PPK 335i N55 Erste Erfahrungen!

BMW 3er

Also heute habe ich mein Auto mit PPK wiederbekommen! Im dritten Absatz gehts übrigens ums PPK, vorher ein bisschen Prosa zum 335i!

Mein Auto ist ein 335iA Touring aus August 2010 mit dem neuen N55 Twin Scroll Turbo. Bin nach wie vor schwer beeindruckt von dem Motor, besonders vom Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Vorher hatte ich zweimal je drei Jahre einen 535dT (den letzten mit werksseitigen 286PS plus leichter Steuergerätemodifikation) und danach einen 335dT. Den allerdings nur 6 Wochen, da irgendwelche anderen Menschen den nachts abgeholt haben und wohl für immer verstecken.

Ich stand dann vor der Wahl Benzin oder Diesel und aufgrund der 20.000km/Jahr die ich zurücklege und einer Probefahrt mit einem e93 N54 fiel mir die Wahl leicht. Der Benziner ist kürzer übersetzt als der Diesel, besonders mit Automatik und aus dem Grunde fallen die 180NM zwischen Diesel und Benzin nicht so ins Gewicht. In der Stadt bummelt man mit 1.300min-1 bis 1.600min-1 gemütlich durch die Gegend und hat immer vernünftig Schub. Der Charme des Benziners ist aber in dem Bereich, wo der Diesel schon abgeregelt hat, nämlich zwischen 4.500 und 6.800 min-1. Das ist einfach sensationell wie der Wagen da losschiebt, seidenweich läuft und kernig klingt. Überhaupt der Klang: im 5er ist der Diesel gut gedämpft, im 3er klingt er deutlich durch. Man muss da den Dieselklang schon mögen... Der Benziner dagegen, besonders mit abgezogenem Stecker für die Auspuffklappe, klingt einfach besser. Sportlich, dumpf brummelnd und vibrationsfrei wie eine Nähmaschine. Verbrauch? Etwa 2,5-3 Liter mehr als der Diesel. In der Stadt also 12,5 Liter, auf Strecke etwa 10-11 Liter. Allerdings nutze ich gelegentlich auch das Drehmoment und manchmal auch die Leistung. Das macht dann richtig Spaß! Die Automatik, die viele ja scheuen wie der Teufel das Weihwasser, ist perfekt. DSG gibt es für den e90/e91 nicht, sondern "nur" die alte Sportautomatik. Und die ist gut! Sie schaltet schnell und ruckfrei, hat immer den richtigen Gang zur Verfügung und dank der Wandlerüberrückung ab dem 2. Gang quasi eine direkte Verbindung zwischen Gaspedal und Reifen. Der Hammer ist aber der Wechsel von D auf DS. Dann wird aus dem entspannten Dr. Jekyll der zornige Mr. Hide. Ein kleiner Kick aufs Gas ist ein großer Sprung nach vorn. Die Gänge werden länger gehalten, also im Stadtverkehr wird erst bei ca. 2.800min-1 geschaltet statt bei 1.500min-1 auf D. Also ideal zum Flensburger Punktesammeln. Nach Tacho geht er auf den 269ern mit Conti SportContact 5 (nicht RFT) Tacho 275 km/h, was nach GPS 255km/h sind. Dabei liegt er wie ein Brett. Mit Winterreifen auf 17", auch Conti nicht RFT, hab ich lange mit dem Luftdruck experimentiert und bin jetzt bei VA 2.3bar und HA 2.6bar, aber er liegt nicht wirklich gut bei über 200km/h. Ein Rotieren um die Hochachse, was direkt auf den Magen und damit auf die Handflächenfeuchtigkeit geht.

Soweit also alles gut. Nun ist das mit der Leistung ja immer so eine Sache und besonders mit genug... Da die neuen BMWs die Tuningsperre haben sollen und für mich kein Steuergerätetuning von irgendwem in Frage kam, denn meine Erfahrungen mit dem zweiten 535d waren nicht ganz optimal. Ich habe also meinen BMW Händler nach dem PPK gefragt und da der Wagen eh im Recall war (Automatik-Softwareupdate), hat er beides gleichzeitig gemacht. Der Service meines Händlers, May und Olde, ist wirklich perfekt, er holt das Auto, lässt einen Wagen für die Zwischenzeit da. So also gestern auch, wobei ein X5 nicht wirklich mein Auto wäre... Andere Geschichte. Umso größer die Freude, als ich dann heute nachmittag meinen Kleinen zurückbekam. Ein Anruf kam schon von unterwegs, dass der Unterschied deutlich spürbar sei. Das zum Thema Vorfreude. Keine 20 Minuten später durfte ich dann ran. Auto frisch gewaschen, ausgesaugt und (es hat hier im Norden heute geschneit) ein Eiskratzer mit Handschuh und ein Liter Öl im Kofferraum. Ich bin immer wieder begeistert, das ist Service!

Technisch bringt das PPK 20PS bei allen 335i und bei Automatik 50Nm. Letzteres ist natürlich deutlich spürbarer, denn das sind mehr als 12,5% mehr als das Original. An Technik kommt neben neuer Software der Zusatzwasserkühler, ein größerer Elektrolüfter, Lüftführungen sowie die entsprechenden Schläuche rein. Unter der Haube sieht man zunächst nur das Lüfterelais vorn links neben dem Motor. Also reingesetzt und losgefahren und es fällt sofort auf: der Schub ist bei niedrigen Drehzahlen deutlich, wirklich deutlich besser. Die Automatik scheint noch direkter zu schalten, was aber auch am Update liegen kann. Bei hohen Drehzahlen, wobei Vollast ist in der Stadt bei Schneefall nicht wirklich zu fahren ist, beisst es auch mehr zu. Das Hochdrehen ist gefühlt als wäre die Kurbelwelle deutlich erleichtert worden, so der treffende Kommentar vom Händler. Und das stimmt. Er dreht jetzt blitzartig hoch und schiebt und schiebt und schiebt. Da es aber hier jetzt zu sehr geschneit hat und nur die Hauptstrassen frei sind, fährt man immer nur gegen die gelbe DSC Lampe und den Führerschein. Morgen gehts wahrscheinlich auf die Bahn und da bin ich sehr gespannt. Die 30 Minuten heute waren aber schon deutlich beeindruckend. Auf DS geschaltet, im 5. Gang bei 1.300 min-1 gebummelt und dann vollgasgegeben. Die Automatik bleibt auf 5 und es drückt gefühlt mehr als beim Diesel, nur das es besser klingt.

Erstes Fazit: gute Entscheidung für mich, der Drehmomentzuwachs "untenrum" ist deutlich spürbar, Preis ist ok und das ganze mit voller BMW Garantie. Wenn er jetzt obenrum auch spürbar mehr Leistung hat, dann ist da sGeld gut angelegt.

Anbei das Teilegutachten für die die es interessiert. Da steht auch, dass das Kit für den e90, e91, e92 und e93 (Seite 1 des Teilegutachtens) passt und für den N54 und N55 (Seite 2).

Ppk-seite-1
Ppk-seite-2
Ppk-seite-3
+4
Beste Antwort im Thema

Also heute habe ich mein Auto mit PPK wiederbekommen! Im dritten Absatz gehts übrigens ums PPK, vorher ein bisschen Prosa zum 335i!

Mein Auto ist ein 335iA Touring aus August 2010 mit dem neuen N55 Twin Scroll Turbo. Bin nach wie vor schwer beeindruckt von dem Motor, besonders vom Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Vorher hatte ich zweimal je drei Jahre einen 535dT (den letzten mit werksseitigen 286PS plus leichter Steuergerätemodifikation) und danach einen 335dT. Den allerdings nur 6 Wochen, da irgendwelche anderen Menschen den nachts abgeholt haben und wohl für immer verstecken.

Ich stand dann vor der Wahl Benzin oder Diesel und aufgrund der 20.000km/Jahr die ich zurücklege und einer Probefahrt mit einem e93 N54 fiel mir die Wahl leicht. Der Benziner ist kürzer übersetzt als der Diesel, besonders mit Automatik und aus dem Grunde fallen die 180NM zwischen Diesel und Benzin nicht so ins Gewicht. In der Stadt bummelt man mit 1.300min-1 bis 1.600min-1 gemütlich durch die Gegend und hat immer vernünftig Schub. Der Charme des Benziners ist aber in dem Bereich, wo der Diesel schon abgeregelt hat, nämlich zwischen 4.500 und 6.800 min-1. Das ist einfach sensationell wie der Wagen da losschiebt, seidenweich läuft und kernig klingt. Überhaupt der Klang: im 5er ist der Diesel gut gedämpft, im 3er klingt er deutlich durch. Man muss da den Dieselklang schon mögen... Der Benziner dagegen, besonders mit abgezogenem Stecker für die Auspuffklappe, klingt einfach besser. Sportlich, dumpf brummelnd und vibrationsfrei wie eine Nähmaschine. Verbrauch? Etwa 2,5-3 Liter mehr als der Diesel. In der Stadt also 12,5 Liter, auf Strecke etwa 10-11 Liter. Allerdings nutze ich gelegentlich auch das Drehmoment und manchmal auch die Leistung. Das macht dann richtig Spaß! Die Automatik, die viele ja scheuen wie der Teufel das Weihwasser, ist perfekt. DSG gibt es für den e90/e91 nicht, sondern "nur" die alte Sportautomatik. Und die ist gut! Sie schaltet schnell und ruckfrei, hat immer den richtigen Gang zur Verfügung und dank der Wandlerüberrückung ab dem 2. Gang quasi eine direkte Verbindung zwischen Gaspedal und Reifen. Der Hammer ist aber der Wechsel von D auf DS. Dann wird aus dem entspannten Dr. Jekyll der zornige Mr. Hide. Ein kleiner Kick aufs Gas ist ein großer Sprung nach vorn. Die Gänge werden länger gehalten, also im Stadtverkehr wird erst bei ca. 2.800min-1 geschaltet statt bei 1.500min-1 auf D. Also ideal zum Flensburger Punktesammeln. Nach Tacho geht er auf den 269ern mit Conti SportContact 5 (nicht RFT) Tacho 275 km/h, was nach GPS 255km/h sind. Dabei liegt er wie ein Brett. Mit Winterreifen auf 17", auch Conti nicht RFT, hab ich lange mit dem Luftdruck experimentiert und bin jetzt bei VA 2.3bar und HA 2.6bar, aber er liegt nicht wirklich gut bei über 200km/h. Ein Rotieren um die Hochachse, was direkt auf den Magen und damit auf die Handflächenfeuchtigkeit geht.

Soweit also alles gut. Nun ist das mit der Leistung ja immer so eine Sache und besonders mit genug... Da die neuen BMWs die Tuningsperre haben sollen und für mich kein Steuergerätetuning von irgendwem in Frage kam, denn meine Erfahrungen mit dem zweiten 535d waren nicht ganz optimal. Ich habe also meinen BMW Händler nach dem PPK gefragt und da der Wagen eh im Recall war (Automatik-Softwareupdate), hat er beides gleichzeitig gemacht. Der Service meines Händlers, May und Olde, ist wirklich perfekt, er holt das Auto, lässt einen Wagen für die Zwischenzeit da. So also gestern auch, wobei ein X5 nicht wirklich mein Auto wäre... Andere Geschichte. Umso größer die Freude, als ich dann heute nachmittag meinen Kleinen zurückbekam. Ein Anruf kam schon von unterwegs, dass der Unterschied deutlich spürbar sei. Das zum Thema Vorfreude. Keine 20 Minuten später durfte ich dann ran. Auto frisch gewaschen, ausgesaugt und (es hat hier im Norden heute geschneit) ein Eiskratzer mit Handschuh und ein Liter Öl im Kofferraum. Ich bin immer wieder begeistert, das ist Service!

Technisch bringt das PPK 20PS bei allen 335i und bei Automatik 50Nm. Letzteres ist natürlich deutlich spürbarer, denn das sind mehr als 12,5% mehr als das Original. An Technik kommt neben neuer Software der Zusatzwasserkühler, ein größerer Elektrolüfter, Lüftführungen sowie die entsprechenden Schläuche rein. Unter der Haube sieht man zunächst nur das Lüfterelais vorn links neben dem Motor. Also reingesetzt und losgefahren und es fällt sofort auf: der Schub ist bei niedrigen Drehzahlen deutlich, wirklich deutlich besser. Die Automatik scheint noch direkter zu schalten, was aber auch am Update liegen kann. Bei hohen Drehzahlen, wobei Vollast ist in der Stadt bei Schneefall nicht wirklich zu fahren ist, beisst es auch mehr zu. Das Hochdrehen ist gefühlt als wäre die Kurbelwelle deutlich erleichtert worden, so der treffende Kommentar vom Händler. Und das stimmt. Er dreht jetzt blitzartig hoch und schiebt und schiebt und schiebt. Da es aber hier jetzt zu sehr geschneit hat und nur die Hauptstrassen frei sind, fährt man immer nur gegen die gelbe DSC Lampe und den Führerschein. Morgen gehts wahrscheinlich auf die Bahn und da bin ich sehr gespannt. Die 30 Minuten heute waren aber schon deutlich beeindruckend. Auf DS geschaltet, im 5. Gang bei 1.300 min-1 gebummelt und dann vollgasgegeben. Die Automatik bleibt auf 5 und es drückt gefühlt mehr als beim Diesel, nur das es besser klingt.

Erstes Fazit: gute Entscheidung für mich, der Drehmomentzuwachs "untenrum" ist deutlich spürbar, Preis ist ok und das ganze mit voller BMW Garantie. Wenn er jetzt obenrum auch spürbar mehr Leistung hat, dann ist da sGeld gut angelegt.

Anbei das Teilegutachten für die die es interessiert. Da steht auch, dass das Kit für den e90, e91, e92 und e93 (Seite 1 des Teilegutachtens) passt und für den N54 und N55 (Seite 2).

Ppk-seite-1
Ppk-seite-2
Ppk-seite-3
+4
70 weitere Antworten
70 Antworten

Bin auch schon lange am überlegen. Das App MHD N55 soll sich bewährt haben. Da kann man einige Einstellungen vornehmen. Darunter auch das Schubblubbern (agressivität) und die Zeit wie lange er die Schubabschaltung nicht aktivieren soll. Leider habe ich das neuere Motorsteuergerät was ab 3/12 verbaut wurde. Dieser muss zuerst einem Bench Flash unterzogen werden. Keine Ahnung was das ist und wer das machen könnte. Die älteren Steuergeräte sollen ohne Probleme "flashbar" sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schubabschaltung deaktivieren oder PPK' überführt.]

@Audifranco danke für die info, wo bekommt man diese App her bzw für welches Gerät ist diese bestimmt ? Computer nehme ich mal an ?

Bzw wer könnte sowas haben oder muss ich mir das selber zulegen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schubabschaltung deaktivieren oder PPK' überführt.]

Eine kurze Google Suche hilft 😉
Ist für Smartphone und du brauchst dann noch ein Kabel dazu. Man kann dann einzelne Tunes flashen als auch in der App verschiedene Abstimmungen je nach Stage kaufen und flashen, außerdem Daten anzeigen und loggen. Will mir das demnächst selbst mal zulegen.
Am Überlegen bin ich aber noch ob PPK flashen oder MHD Stage 1, wobei bei letzterem wie schon erwähnt das Schubbollern eh eingestellt werden kann 😉 die Leistung sollte aufs gleiche kommen jedoch mit mehr Drehmoment. Denke damit ist man einem Piggyback wie JB4 teilweise weit voraus.
Was Audifranco bzgl Steuergerät sagt wusste ich nicht..in meinem Fall gut nachdem ich einen von 2010 habe ??

Zitat:

@renizer schrieb am 17. März 2018 um 17:23:27 Uhr:


Eine kurze Google Suche hilft 😉
Ist für Smartphone und du brauchst dann noch ein Kabel dazu. Man kann dann einzelne Tunes flashen als auch in der App verschiedene Abstimmungen je nach Stage kaufen und flashen, außerdem Daten anzeigen und loggen. Will mir das demnächst selbst mal zulegen.
Am Überlegen bin ich aber noch ob PPK flashen oder MHD Stage 1, wobei bei letzterem wie schon erwähnt das Schubbollern eh eingestellt werden kann 😉 die Leistung sollte aufs gleiche kommen jedoch mit mehr Drehmoment. Denke damit ist man einem Piggyback wie JB4 teilweise weit voraus.
Was Audifranco bzgl Steuergerät sagt wusste ich nicht..in meinem Fall gut nachdem ich einen von 2010 habe ??

Also ich habe mir jetzt die MHD Stage 2 draufgehaun und ich bin zufriedener denn je.

Sound dank 200cpsi downpipe von bull-x jetzt gigantisch aber trotzdem nicht zu übertrieben und alles was mit schubblubbern zu tun hat befindet sich dank des MHD flash nur im sport-modus (sport knopf).

Auf D fährt er ohne blubbern und wenn man den Knüppel zur seite auf „sport“ kippt schnalzt er nur beim gangwechsel hinten raus.

Leistung ist auch einfach perfekt.

Lg

Ähnliche Themen

Das hört sich ja ganz gut an! Da könnte man ja auf die Möglichkeit, mit der AT6 auf Sport umschalten zu können fast neidisch werden 😉 Ansonsten bin ich nämlich kein großer Freund dieser Automatik. Beim Handschalter gibt's keine Möglichkeit dafür oder!?
Hast du nur die DP gemacht am Auspuff? Mit oder ohne X-Pipe?

Zitat:

@renizer schrieb am 20. März 2018 um 05:36:08 Uhr:


Das hört sich ja ganz gut an! Da könnte man ja auf die Möglichkeit, mit der AT6 auf Sport umschalten zu können fast neidisch werden 😉 Ansonsten bin ich nämlich kein großer Freund dieser Automatik. Beim Handschalter gibt's keine Möglichkeit dafür oder!?
Hast du nur die DP gemacht am Auspuff? Mit oder ohne X-Pipe?

Ich glaube dass es die Performance AGA nur mit X-Pipe gibt beim N55 und die habe ich auf jeden Fall, korrigiert mich bitte wenn es anders ist.

Also ich fahre auf jeden fall X-Pipe mit DP (200cpsi) Ansonsten ist bis auf das MHD FLASH nichts gemacht. Wobei das MHD Flash den sound such noch einmal ein bisschen kerniger und lauter gemacht hat meiner meinung nach.

Ich habe einen freund der es auch bei seinem damaligen 135i coupe (handschalter) irgendwie geschafft hat. Man hat es deutlich zwischen den Schaltvorgängen gehört (schnalzen/schiessen). Auch beim abtouren war ein wenig schubblubbern zu hören. Aber soviel ich weiss hatt das bei ihm alles auch eine 200cpsi DP erledigt (er hatte keine software und war sonst auch stock)

Ja die Halbautomatik ist nicht jedermanns sache 🙂 ich hab mich in diese aber verliebt eben genau wegen der soundkulisse und driften ist damit auch sehr gut handlebar.

Lg

Also wie es mit der Perf AGA hinsichtlich X Pipe ist weiß ich nicht, hab aber auch nicht vor die zu installieren sondern nur den ESD analog dem Perf ESD zu modifizieren (Google "335i PE mod", glaub u.a. auf e90post gibt's nen schönen Thread dazu).
Hab mal gelesen dass die E92/93 werksseitig schon eine X Pipe haben und 90/91 nicht, ist aber für mich noch unbestätigt. Außerdem gibt's da möglicherweise auch wieder Unterschiede von Baujahr, Getriebe, 2WD/4WD.. bzw korrekterweise müsste man sagen dort wo die X Pipe sitzt ist halt ein MSD, nehme an die beidem Abgasstränge werden dort zwar gedämpft aber auch analog X Pipe zusammengeführt?
Welches BJ ist deiner?! Werksseitig mit X Pipe?
Hört sich schon geil an auch mit Umschaltung in Sport und der Automatik, hast du auch Alpina TCU Flash? Wäre sicher interessant das mal live zu erleben, woher bist denn genau? Gern auch per PM dazu..
Vllt gibt es doch eine Möglichkeit bei MT6 einen solchen Schalter zu implementieren, muss ich wohl recherchieren 😉
Das mit dem 135i (N55?) is interessant, aber gut möglich dass dort die Parametrierung werksseitig für die Schubabschaltung anders ist und das kommt dann mit AGA mods wsl schon böse raus =)

Zitat:

Hab mal gelesen dass die E92/93 werksseitig schon eine X Pipe haben und 90/91 nicht, ist aber für mich noch unbestätigt.

Ja ist so. Die Performanceanlage an meinem E91/335i/N54 hat auch ein MSD-Ersatzrohr. Vorher war dort mit der OEM-Auspuffanlage ein Zwischendämpfer plaziert.

Danke für die Antwort! Und das war ein X-Pipe Ersatzrohr? Nehme an der originale MSD im E91 führt auch die beiden Abgasstränge zusammen.

Zitat:

@AUT_Pfeifinger schrieb am 18. März 2018 um 10:30:51 Uhr:



Zitat:

@renizer schrieb am 17. März 2018 um 17:23:27 Uhr:


Eine kurze Google Suche hilft 😉
Ist für Smartphone und du brauchst dann noch ein Kabel dazu. Man kann dann einzelne Tunes flashen als auch in der App verschiedene Abstimmungen je nach Stage kaufen und flashen, außerdem Daten anzeigen und loggen. Will mir das demnächst selbst mal zulegen.
Am Überlegen bin ich aber noch ob PPK flashen oder MHD Stage 1, wobei bei letzterem wie schon erwähnt das Schubbollern eh eingestellt werden kann 😉 die Leistung sollte aufs gleiche kommen jedoch mit mehr Drehmoment. Denke damit ist man einem Piggyback wie JB4 teilweise weit voraus.
Was Audifranco bzgl Steuergerät sagt wusste ich nicht..in meinem Fall gut nachdem ich einen von 2010 habe ??

Also ich habe mir jetzt die MHD Stage 2 draufgehaun und ich bin zufriedener denn je.

Sound dank 200cpsi downpipe von bull-x jetzt gigantisch aber trotzdem nicht zu übertrieben und alles was mit schubblubbern zu tun hat befindet sich dank des MHD flash nur im sport-modus (sport knopf).

Auf D fährt er ohne blubbern und wenn man den Knüppel zur seite auf „sport“ kippt schnalzt er nur beim gangwechsel hinten raus.

Leistung ist auch einfach perfekt.

Lg

Hallo
Du hast ja einen e91 oder.?
Mit normaler 6gang Automatik oder?

Bei mir geht es eben nicht dass er nur in sport mode blubbert, bzw. Wenn ich bei Base mode 0sek. Mache und bei sport mode zb. 1sek mache blubbert er gar nicht, nicht mal im sport

Habe das problem schon von mehreren e90,91 fahrern gehört das es bei der baureihe nicht klappt...

Weisst du mehr.?

Lg

Mhd

Der 6Gang Wandler hat ja keine Sporttaste, richtig?
Hat zumindestens bei mir ohne Probleme beim DKG mit Sporttaste funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen