Powerkabel und D+

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
Ich bin am verzweifeln, ich suche schon ewig im internet wo D+ bei meinem mondeo mk3 fließheck ist an der lichtmaschine gibt es sowas nicht aber was ähnliches muss es doch geben?? bitte um hilfe.

Und wie bekomm ich das powerkabel für eine Endstufe vom motorraum ins fahrzeug?

ich danke für jede hilfe

24 Antworten

Abend...

schreib doch mal was du genau vorhast.

Aber die Frage mit der Endstufe ist zumindest recht simpel zu beantworten. Kriech mal in deinen Fahrerfußraum. Genau hinter dem Sicherungskasten läuft ein Kabelstrang zum Motor. Den Gummistopfen kannst du nutzen um dein Kabel zu verlegen (aber wirklich extrem vorsichtig das Loch reinmachen). Den Stopfen siehst du auch vom Motorraum aus. Musst mal schauen wo du besser rankommst...

ja das mit dem Powerkabel werd ich gleich mal versuchen.
danke

also, ich will mir eine Zweitbatterie einbauen und dafür will ich ein relais einbauen und zwar so das die zweite batterie nur zur vorderen zugeschaltet wird wenn die lichtmaschine strom erzeugt.

Und dafür benötige ich soetwas wie D+ was ja angeblich bei einem mk3 nicht vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von berdinyo


ja das mit dem Powerkabel werd ich gleich mal versuchen.
danke

also, ich will mir eine Zweitbatterie einbauen und dafür will ich ein relais einbauen und zwar so das die zweite batterie nur zur vorderen zugeschaltet wird wenn die lichtmaschine strom erzeugt.

Und dafür benötige ich soetwas wie D+ was ja angeblich bei einem mk3 nicht vorhanden ist.

die batterie ist eine Stinger SPV 35

und das relais Nagares RL/180-12 mit 100 ampere dauerstrom

Ok, ich möchte deine Pläne nicht über den haufen werfen, aber das Relais kannst du vergessen.

Bringt überhaupt nix. Wenn das Relais schließt gleichen sich die Batterien aus. Hat also keinen Efekt, außer Aufwand, und die Tatsache das evl der Leitungswiederstand steigt... Lass es raus, hab ich auch gemacht.

Wenn du es unbedingt anschließen willst kannst du entweder das Remote vom Radio nutzen (dann schaltet das Relais wenn du das Radio einschaltest), oder du nutzt als D+ das Kabel vom Öldruckschalter. Er schaltet von Masse auf Plus sobald der Motor läuft.

Aber glaub mir, es ist besser/egal wenn es nicht drin ist...

ja das kann gut sein aber wenn ich jetzt im stand viel musik hören will und nicht will das die starterbatterie leer geht dann ist es doch sinnvoll oder nicht?

und wo genau ist der öldruckschalter?

danke

Vergess den Öldruckschalter! Es gibt ein Motorlauf-Signal. Dies wird vom SG bereit gestellt und wenn ich nicht irre, sogar über ein Relais geschaltet. Da kannst du dann dein Relais mit einbinden.

Wenn ich dran denke, such ich dir die Verbindungen nachher raus. Dafür musst du mir aber nochmal Modell (Fließ, Stufe, Kombi/Tunier) und Baujahr nennen!

MfG

Ich hab den Mondeo Fließheck 2.0 Trend MKIII Bj.02

und ich bitte noch um eine sehr genaue erklärung wo genau das ist weil ich hab in dem bereich noch nicht viel erfahrung wäre sehr nett

Vielen dank

Zitat:

Original geschrieben von berdinyo


ja das mit dem Powerkabel werd ich gleich mal versuchen.
danke

also, ich will mir eine Zweitbatterie einbauen und dafür will ich ein relais einbauen und zwar so das die zweite batterie nur zur vorderen zugeschaltet wird wenn die lichtmaschine strom erzeugt.

Und dafür benötige ich soetwas wie D+ was ja angeblich bei einem mk3 nicht vorhanden ist.

und danke das mit dem Powerkabel hat wunderbar geklappt.

Hey, wenn es ein direktes Motorsignal gibt, um so besser. Würde mich aber doch mal interessieren wo man das abgreifen kann (MK III Fließheck, Bj:07.2004, Ghia). Das Signal würde mir gerad sehr nützen, da der Ölduckschalter dafür leider nicht zu nutzen ist. Er hätte aber prinzipiel den selben Effekt (Anzeige Motor an, Motor aus).

Und nochmal zur Batterie. Wenn du sehr viel im Stand hörst könnte das Relais sinnvoll sein. Das eigendliche Problem ist nur, wenn du die Anlagenbatterie leer ziehst, und dann den Motor startest gleicht die Starterbatterie die Anlagenbatterie wieder aus. Das könnte der Starterbatterie unter Umständen nicht gefallen. Zum anderen solltest du darauf schauen das die Zusatzbatterie tiefentladungsfest ist, ansonsten ist die nach ein paar mal komplett entladen auch hinüber.
Und zuletzt musst du sie eh jeden Monat pflegeladen (wenn ich mich recht entsinne ist es eine Gelbatterie). Dazu ist auch wieder ein spezielles Ladegerät nötig.

Beste Lösung: Verbau dir eine Spannungsanzeige. Dort siehst du genau wie lang die Anlage noch laufen kann. Oder evl. hast du ja noch ein Powercap damit.

Zitat:

Original geschrieben von Black Dragon


Hey, wenn es ein direktes Motorsignal gibt, um so besser. Würde mich aber doch mal interessieren wo man das abgreifen kann (MK III Fließheck, Bj:07.2004, Ghia). Das Signal würde mir gerad sehr nützen, da der Ölduckschalter dafür leider nicht zu nutzen ist. Er hätte aber prinzipiel den selben Effekt (Anzeige Motor an, Motor aus).

Und nochmal zur Batterie. Wenn du sehr viel im Stand hörst könnte das Relais sinnvoll sein. Das eigendliche Problem ist nur, wenn du die Anlagenbatterie leer ziehst, und dann den Motor startest gleicht die Starterbatterie die Anlagenbatterie wieder aus. Das könnte der Starterbatterie unter Umständen nicht gefallen. Zum anderen solltest du darauf schauen das die Zusatzbatterie tiefentladungsfest ist, ansonsten ist die nach ein paar mal komplett entladen auch hinüber.
Und zuletzt musst du sie eh jeden Monat pflegeladen (wenn ich mich recht entsinne ist es eine Gelbatterie). Dazu ist auch wieder ein spezielles Ladegerät nötig.

Beste Lösung: Verbau dir eine Spannungsanzeige. Dort siehst du genau wie lang die Anlage noch laufen kann. Oder evl. hast du ja noch ein Powercap damit.

das mit der voltanzeige ist sinnvoll, ich werde mir eine besorgen geht da ein analoges oder ist da ein digitales besser?

Das steht dir frei. Nimm das was dir optisch am meisten zusagt. Technisch nehmen die sich nicht viel (vll keine 1€ Anzeige kaufen, ansonsten kann man da eigendlich nichts falsch machen)...

Ein Motorlaufsignal, liegt am GEM (Schwarzer Stecker) am Pin18 (grün/schwarze Ader)

Ich werde morgen mal messen, ob das Signal gegen Masse schaltet, oder gegen UBatt.! Das Signal wird zum KI durchgeschliffen. Es ist für die Ladekontrolle.

Der Öldruckschalter, ist ungeeignet, da ein Massesignal nur anliegt, wenn der Motor steht. Sobald der Druck steigt, fällt das Signal weg. Es kann also kein Relais schalten.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ein Motorlaufsignal, liegt am GEM (Schwarzer Stecker) am Pin18 (grün/schwarze Ader)

Ich werde morgen mal messen, ob das Signal gegen Masse schaltet, oder gegen UBatt.! Das Signal wird zum KI durchgeschliffen. Es ist für die Ladekontrolle.

Der Öldruckschalter, ist ungeeignet, da ein Massesignal nur anliegt, wenn der Motor steht. Sobald der Druck steigt, fällt das Signal weg. Es kann also kein Relais schalten.

MfG

wo ist der schwarze stecker??

Natürlich kann der Öldruckschalter ein Relais schalten. Masse an einen Ende und der Öldruckschalter am anderen. Schon schaltet er das Relais (eine einfache Diode sollte natürlich auch verbaut werden).

Einfacher:
Motor aus: Masse auf Masse - Relais geöffnet
Motor an: Masse auf Spannung - Relais geschlossen

Deine Antwort