Powerbox oder doch Chiptuning?
Ich habe vor etwas mehr leistung aus meinen dicken zu holen...
Ein bekannter hat mir "powerbox" vorgeschlagen, habe in der bucht nachgeschaut und die preise fangen bei 80€ an gehen bis zur 250€....
hat einer von euch einen sogenannten "powerbox" drin?bringt es wirklich was?lohnt es sich?
fahre einen 3.0tdi quattro mit 165KW, bj. 2005, 120.000km..
Beste Antwort im Thema
Die sogenannten,,Powerboxen" sind reine Vorschaltgeräte zu den eigentlichen Motorsteuergeräten...sie täuschen der Motorsteuerung andere(falsche) Werte vor,auf die dann das Motorsteuergerät reagiert!
Ein Chiptuning ist eine richtige Umprogrammierung(Optimierung) der im Motorsteuergerät hinterlegten Daten!
Ein richtiges Chiptuning ist in der Summe der (positiven) Eigenschaften immer einer,,Powerbox" vorzuziehen und im übrigen auch schon,durchaus Qualitativ, ab 400 E. zu haben!
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dan72
...
vollgasfahrten sind auch einem serienmässigen auto nicht zuträglich ...
Bist du dir damit sicher? Das hieße ja, dass man einen Wagen nicht vollgas fahren sollte. Das es den Motor mehr belastet denke ich auch, dass es aber soweit geht, dass man Vollgasfahrten vermeiden sollte kann ich mir, zumindest im Serienzustand, nicht vorstellen.
Hab mal wo einen Bericht gelesen (weiß leider nimmer wo), da wurden 2 identische Fahrzeuge über ca. 3 oder 5 Jahre (weiß nimmer genau den Intervall) von ungefähr gleichen Personen (Fahrstil etc.) gefahren. Der eine in Österreich, der andere in Deutschland. Der Österreicher ist meist nach Vorschrift 130 (max. 160) gefahren, der Deutsche halt dort wo es ging, volle Kanne! Nicht geheizt, aber eben viele Vollgasfahrten dabei.
Nach diesem Zeitraum wurden die Fahrzeuge dann auseinander genommen und Motor, Getriebe, Kupplung, Turbolader, etc. im Labor verglichen.
Rausgekommen ist, dass das in Deutschland gewegte Fahrzeug zwar die besseren Fahrwerte hatte (vor dem Zerlegen 😁), sprich besserer Durchzug, weniger Verbrauch, etc., doch der in Österreich bewegte Wagen hatte deutlich weniger Verschleißanzeichen an den genannten Komponenten.
Witziger Nebeneffekt, obwohl die Fahrzeuge in etwas den gleichen Fahrintervallen (Langstrecken, Kurzstrecken, Stadtverkehr, etc.) ausgesetzt wurden, musste der österr. Wagen laut Longlifeintervall immer früher zum Service, als der Deutsche, obwohl dieser durch die vielen Volllastfahrten mehr Verschleiß anzeigte!
Ob dieser Test bzw. Bericht wirklich aussagekräftig ist, bleibt jedem selbst überlassen!
Das klingt doch sehr interessant und das der Verschleiß bei vielen Vollgasfahrten höher ist, ist normalerweise auch klar aber dass dadurch das Serviceintervall später kommt, trotz Vollgasfahrten ist schon interessant.
Sehr interessant wäre auch noch zu wissen, ob der Verschleiß so hoch gewesen ist, dass man mittelfristig mit einem Motorschaden rechnen müsste?!
Zitat:
Original geschrieben von amoxx
@Sucre79Und wie schon gesagt, zur Zeit möchte ich sie nicht hergeben. Es wird sich zeigen wie das in 3-4 Wochen aussieht.
Gruß
amoxx
Bin gespannt, ob der Eindruck bleibt und es das Geld wert ist.
Schreib doch mal wieder nach ein paar Wochen.
Ein bischen mehr Power kann nicht schaden und da es mein Geschäftswagen ist, kommt nichts anderes als ein Box in Frage
BTW: Mit Sucre79 hat so mancher Probleme, er meint wohl die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Seis drum 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Herr der vier Ringe
BTW: Mit Sucre79 hat so mancher Probleme, er meint wohl die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Seis drum 😉
Das ist mir relativ Wurscht ob einer nen Problem mit mir hat oder nicht, mein PN Fach sagt da auch was anderes aus und weiterhin sind das meist die Leute die gerade mal 10-20 Beiträge verfasst haben und die meißten davon sinnfrei.
Mit technischem Fachwissen konnte kaum einer davon glänzen ala Observatoer.
Die Weisheit habe ich bestimmt net mit dem Löffel gefressen, zu oft nehme ich auch die Hilfe von anderen Forenusern hier in Anspruch, aber das z.B. diverse Boxen für 150€ die gleichen Werte wie teures Tuning erreichen sollen, na ja, das halte ich für schier unmöglich.
Und du mit deinem geleastem Dicken und der vielleicht in Zukunft verbautem Tuning Box, na ja dazu sage ich jetzt nichts, bin nur froh das ich mein Auto mein Eigen nennen kann und mir keinen Leasingrückläufer gekauft haben die es zu Hauf billig vom Händler gibt.
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Sehr interessant wäre auch noch zu wissen, ob der Verschleiß so hoch gewesen ist, dass man mittelfristig mit einem Motorschaden rechnen müsste?!
Ich glaube zu wissen, dass die Aussage war, dass der Motor und die Peripheriebauteile das sicher noch länger ausgehalten hätten, aber sicher kürzer als der Motor ohne Volllastfahrten.
Das mit dem Serviceintervall war eben wie gesagt sehr interessant und konnte von den Testern nicht erklärt werden. Ich bilde mir aber auch ein, dass die Rede von sehr empfindlichen Werten bzgl. des Intervalls die Rede war. Sobald der eine Fahrer nur minimal anders fährt bzw. seine Strecken nur minimal kürzer sind, kann sich das schon auf das Intervall auswirken. Über ein paar Jahr mit 2 unterschiedlichen Fahrern exakt die gleichen Fahreigenschaften und Streckenprofile zu schaffen, noch dazu in unterschiedlichen Ländern (andere Witterung, etc.) wird vermutlich ein Ding der Unmöglichkeit sein. In Österreich haben wir ja doch in der Regel den etwas strengeren Winter als in vielen Teilen Deutschlands, ich vermute das dürfte dann auch hier etwas mitspielen!
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Ich glaube zu wissen, dass die Aussage war, dass der Motor und die Peripheriebauteile das sicher noch länger ausgehalten hätten, aber sicher kürzer als der Motor ohne Volllastfahrten.Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Sehr interessant wäre auch noch zu wissen, ob der Verschleiß so hoch gewesen ist, dass man mittelfristig mit einem Motorschaden rechnen müsste?!Das mit dem Serviceintervall war eben wie gesagt sehr interessant und konnte von den Testern nicht erklärt werden. Ich bilde mir aber auch ein, dass die Rede von sehr empfindlichen Werten bzgl. des Intervalls die Rede war. Sobald der eine Fahrer nur minimal anders fährt bzw. seine Strecken nur minimal kürzer sind, kann sich das schon auf das Intervall auswirken. Über ein paar Jahr mit 2 unterschiedlichen Fahrern exakt die gleichen Fahreigenschaften und Streckenprofile zu schaffen, noch dazu in unterschiedlichen Ländern (andere Witterung, etc.) wird vermutlich ein Ding der Unmöglichkeit sein. In Österreich haben wir ja doch in der Regel den etwas strengeren Winter als in vielen Teilen Deutschlands, ich vermute das dürfte dann auch hier etwas mitspielen!
Stimmt, das mit dem Serviceintervall habe ich nun auch mal beobachtet. Mit jedem Kaltstart verändert sich die Kilometerangabe bis zum nächsten Service um 100 km nach untern. Bei einer Fahrt von etwas unter 20 km über Land und gemütlich auf der Autobahn (max. 140) verändert sich zunächst gar nichts, fährt man allerding über 20 bis 25 springt die Kilometerangabe um mehrere Hundert km nach oben. Das ist wirklich ein wildes hin- und her, da kann ich mir gut vorstellen, wie schwierig es wäre genau das gleiche Ziel vom Serviceintervall zu erreichen.
Wir waren jetzt zwar etwas OT aber trotzdem ist dies sehr interessant, vielen Dank für deinen Beitrag!
Zitat:
Habe die Box beim Hersteller über den Versand bestellt
http://www.msc-tuning.com/
Preis sind dort nach Liste.
Der Einbau ist total Einfach und auch von jedem machbar. Eine gut bebilderte Anleitung so wie technische Details sind mit dabei.
Und wie schon gesagt, zur Zeit möchte ich sie nicht hergeben. Es wird sich zeigen wie das in 3-4 Wochen aussieht.Gruß
amoxx
Hi, wollte mal nachfragen, wie es um Deine Erfahrung mit der Koch Box so steht? Noch immer zufrieden?
Was hat sich denn im Fahrverhalten so alles gegenüber Serie spürbar verändert?
VG
Hallo.
An alle die es Lesen wollen. Aber Vorsich es geht um die sogenante „Powerbox“ von Koch Tuning. Einige hier im Forum reagieren da ja sehr allergisch ;-)). Ich hatte ja versprochen noch mal zu schreiben wenn ich ein paar Kilometer gefahren bin. Mein erster Eindruck der sehr positiv war, hat sich nun nach ca. 3000 Km bestätigt. Laufkultur, Leistungszuwachs, Heißstartverhalten und Kraftstoffverbrauch ist alles im normalen Bereich. Ich habe noch keinen Motorschaden, die Injektoren sind auch alle i.O. Es gibt kein Rußen, und das Getrieb (Tiptronic) erfreut sich bester Gesundheit. Ich hatte sehr viele Vollgasfahrten auf der Autobahn die alle trotz anfänglicher Skepsis extrem gut liefen. Am meisten macht sich der Leistungszuwachs beim Beschleunigen im Bereich von 100 Km/h bis Endgeschwindigkeit bemerkbar. Aber auch in den unteren Geschwindigkeiten verhält sich das Fahrzeug sehr souverän. Selbst im Stadtverkehr, bei Stop and Go oder längeren Staus konnte ich nichts außergewöhnliches feststellen.😁😁
So,das sind meine Erfahrungen nach ca. 3000 Km. Es muss natürlich jeder für sich endscheiden was für Ihn die beste Methode ist. Ich bin 100% zufrieden und werde es mir nicht nehmen lassen nach 10000 Km nochmals zu schreiben.
Es gibt ja im Bereich der "Boxen" auch solche und solche Systeme. Ist deine Box einfach nur zwischengesteckt oder wurde sie im Bereich des Steuergerätes eingebunden?
Hallo,
die Box ist am Raildrucksensor zwischengeschaltet.
Siehe : http://www.auto-chiptuning.net/.../...-A6-27-TDI-132kW-180PS::193.html
Also in Wahrheit nichts neues. Früher, bei den "alten" TDI's wurde es eben an der Einspritzpumpe zischengesteckt.
Aber irgendwie wäre es dennoch interessant. Ich bräuchte es z.B. nur wenn ich mit dem Wohnwagen unterwegs bin, da könnte mein 2.7er ruhig ein paar PS und Nm mehr haben. Im normalen Fahrbetrieb reicht mir die Serienleistung eigentlich vollkommen!
Wenn ich also so eine Box kaufe (399 klingen nicht nach einem guten Preis), könnte ich sie je nach Anforderung rein und wieder rausgeben!
Im Endeffekt vielleicht sogar mehr motorschonend als ein "echtes" Chiptuning? 😕
Naja und da du ja scheinbar gute Erfahrungen bisher damit gemacht hast, spricht vielleicht doch auch dafür......
Wie ist das mit den 30-Tagen Geld-zurück? Kann man die Box bestellen, testen und wieder zurücksenden wenns nicht so das Wahre ist?
Ja. Nach Aussage von H. Koch (per Email und Q5 Forum) kein Problem. Wie auf der Internetseite beschrieben. Ob es dort keine Haken und Ösen gibt kann ich nicht Beurteilen, da ein zurücksenden für mich nicht in Betracht kam. Im Q5 Forum meine ich gelesen zu haben das es dort einen User gab der von der Rückgabe gebrauch gemacht hat. Vieleicht kannst du dort genaueres erfahren. http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Ach ja und wo ist der Unterschied zwischen Koch-Tuning und wenning-automotive?
Die HP's scheinen fast ident und die Produkte scheinen die gleichen zu sein? Preis ist auch der selbe!
Wo also besser kaufen?
Koch, Wenning und MSC ist alles das gleiche. Klingt erst mal komisch, aber man nutzt wohl mehrere Vertriebswege.