*

nach einer ergiebigen Fahrt durch das nordhessische Bergland steht für mich fest........
der 1,6er wäre nicht mein Ding
gerade beim Bergauf-Beschleunigen fällt die Leistungsschwäche des 1,6ers bzw. das Gewicht des Astra sehr auf.

aber für mich mit meinen langen Knochen war erstmal wichtig, wie die Sitzposition und das Handling bei mir ankommen...

In der Kategorie hat der Astra überzeugt
....auch was die Qualitätsanmutung angeht
und optisch ist der Astra sowiso ein Leckerbissen

erstes Fazit : ich bin begeistert
sobald der 1,8er zur Verfügung steht, geht es weiter

das anschließende "Verkaufsanbahnungsgespräch" verlief etwas unerwartet....
Der Verkäufer ist, genau wie ich, Motorradfahrer
..... und das Thema ist nunmal noch wichtiger

ja ... ja ..... wenn sich 2 Biker treffen 🙂

als ich gegen 12:00 Uhr das Gelände verlassen habe, mussten die "Astra-Probanten" tatsächlich Schlange stehen.......

früh aufstehen lohnt doch ...... manchmal 🙂

Gruß ...... olby ........ Astra-Fan

*Nachtrag*

http://www.olby.gmxhome.de/astra1.jpg

http://www.olby.gmxhome.de/astra2.jpg

http://www.olby.gmxhome.de/astra3.jpg

102 Antworten

Hi!

Also ich war heute auch bei meinem freundlichen. Der hatte 3 Astras: 2 im Showroom und einer für Probefahrten. Habe mich natürlich gleich für die Probefahrt angemeldet und musste ne 3/4 Stunde warten. Der für die Probefahrt war ein 105PS Benziner in "Enjoy" und Grundfahrwerk. Leider konnte ich ihn auch nicht ausgiebig testen, da ich nur 10 Minuten fahrn durfte, trotzdem: Super leise(hab zuerst gar nicht gemerkt das der schon an iss..🙂), liegt gut auf der Straße, geiles Design, gute Verarbeitung. An den Blinker muss ich mich allerdings noch gewöhnen🙂. Ansonsten: Ein Volltreffer!!! Gut, dass ich mich vom Golf abgewendet habe😁
Schade nur, dass die noch kein Diesel da hatten mit IDS+ und Elegance.

Gruß

Jero

Hi - ich bin der neue

Bin ihn auch grade Probe gefahren . Klasse Auto, keine Frage.

Der neue Golf hat mir trotzdem besser gefallen und wir werden uns wohl für den entscheiden. Bessere Sicht nach hinten und eine befreiters Gefühl im Innenraum.

Zu beachten ist natürlich der Preis. Mal sehen, was da geht.

Hallo,

habe heute einen Astra 1.6 Twinport Sport mit IDS-Plus und 17 Zöllern (5 Speichen-Design) gefahren, Farbe war Ultrablau.

Zur Optik außen:

Auto sieht sehr gut aus, besonders im Frontbereich.

Die 16 Zoll-Felgen auf den verschiedenen Ausstellungsautos wirken absolut schmächtig, selbst die gefahrenen 17 Zöller sind nicht zu groß.

Daher sind die ab Herbst lieferbaren 18 Zöller durchaus eine Überlegung wert.

Die schwarzen Stoßleisten beim Sport wirken deplatziert, Wagenfarbe sieht wesentlich besser aus.

Würde deshalb wahrscheinlich den Cosmo nehmen, auch weil da ein bißchen Chrom dabei ist (Grill, Fensterleisten).

Optik/Anmutung/Platz/Verarbeitung/Bedienung innen:

Die Materialien mit ihrer etwas billig wirkenden Narbung setzen keine neuen Maßstäbe, sind aber im Vergleich zum Astra G ein Quantensprung - der Golf V wirkt meiner Meinung nach auch keinen Deut besser.

Interieurleisten sind übrigens Plastik - beim Sport sehen die "Chromquader" aber trotzdem gut aus, während man die "Microtech" im Enjoy vergessen kann.

Platzangebot vorne bis auf eine etwas geringe Innenbreite absolut o.k., sehr bequeme Sitze.

Für große Beifahrer ist aber das Sitzpaket II mit höhenverstellbarem Sitz ein Muß, da es sonst Kopfnüsse geben kann.

Klimaanlagen-Regelung ist zu tief platziert, das Radio (CD 30) aber sehr einfach zu bedienen, hört sich im Vergleich zu dem Business CD in meinem BMW 316ti Compact auch besser an (satterer Bass).

Klapper- bzw. Knarzgeräusche während der Fahrt: Null.

Zum Antrieb:

Um ehrlich zu sein, eine absolute Krücke. Nicht sehr leise, brummiger Klang, zäh und durchzugsschwach.

Getriebe ließ sich recht leichtgängig schalten, Schaltwege könnten aber kürzer sein.

Wer etwas Fahrspaß haben will, sollte mindestens den 1.8 oder noch besser den 2.0 Turbo nehmen, denn der 1.6 verdirbt den ganzen Spaß an dem Auto und insbesondere dem Fahrwerk.

Dieses ist wirklich Spitzenklasse und braucht den Vergleich zu einem 3er BMW absolut nicht zu scheuen.

Federung/Dämpfung ist in der Normalstellung sehr komfortabel, in Sport-Stellung reagiert sie deutlich härter und ist für schlechte Straßen nicht geeignet, da dass Auto bei großen Bodenwellen stark versetzt.

Lenkung ist im Normalzustand schon direkt, aber die Sporttaste ist auch hier das i-Tüpfelchen, weil sie damit etwas schwergängiger und direkter wirkt.

Das Ansprechverhalten des Motors wird im Sportmodus direkter, nur Mehrleistung bringts auch keine. ;-)

Fazit:

Insgesamt ein astreines Auto mit einem erstklassigen Fahrwerk und einem 1.6 Liter-Motor, der absolut nicht zur Charakteristik des neuen Astra paßt.

Ich persönlich warte noch auf den 1er BMW - falls der nix werden sollte, könnte es ein 2.0 Turbo werden.

Hätte nie gedacht, dass ich mich nach einem rostenden Vectra A von 1995-1999 noch jemals für einen Opel interessiere....

Der Golf V dürfte zumindest technisch abgegessen haben.

Gruß
Daniel

Hallo
Ich hatte heute die Gelegenheit, sowohl den 1.7CDTI als auch den 1.6 TWINPORT zu fahren.

Der Diesel bietet mehr Fahrspaß, der Benziner war etwas schwach (da hatte ich das Gefühl, mein Astra F mit 71 PS ist spritziger). Da hätte ich zum Vergleich gerne noch den 1.4er 90 PS gefahren, ob da so ein doller Unterschied zum 1.6er 105PS ist.

Ansonsten, das Auto ist klasse. Ich hab auch mal den Golf V gefahren, auch ein tolles Auto, nur ich hab mich wie in ein Wattebausch gefühlt, welches ich nur lenke :-), aber vom Fahrverhalten und der Strassenlage hat mich der Astra eher überzeugt, weil ich da mehr Kontakt zur Strasse habe (man kann sich aber an alles gewöhnen, beides sind gute Autos, nur kostet der Golf noch etwas Extra).

Fahrwerk ist optimal, die Bremsen lassen sich super dosieren, man steht nicht gleich nach den Antippen (eine Sache, bei der ich mich im Golf V gewöhnen musste).

Da es bei uns etwas bergig ist und auch die Strassen selten geradeaus führen, ist der 1.7CDTI angenehmer zu fahren. Der hat schon was, nur fällt die Leistung bei hohen Drehzahlen schnell ab und das "Turboloch" ist nicht angenehm (wer weiß, vielleicht ist die Euro4-Norm auch daran Schuld).

Mein Fazit: Das Preis-Leistungsverhältnis ist OK. Und da der Astra optional mit DAB (Digital Radio - wenn man es einmal hat, möchte man nicht mehr ohne) angeboten wird und der Golf nicht, würde ich eher zum Astra greifen.

Grüsse aus den Süden Niedersachsens
Harald

Ähnliche Themen

Hallo,

habe heute den 1.8er fahren können, Sport-Ausstattung, IDS+ Fahrwerk.

Haptik und Design innen sind wirklich super. Mit Navi, BC und anderem Schnickschnack würde natürlich alles noch besser rüberkommen.

Den Motor habe ich trotz dem Freundlichen auf dem Beifahrersitz ziemlich rangenommen. Eine Ausgeburt an Temperament ist er dennoch nicht (der Freundliche war aber auch ganz schöner Brocken) und beim ausdrehen wirds ziemlich laut. Naja, für mich muß es auf jeden Fall ein stärkerer Motor sein, aber im großen und Ganzen kann man sagen: Bravo!

Ein Audi A3 bietet keinen Deut mehr, kostet aber viel viel mehr...Gut, Image ist besser, aber dafür bin ich nicht bereit zu bezahlen.

Die Präsentation war wie ich fand ziemlich öde. Würstchenbude und ganz üble VOLKSMUSIK! Außerdem extrem viele ältere Personen. Junges Publikum war kaum zu sehen..., da muß Opel noch ein wenig feilen. Hoffe der Astra wird seinen Teil dazu beitragen...! Vorallem müßte endlich mal ein neues Corporate Identity her. Dieses häßliche Opel Gelb-Orange ist einfach nicht mehr zeitgemäß....

So long zetterick

Zukunft: Astra H, 2.0 Turbo oder 1.9CDTI mit
P-Paket, Klima-A, BC, Navi 70 + Monitor ...

Zitat:

Original geschrieben von nudel


Hätte nie gedacht, dass ich mich nach einem rostenden Vectra A von 1995-1999 noch jemals für einen Opel interessiere....

Da sprichst Du mir irgendwie aus der Seele. Mein Rostkübel ist ein 13 Jahre alter Kadett. Ok, etwas älter, aber der war nach 9 Jahren schon so verrostet, daß es eine Schande war. Und Dinge wie eine gebrochene Sitzunterkonstruktion sind gefährlich und dürfen einfach nicht vorkommen, auch wenn man wie ich übergewichtig ist. Und dabei mache ich meinem Nick alle Ehre, nur stand das Auto halt immer draußen. Jetzt, kurz vor dem TÜV-Termin scheint er sich in seine rostigen Bestandteile auflösen zu wollen. Reparatur hatte ich kurz mal ins Auge gefasst, lohnt aber wohl doch nicht mehr, also muß was neues her.

Damit komme ich zu meinen Problemen mit dem neuen Astra: Ich konnte heute nur gucken, denn der einzige vorhandene Wagen kam erst gestern Abend an und war noch nicht zugelassen (kleines Kaff - dafür gabs keine Probleme mit Menschenmassen 🙂 )Motorisierung weiß ich nicht, mich hat zunächst mal vorwiegend die Ausstattung, der Platz und die Qualitätsanmutung interessiert (es war Ausstattungslinie Cosmo), weil ich nach meinem Kadett gegenüber der Opel-Qualität sehr skeptisch geworden bin.

Ich jedenfalls kann diese angeblich hohe Qualitätsanmutung nicht ganz nachvollziehen. Irgendwie erinnerte mich von den Materialien her alles zu sehr an den Kadett. Die verarbeiteten Kunststoffe unterscheiden sich da nicht so gewaltig, jedenfalls zu wenig für 13 Jahre technischer Entwicklung. Die Klappe vom Handschuhfach kam mir sehr wackelig vor und auch die restliche Innenausstattung sieht zwar beim Cosmo optisch nobel aus, dürfte aber ein ähnliches qualitatives Niveau haben. Das ganze setzte sich auch im Kofferraum fort. Womit die Tester der diversen Autozeitschriften ihre Lobgesänge auf das Interieur rechtfertigen, erschließt sich mir nicht so ganz. Jedenfalls braucht sich der Golf V davor meiner Meinung nach nicht zu verstecken. Auch so Dinge wie das "Betätigungsgefühl" von Tastern und Schaltern kam mir im Golf etwas hochwertiger vor.

Das Platzangebot ist dagegen ziemlich gut, auch für große Leute. Der Golf ist zwar noch einiges höher, aber mit ganz abgesenktem Sitz (brauche ich sowieso) ist ausreichend Kopffreiheit vorhanden. Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn der Fahrersitz sich noch einen Tick weiter absenken ließe. Den höhenverstellbaren Sitz sollte man auf jeden Fall auch seinen Beifahrern zugute kommen lassen. Ich (1,87 m) kam auf der Beifahrerseite kaum ins Fahrzeug.
Überrascht hat mich das seitliche Platzangebot. Hier hatte ich deutlich mehr Ellbogenfreiheit als ich es von den meisten Autos gewohnt bin. Endlich konnte ich links auch mal lässig den Arm auf der Tür abstüzen, statt ihn immer irgendwie krampfhaft eingezwängt zwischen mir selber und der Tür zu halten. Wenn alles mal richtig eingestellt ist, sitzt man sehr bequem. Obwohl die Sitze angeblich schmaler sind als im Golf, habe ich mich darin irgendwie besser aufgehoben gefühlt (gilt für die Cosmo-Sportsitze). Mal sehen, ob sie auf der Probefahrt auch den richtigen Seitenhalt bieten. Der Sitzkomfort war auch beim Kadett schon eine Stärke. Der paßte einfach auf Anhieb.
Nur eins hat mich ziemlich gestört: Der Gurt ist für mich viel zu kurz. Da kam ich mir wie ein Hund an der Kette vor und konnte mich nicht mal ganz bis zum Lenkrad vorbeugen (war im Kadett übrigens genauso). Ok, ich gebe zu habe ein "etwas" höheres "Kampfgewicht" (Untertreibung der Woche 😁 ), aber sowas sollte heute eigentlich kein Thema mehr sein. Zumal beim vergleichsweisen Probesitzen im Signum hier auch keinerlei Probleme auftraten. Der Golf kann das auch besser.

Tja, meine Skepsis bleibt erst mal noch bestehen. Irgendwie glaube ich noch nicht so recht an den totalen Qualitätswandel bei Opel. Mal sehen, ob die Probefahrt mich umstimmen kann. Ein wenig Angst machen mir auch die ganzen technischen Spielereien. Die Technik mag ja im Prinzip toll sein, aber ich frage mich halt, wie anfällig solche Sensorenwüsten sind. Vor allem, wenn sie von Opel und noch dazu zu so einem Preis gebaut werden. In dem ganzen euphorischen Jubel bei solchen Neuvorstellungen gehen so Dinge wie Defekt-Anfälligkeit und mögliche Reparatur-Folgekosten völlig unter. Leider habe ich keine Zeit zu warten, bis sich nach ein paar Jahren die typischen Mängel herauskristallisiert haben. Ich brauche jetzt ein neues Auto. Und da ist noch ein ganz persönliches starkes Gegenargument: Ich bekomme über meinen Arbeitgeber bei einem lokalen VW-Händler ohne weitere Verhandlungen schon 13 % Rabatt.

Tja, der Astra wird es wohl nicht leicht mit mir haben, aber ich verspreche, ihm eine faire Chance zu geben...😉
Ich bin übrigens offen für jedes überzeugende Argument. 🙂

@Wenigstfahrer

~8 - 10% Rabatt sollten beim Kauf eines neuen Astra ohne weiteres schon drin sein. Um Dich gegen die Probleme der "neuen" Technik abzusichern kannst Du Dir ja mal den "All-in-Service" genauer anschauen. Darin kann man sich gegen eine monatliche Pauschale ziemlich viel Ärger - so es ihn denn gibt - vom Hals halten.

http://www.opel.de/.../content.act

Ein Service-Paket, das Sie beim Kauf eines neuen Opel erwerben können und mit dem Sie immer unbekümmert unterwegs sind.

Der Opel All-in-Service umfasst:

alle Inspektionen während der Vertragslaufzeit
Ersatz sämtlicher Verschleißteile, die im Rahmen einer Inspektion oder Wartung ausgetauscht werden
Austausch schadhafter mechanischer, elektrischer und elektronischer Bauteile
Opel Mobilservice
Nachfüllen von Öl zwischen den Inspektionen (falls erforderlich)
Zusätzlich können Sie diese Leistungen optional in Ihr All-in-Service-Paket aufnehmen:
neue Reifen einschließlich Wechsel
Werkstattersatzwagen am Tag der Inspektion
Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung
Ihre Vorteile liegen klar auf der Hand:
Service im Einklang mit den Herstellervorgaben
ausgedehntes Servicenetz in zuverlässiger hoher Qualität
höherer Werterhalt
ausschließlich Verwendung von Opel Original Teilen
keine unerwarteten Kosten
Hinsichtlich Vertragslaufzeit (3, 4 oder 5 Jahre), km-Laufleistung (zwischen 30.000 und 160.000 km) und Zahlungsweise können Sie Ihren All-in-Service-Vertrag individuell gestalten. Mit dem Opel All-in-Service genießen Sie sorgenfreie Mobilität und finanzielle Planungssicherheit. Opel All-in-Service: Das neue Opel Servicepaket für Kostenkontrolle, Sicherheit und sorgenfreies Fahrvergnügen.

mfg Sharky2002

Hallo,

ich war heute auch bei der Präsentation, aber der neue Astra hat mich leider aus einem Grund nicht überzeugt: die Sitzposition. Der Händler hatte etwas weiter hinten einen EU-Golf stehen, da habe ich mich einfach mal zum Vergleich reingesetzt und auch wenn der sonst übel ist: man sass ordentlich satt tief im Auto. Beim Astra denkt man, die Sitzverstellung funktioniert nicht richtig, der Sitz geht nicht weit genug runter.
Für mich ist die Sitzposition ein sehr wichtiges und kaufendscheidendes Argument, deshalb habe ich Abstand von dem Astrakauf genommen.
Was mich auch sehr verwundert hat: Wo ist denn die Mittelarmlehne hinten abgeblieben? Die Vorgänger hatten sie noch.
Aber ansonsten: ein TOP-Auto, wirklich sehr gelungen.

Grüsse

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Wenigstfahrer



Da sprichst Du mir irgendwie aus der Seele. Mein Rostkübel ist ein 13 Jahre alter Kadett. Ok, etwas älter, aber der war nach 9 Jahren schon so verrostet, daß es eine Schande war.

Mein Vectra war Modelljahr 92, aber noch vor der Überarbeitung mit dem Blitz im Grill. Gekauft habe ich ihn 1995 und danach gings auch schon los mit dem Gammel.

Anfang 1999 waren dann die Radläufe fast komplett durch und ich holte mir `nen Golf IV Highline, den ich bis 2001 fuhr.

Verarbeitung und Zuverlässigkeit waren im Gegensatz zum allgemeinen Ruf des Golf IV absolut o.k. Dann gab es einen nagelneuen BMW 316ti E46, den ich genau ein halbes Jahr fuhr und dann aufgrund diverser Mängel wandelte.

Merke: Auch mit Premiummarken kann man gewaltig reinfallen.

Der zweite Compact läuft aber bis jetzt einwandfrei.

Zitat:

Ich jedenfalls kann diese angeblich hohe Qualitätsanmutung nicht ganz nachvollziehen.

So schlecht finde ich sie nicht. An einen Audi A3 oder 3er Compact kommt sie nicht ran, aber sie erscheint mir zumindest dem Golf V ebenbürtig. Bei diesem wurde ja gegenüber dem Golf IV punkto Materialien mächtig der Rotstift angesetzt, was man beim Vergleich von Astra G und H eigentlich nicht behaupten kann.

Vor allen Dingen klapperte der neue Astra nicht.

Insofern kein Vergleich mehr zu den alten Opel. Ich kann mich noch gut an die Präsentation des Vectra B 1995 erinnern, als die Autos schon beim Probesitzen förmlich auseinanderfielen.

Zitat:

Überrascht hat mich das seitliche Platzangebot. Hier hatte ich deutlich mehr Ellbogenfreiheit als ich es von den meisten Autos gewohnt bin.

Das fand ich nun wieder recht wenig. Zwei kräftigere Personen gehen vorne schnell auf Tuchfühlung.

Zitat:

Tja, meine Skepsis bleibt erst mal noch bestehen. Irgendwie glaube ich noch nicht so recht an den totalen Qualitätswandel bei Opel. Mal sehen, ob die Probefahrt mich umstimmen kann. Ein wenig Angst machen mir auch die ganzen technischen Spielereien. Die Technik mag ja im Prinzip toll sein, aber ich frage mich halt, wie anfällig solche Sensorenwüsten sind. Vor allem, wenn sie von Opel und noch dazu zu so einem Preis gebaut werden.

Ein paar kleine Vorbehalte habe ich zwar auch noch, nur muß man sehen, dass bei allen Herstellern die Qualität nachläßt bzw. die verwendeten Materialien immer billiger wirken.

Wenn ich mir z.B. den neuen BMW X3 oder den neuen 5er ansehe, frage ich mich, wer diese Plastikwüsten abgesegnet hat.

Insofern muß man sich da wohl generell umstellen.

Der Astra hat mich aber bis auf den Motor wirklich positiv überrascht, eine Probefahrt lohnt sich!

Gruß
Daniel

Ich war heute auch beim Händler hätte ja gerne mal den OPC gesehen, und Testfahrten gingen gar nicht,
dafür gabs
KOSTENLOSES Bier, Kuchen, Würstchen und Kaffee

aber als Fahrer trinkt man nicht,

beim Dart hab ich noch zwei Freikarten für ein Basketballspiel der ChemCats gewonnen *geil* :-)

Mir ist aber auf gefallen, dass mein Astra G mit 1,6 16 V in der Njoy ausstattung voriges jahr 1500 € günstiger war und 100 kg leichter ist, als der NEUE

So finde ich den neuen Astra schon geil, da passen ja jetzt locker 18 Zöller drauf, ist das eigentlich die selbe Größe wie die Golf Räder? Da kann man ja seine Reifen behalten wenn man das Auto wechselt *grins*

Eis muss ich noch bemängeln:
auf den neuen Astra passt gar kein Heckspoiler!
nur so ein kleiner Dachspoiler....

Schönes Auto, aber ich behalte meinen Astra G ohne Twinport :-)

bye Reinhard

noch ne Frage:

gibts den neuen Astra auch als 3 türer?
Hab ich jedenfalls leider noch nicht gesehen :-(

bye bye

Ab Frühjahr 2005

@wenigstfahrer

ich glaube du hast wirklich ein paar Modelle verpasst... der Astra G ist schon ein zuverlässiges Auto und im oberen Armaturenbereich gut verarbeitet. Bis jetzt war jeder Nichtopelaner der bei mir mitgefahren ist zufrieden bis überrascht aufgrund der Qualität. Und der Astra 3 setzt noch mal einen drauf. Ich fand allerdings auch das für den Fahrer es immer noch relativ eng zugeht. Die Beinfreiheit links von der Mittelkonsole könnte ruhig mehr sein. Die Sitzposition müsste man auch noch tiefer stellen können. Ansosten ein sehr schönes Auto , vorallem das Heckdesign hat es mir angetan.

Bin den 1.7er mit 80 und mit 100Ps gefahren, weiss jemand warum der 100Ps ' er so rau läuft?? Der schwächere war deutlich leiser und kultivierter.

Natürlich hab ich ein paar Modelle verpaßt 😁
Ich fahre meine Autos meistens bis sie das Zeitliche segnen, weil mir das Vorwärtskommen wichtiger ist als alle paar Jahre das neueste Modell zu haben. Ich hoffe wirklich, daß die lange Zeit zu einer entscheidenden Verbesserung geführt hat. Dann wäre der Astra auch für mich ein Kandidat.

Was das Sitzen im neuen Astra angeht: Ich fahre meistens allein, deshalb habe ich kein Problem damit, wenn die Sitze näher beieinander sind. Die Armfreiheit, die ich als Fahrer auf der linken Seite gewinne, ist es mir wert. Und obwohl der Fahrersitz sich nicht so weit nach unten stellen läßt, wie ich es gern hätte, ist die Sitzposition doch genau passend für mich. Was will man noch mehr? Noch mehr Kopffreiheit, wie der Golf sie bietet, ist zwar schön, bringt aber nicht viel mehr Nutzen. Ich wachse schließlich nicht mehr 😉 Und während ich beim Kadett noch mit der Frisur den Dachhimmel geputzt habe, ist jetzt deutlicher Abstand vorhanden.

hab mir den neuen opel auch mal angesehen - schickes auto, gefällt mir besser als der golf 5.

btw, kennt eigentlich irgend jemand ein auto, das absolut keine unzulänglichkeiten hat? alle hersteller müssen doch kompromisse eingehen, so das der/die eine oder andere dieses oder jenes detail nicht gut findet, sei es bei der auslegung für die körpergrösse, ergonomie, zuladung, technische gimmicks, fahrleistung etc. wer ernsthaft ein perfektes fahrzeug im massenherstellersegment erwartet, liegt imho falsch - da hilft nur teilweises oder komplettes customizing, und das sprengt in der regel den veranschlagten finanziellen rahmen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen