Powershift-Getriebe, Erfahrungen?

Ford C-Max 1 (DM2)

Kann jemand was zu seinen Erfahrungen mit diesem Getriebe schreiben?. Die SuFu gibt nichts her.
MfG Walter

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Focus_Xenon


...

@Walter4
...
Aber schon mal einen Sportwagen bei 2000 U "rumheizen" gesehen 🙂

---------------------------------------------------

Danke für die Info!

Zur Frage: Nein, natürlich nicht! 2.000 UpM als "Rumheizen" zu bezeichnen wäre ja auch albern.

Was man aber gelegentlich schon mal sieht, sind Dieselfahrer, die einen auf sportlich machen und dann unter Mißachtung der Möglichkeiten ihres Drehmomentes beim Beschleunigen stets die Drehzahlgrenze aufsuchen (wg. "sound" und so...). Das ist eher "Rumheizen" bzw. "Rumheulen" , und zwar ein wenig intelligentes. 🙄

Die sitzen eben hinter dem falschen Motor und merken's gar nicht, die Bubis...😉

MfG Walter

Hehe da hast du recht.

Das sieht man vor allem bei der Polo-Hausfrauenfraktionen (sorry für den Namen 😁). Nach dem Motto Dieselmotoren sind toll aber die letzten 40 Jahre bin ich Benziner gefahren. Wäre nicht das erste Auto, dass mit Durchdrehenden Rädern an der Ampel los fährt wen man glaubt richtig Gas geben zu müssen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von Focus_Xenon


...

@Walter4
...
Aber schon mal einen Sportwagen bei 2000 U "rumheizen" gesehen 🙂

---------------------------------------------------
Danke für die Info!
Zur Frage: Nein, natürlich nicht! 2.000 UpM als "Rumheizen" zu bezeichnen wäre ja auch albern.
Was man aber gelegentlich schon mal sieht, sind Dieselfahrer, die einen auf sportlich machen und dann unter Mißachtung der Möglichkeiten ihres Drehmomentes beim Beschleunigen stets die Drehzahlgrenze aufsuchen (wg. "sound" und so...). Das ist eher "Rumheizen" bzw. "Rumheulen" , und zwar ein wenig intelligentes. 🙄
Die sitzen eben hinter dem falschen Motor und merken's gar nicht, die Bubis...😉
MfG Walter

so rein technisch gesehen, leistet auch ein moderner Diesel seine maximale Leistung nur unter Ausnutzung des vollen Drehzahlbandes. Insgesamt ist die Leistungskurve (Leistung = Drehmoment * Drehzahl) nur sehr viel glatter, als die eines Saugbenziners, da das Drehmoment natürlich früher einsetzt und auch früher nachlässt.

Ich kenne bisweilen auch nur das (Focus) Powershift mit "M" am Gangwahlheben. Die Gangwahl finde ich aber insgesamt sehr gelunden und sehe eigentlich keine Grundlage für eine sportlichere Auslegung. Für die paar "sportlichen" Momente reicht dann eigentlich die manuelle Gangwahl. Ansonsten natürlich ein super Getriebe, super Schaltqualität und Kraftentfaltung.

@Focus_Xenon:
Der Downsizing-Gedanke wird von VW wirklich recht konsequent verfolgt. Die gleiche Entwicklung ist jedoch durchaus auch bei anderen Herstellern (FIAT, Opel) zu finden. Und auch bei FORD sind die EcoBoost Motoren bereits vorgestellt. Somit ist es nur eine Frage der Zeit, wann die in Fiesta, Focus und Co. bestellbar sind. Vorteil des Downsizing ist sicherlich der geringe Verbrauch und die gute Leistungsentfaltung. Nachteil dagegen die hohe Systemkomplexität, sowie die nicht unerheblich höheren Produktionskosten, die am Ende der Kunde zahlen wird. Ich bin mir halt nicht immer sicher, ob jeder Golf oder Focus-Fahrer die Vorteile wirklich zu schätzen weiß... Die paar die Leistung wollen, können sie schließlich in Form eines Diesels oder Sportmodells recht einfach erwerben - bei quasi allen Herstellern. Im übrigen werden 105 PS niemals soviel wie 150 PS werden... Leistung bleibt Leistung... Man könnte höchstens sagen, dass die Leistung etwas schaltfauler abgerufen werden kann. Hier auch ein aktueller Test zum Thema: http://www.autobild.de/.../...-tsi-und-citroen-c4-vti-120_942876.html. VW gewinnt natürlich, aber die Unterschiede in den Fahrleistungen sind doch eher unerheblich.

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von meyster



Zitat:

[...

so rein technisch gesehen, leistet auch ein moderner Diesel seine maximale Leistung nur unter Ausnutzung des vollen Drehzahlbandes. ...

. Im übrigen werden 105 PS niemals soviel wie 150 PS werden... Leistung bleibt Leistung... Man könnte höchstens sagen, dass die Leistung etwas schaltfauler abgerufen werden kann.
...
Grüße
Stefan

----------------------------------------
Abs. 1: Richtig, aber braucht's das bei normaler Fahrerei, -von Ausnahmesituationen mal abgesehen? Eben nicht.

Abs. 2: "Höchstens" ist gut! Der Witz bei drehmomentstarken Turbodieseln ist doch die Bequemlichkeit für den Fahrer und die Leichtigkeit, mit der sie genügend Leistung auch im unteren und mittleren Drehzahlband verfügbar machen!
Genau das macht schaltfaules und damit auch ruhiges Fahren erst möglich (was übrigens mit "Rumschleichen" nichts zu tun haben braucht!), -und "sportliches" verschleißförderndes Radaufahren überflüssig.
MfG Walter

Ähnliche Themen

mit drehmoment alleine fährt man aber doch nicht, leistung ist drehmoment mal drehzahl, und die liegt dann halt doch im oberen bereich an. Wer also wirklich flott überholen will, muss dann halt auch in die oberen 3000 raufdrehen
Im Flachland mag es ja noch gehen, aber in den Bergen sollte man schon eine Automatik (oder Fahrer) haben, die nicht zu früh hochschaltet. Wenn man Leistung braucht, nützt Drehmoment alleine auch nicht viel

Hi,
um auf das ursprüngliche Thema des Threads zurück zu kommen.
Nach jetzt 2 Wochen, 1500km mit Powershift bisher im großen und ganzen nur Zufriedenheit.
Die Automatik ist sehr agil, hat ein gutes "Gespür" für die Fahrerbedürfnisse, kann wenn man es aber erstmal heraus hat auch auf sehr niedrigen Drehzahlniveau gefahren werden. Sehr souveränes, entspanntes Fahren. Selbst für zügige Fahrei kann man mit dem Normalprogramm sehr gut leben, das S-Programm geht da schon in Richtung Bolzerei auf Mittelgebirgsnebenstrecken.
Verbrauchsaufschlag zur Zeit ca. 1l/100km gegenüber dem vorherigen TDCI 1.6 DPF mit 110 PS. (Mein Aktueller ist die 110 PS Variante der 2L-Maschine.) Der Mehrverbrauch wird erfahrungsgemäß noch weniger werden, mein 1.6er wurde auch erst nach 20.000 richtig "frei" und sparsam.
Kritik:
* Für Verbrauchsoptimierung wäre ein weiterer Modus (Schalter) nützlich, der das Programm dazu zwingt, im Schubbetrieb so spät wie irgendwie möglich runter zu schalten. Das verbrauchsoptimierende "im großen Gang rollen" - z.B. wenn Geschwindigkeitsbegrenzungen sichtbar werden - ist erschwert, da die Automatik dazu neigt, relativ (!) früh runter zu schalten, was die Motorbremswirkung erhöht (was in anderen Situationen wieder ganz angenehm sein kann).
* Die manuelle Schaltoption ist von der Haptik her irgendwie besch...eiden, fühlt sich nicht gut an, irgendwie grobmechanisch roh diese Kulisse. Kann's leider nicht genauer beschreiben. Aber man findet eh kaum Situationen, wo man auch nur den Ansatz fände, manuell schalten zu wollen.

OT: War erst skeptisch wegen dem gedrosselten 2l, aber nööö, geht gut das Ding. 🙂 Dreht auch oben rum frei raus und vom resultierenden geht er z.B. bei schnellen Autobahnsteigungen jetzt schon eher besser als der vorherige 1.6l mit nominell praktisch gleicher Leistung (-1PS).

Gruss
Martin

PS: Der - politisch völlig unkorrekte - Maximalsprint aus dem Stand ist in der Konfiguration ein Ding für sich. Sehr kurzer erster Gang, Traktionskontrolle und keine wahrnehmbare Schaltlatenz in den Zweiten --> Einfach losschießen wie vom Flitzebogen, kein Reifenquitschen, kaum zucken in der Lenkung.
(Leider merkt man dann im dritten Gang, dass da natürlich mehr Leistung nicht schaden würde. 😉 )

Hast du schon das neue Model mit dem S-Modus?

@meyster

Stimmt 150 PS wird es nie ersetzen können. Dafür gibt es ja auch die 122 PS Version.

Ich kenne die 1.2L Turoklasse nur aus dem Clio 1.2 TCE und ich muss echt sagen das ist ein kalsse Motor! Unten rum wie ein Diesel und oben rum wie ein Benziner.

Das Ford mit dem Downsizing beginnt ist auch mal gut. Wobei ich mich frage es ob ausgerechnet 3-Zyliner werden mussten...

Zitat:

Original geschrieben von Focus_Xenon


Hast du schon das neue Model mit dem S-Modus?

@meyster

Stimmt 150 PS wird es nie ersetzen können. Dafür gibt es ja auch die 122 PS Version.

Ich kenne die 1.2L Turoklasse nur aus dem Clio 1.2 TCE und ich muss echt sagen das ist ein kalsse Motor! Unten rum wie ein Diesel und oben rum wie ein Benziner.

Das Ford mit dem Downsizing beginnt ist auch mal gut. Wobei ich mich frage es ob ausgerechnet 3-Zyliner werden mussten...

Also der 122 PS TSI leistet genau das, was man von einem 120 PS Motor erwartet: 200 kmh V-Max und 9,5 Sekunden auf 100 kmh. Mit 150 PS werden die Werte eher bei 210 kmh und 9,0 Sekunden liegen. Hat zwar nichts mit dem Thread zu tun, aber die Optimierung des Durchzugs ändert am Ende nichts an der absoluten Leistung. Dass sich die 122 TSI-PS evtl. besser und angenehmer fahren als z.B. 145 PS Duratec-PS braucht Du einem Diesel-Fahrer natürlich nicht zu erklären 😉

Zitat:

Original geschrieben von Focus_Xenon


Hast du schon das neue Model mit dem S-Modus?

Sonst hätte ich den S-Modus nicht erwähnt. 😉

Gruss
Martin

Kann man beim Powershift Getriebe im BC nicht mehr zwischen Eco, Adaptiv und Sport wählen? Bin übrigens 100.000km ohne ein einziges Problem oder Wartung mit dem CVT Getriebe unterwegs. 😉

Zitat:

Original geschrieben von gregstar


Kann man beim Powershift Getriebe im BC nicht mehr zwischen Eco, Adaptiv und Sport wählen?

Doch kann man.

LG Viktor

Zitat:

Bin übrigens 100.000km ohne ein einziges Problem oder Wartung mit dem CVT Getriebe unterwegs. 😉

Schwein gehabt 😉

Das CVT-Zeugs hält normalerweise nicht lange... Deshalb ist es auch schnell wieder aus dem Programm verschwunden...

Zitat:

Original geschrieben von zacv



Zitat:

Original geschrieben von gregstar


Kann man beim Powershift Getriebe im BC nicht mehr zwischen Eco, Adaptiv und Sport wählen?
Doch kann man.

LG Viktor

Bist Du da sicher? Ich kann diese Einstellungen bei meinem C-MAX 2.0 TDCi (81kW) 2008 nicht finden. Ich kann die Lenkung per BC einstellen, aber nicht das Getriebe.

Original geschrieben von vuffiraa
Bist Du da sicher? Ich kann diese Einstellungen bei meinem C-MAX 2.0 TDCi (81kW) 2008 nicht finden. Ich kann die Lenkung per BC einstellen, aber nicht das Getriebe.Ich melde mich am Abend ... jetzt bin ich natürlich völlig verunsichert :-)

LG Viktor

Zitat:

Original geschrieben von zacv



Zitat:

Original geschrieben von gregstar


Kann man beim Powershift Getriebe im BC nicht mehr zwischen Eco, Adaptiv und Sport wählen?
Doch kann man.

LG Viktor

Nööö, kann man nicht. Zumindest nicht in einem

TDCI 2.0 110PS Ghia mit Powershift aus 07/2009.

Alles mögliche im BC einstellbar, aber nicht das Getriebe/Schaltprogramm.

Einfach in der Schaltkulisse Normalprogramm und S-Programm plus Manuell. Adaptiv ist das Ding eh.

Gruss
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen