Powerkabel und D+
Hallo,
Ich bin am verzweifeln, ich suche schon ewig im internet wo D+ bei meinem mondeo mk3 fließheck ist an der lichtmaschine gibt es sowas nicht aber was ähnliches muss es doch geben?? bitte um hilfe.
Und wie bekomm ich das powerkabel für eine Endstufe vom motorraum ins fahrzeug?
ich danke für jede hilfe
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Black Dragon
Natürlich kann der Öldruckschalter ein Relais schalten. Masse an einen Ende und der Öldruckschalter am anderen. Schon schaltet er das Relais (eine einfache Diode sollte natürlich auch verbaut werden).Einfacher:
Motor aus: Masse auf Masse - Relais geöffnet
Motor an: Masse auf Spannung - Relais geschlossen
Hast'e das schonmal gemacht??
An einem hochohmigen Ausgang des GEM, einen Verbraucher anschließen, klappt nicht so gut!
Das GEM ist im Beifahrerfussraum! Die Stecker des GEM, sind fabig!
MfG
Also bei mir läufts ohne Probleme. Außerdem sollte das ja auch nicht als Stromquelle genutzt werden, sondern nur als Steuersignal.
Aber das ist ja nicht der Sinn des Themas. Wenn es ein direktes Motorsignal gibt ist das eh vorzuziehen.
hab ein foto gemacht und das grün/schwarze kabel soll ja im schwarzen stecker sein aber da ist keins ich hab da nur schwarz/blaue gesehn.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich schau morgen mal bei mir...MfG
haben sie schon nachgeschaut? ich brauch unbedingt ein motorsignal das ich mit meiner anlage weiter komm.
danke
MFG
Heute keine Zeit gehabt... Als ich Zeit hatte, kam mir Wasser senkrecht von oben entgegen...😉
Versuche morgen zu schauen!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Heute keine Zeit gehabt... Als ich Zeit hatte, kam mir Wasser senkrecht von oben entgegen...😉Versuche morgen zu schauen!
MfG
achso ja dann...
trotzdem danke
mfg
So, ich habe mal nachgeschaut. Das Motorlaufsignal, was das SG ausgibt, ist leider kein für den Laien verwertbares Signal. Es ist der gespigelte Reglerausgang für die LiMa-Steuerung. Es zeigt also die aktuelle Leistungsausgabe der LiMa.
Kabelfarbe stimmt auch nicht mit der gebräuchlichen Kabelliste von mir und den Listen von Uli überein. Dort ist gn/sw verzeichnet. Am Fahrzeug ist die Ader aber sw/og.
Bleibt nur der Öldruckschalter. Allerdings, wie schon von mir erwähnt, ich dieser masseschaltend, sobald kein Öldruck da ist. Auch, kannst du mit genannter Verdrahtung, das SG zerstören. Es kann gut gehen, muss aber nicht. Daher, würde ich eine Schaltung aus 2 Relais empfehlen oder die Verwendung einer Ladeschaltung für die 2. Batterie.
Hier ist eine Lösung, wie man das Laden der Batterie, bei stehendem Motor verhindern kann:
Code:
____ # ____ ____
| | Ausgang vom | | Zündungs- | | Ausgang vom
| | Motorsteuergerät # | | plus | | Motorsteuergerät
| | (Nicht Hochstromfähig) | | | | (Nicht Hochstromfähig)
\/ # \/ \/
| | |
| # | |
| | |
| # | |
| | |
o C32/5 # | o C32/5
| | |
| # | |
| _|_ |
| # |_ _| Relais |
| | |
| # | |
| | |
o C167/22 # | o C167/22
| | |
| # V Diode V Diode
| - -
| # | |
o C170/1 '-------------------o C170/1
| # |
o o
\ Öldruckschalter # \ Öldruckschalter
\ \
o \o # o \o
| | | |
| # |
| |
| # |
o o
MASSE # MASSE
#
Für die Schaltung werden zwei Dioden benötigt.(Es sollten zwei Dioden sein, um einen Stromfluss zum SG bzw. aus dem SG zu verhindern!)
Das Relais sollte ein Wechsler sein!
Code:
____
| | Zündungsplus
| |
| |
\/
|
|
,-.
||| 10A
||| Sicherung
'-'
|
|
+-----.
| |
| |
| o
_|_ \ Relais
|_/_|---- \
| o \o
| | |
| |
| | |\ Ladestrombegrenzeer/
V | | \ Laderegler max. 10A
- '--------------| >-------------------.
| | / |
| |/ |
| |
o |
\ Öldruckschalter |
\ |
o \o | +
| | ---
| - 2.Batterie
| |
| |
| |
o o
MASSE MASSE
Ein Laderegler für die 2. Batterie, sollte verbaut werden, da eine entladene Batterie, auch 30-50A ziehen kann. Dies kann die 1. Batterie entladen, oder das Auto so belasten, das es abstirbt. (Zieht die Spannung soweit in den Keller, daas die SGs abschalten!)
Die 2. weiter oben beschriebene Variante, halte ich (als Elekroniker!) für bedenklich, da hier Strom vom SG gezogen wird, bzw. Strom eingespeist werden kann. Dies kann die Funktion der Öldrucküberwacchung beeinflussen, oder auch das SG schädigen.
Die Ideallösung, wäre eine Spannungshuberkennung, die erkennt, wenn die LiMa Strom erzeugt. (So viele gute Ideen, für Elekronikmodule! So wenig Zeit diese zu entwickeln und zu vermarkten! So ein Dreck! Ich würde reich werden... 😁))
MfG
Die Ideallösung, wäre eine Spannungshuberkennung, die erkennt, wenn die LiMa Strom erzeugt. (So viele gute Ideen, für Elekronikmodule! So wenig Zeit diese zu entwickeln und zu vermarkten! So ein Dreck! Ich würde reich werden... 😁))
... da kommst Du zu spät!
http://www.freizeitwelt.de/Ladegeraete-und-Panels,051623.html
Das weiß ich doch... Bin ja nicht der 1.!
Aber ein Gerät genau für den Zweck, wie hier benötigt. Z.B. für den Audiobereich. Das Gerät muss also Frequenzsperren haben, damit es kein Pfeifen in der Anlage erzeugt, nen Laderegler drin haben, und dann noch nen Unterspannungsschutz, um die 2. Batterie vor Tiefentladung zu schützen.
Also etwas mehr, als die verlinkte Schaltung bietet... Das Gerät wäre nur schonmal ein guter Anfang. (Für einen einfachen Komperator, aber mit 50€ sehr sehr teuer!)
MfG