Post Caddy ja oder nein???

VW Caddy 3 (2K/2C)

Bin auf der suche nach einem caddy zwecks lastesel, da bin ich bei mobile auf einen anbieter gestossen der ausrangierte postcaddys anbietet. einziger wermutstropfen ,kein beifahrersitz und kein radio. ich denke mal das radio ist das kleinste problem aber der sitz, sollte ich einen nachrüsten ,wird sich das dann wohl nicht so einfach gestalten denke ich (airbag gurt usw). habe da ein auge auf den 2.0 sdi geworfen. gibts da hier im forum erfahrungswerte und was haltet ihr davon, ist der sdi im caddy problemlos??? das fahrzeug soll wie gesagt nur dazu dienen von a nach b zu kommen und jegeliche comfortvorteile also lowbudget wenn man so will. preislich sind die fahrzeuge so bei nicht ganz 4000 euro.wie siehts mit kinderkrankeiten dieses fahrzeugstyp aus. ausserdem habe ich in der vcds verwendungsliste entdeckt das mein microcan aussreichend ist......schonmal danke für antworten.......

mfg daniel

Beste Antwort im Thema

Hi,

meiner ist jetzt seit Kauf zweimal durch den TÜV gegangen. Beim ersten Mal wurden im Wesentlichen einen gebrochene Feder und eine ausgelutschte Koppelstange moniert, beim zweiten Mal der gebrochene Nachschalldämpfer (der wohl noch der erste war). Schon von Anfang an hatte er einen ständig wiederkehrenden Eintrag über eine nicht funktionierende AGR. Auch der Freundliche konnte den Fehler nicht finden, hat das Auto aber trotzdem durch den ersten TÜV gebracht. Ursache war ein ausgelutschter Flansch an der Tandempumpe, durch den der Schlauch zum Bremskraftverstärker, über den auch die AGR betrieben wird, etwas Blindluft saugte. Ich hab das mit Acryldichtmasse und Gärtnerdraht dicht bekommen, was auch der Prüfer beim letzten Mal nicht beanstandet hat. In letzter Zeit ist das Getriebe etwas lauter geworden und da unten am Motor hin und wieder ein Tröpfchen Getriebeöl hängt, vermute ich, dass es leicht undicht ist und ihm etwas Öl fehlt. Leider ist die Ölstandsprüfung recht aufwändig, so dass ich entweder etwas nachfüllen und schauen muss, ob es wieder leiser wird oder in der Werkstatt einen kompletten Wechsel vornehmen lassen muss.
Nach 13 Jahren zeigen sich jetzt auch hier und da erste Roststellen, aber was Gravierendes ist nicht dabei.

Ich hab jetzt in 4,5 Jahren gut 50.000 km draufgefahren und bin immer noch ganz zufrieden.
Kein Auto kommt ohne Wartung klar und ich sehe nicht, dass der Postcaddy mit 200.000 km auf dem Buckel mehr Aufmerksamkeit erfordert als ein anderes Auto mit ähnlicher Laufleistung.

Erst letzthin war ich mit dem Caddy im Vereinigten Königreich und die 3500 km in 10 Tagen hat er ohne Mucken zurückgelegt.

Viel Glück
E.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Guck du erstmal ob das Ding nicht bloß nen Fahrerairbag ab Werk hat.

Dann würde sich das Thema sicher ganz schnell erledigen.

Ich kann mir nicht vorstellen das die Post 2004 die Caddy mit 2 oder 3/4 Airbags bestellt hat.

Hi,

meiner hat nur einen Airbag. Einen nachzurüsten ist unverhältnismäßig hoher Aufwand, muss man ja auch nicht. Nur der Gurt ist Pflicht.

VG E.

Meiner hat zwei Airbags und auch zwei Sitze (wohl schon immer, denn der Türgriff auf der Beifahrerseite iss genauso abgegriffen wie auf der Fahrerseite); war wohl das Azubi-Auto...

Ich kann mich nicht beklagen, da der Caddy gerade erst eine neue Inspektion bekommen hatte und sämtliche Servicenachweise von www.Ex-Postautos.de geliefert werden konnten.
Bin immer noch absolut überzeugt von meinem treuen Lastesel...

Ähnliche Themen

Zitat:

@PIPD black schrieb am 13. August 2013 um 20:03:06 Uhr:


KLICK klack.

Das Thema ist nicht neu.😉

Seit wann läßt die Post bei VW warten?
Ich hab da noch nie einen auf dem Platz stehen sehen.

Dann musste vielleicht mal genau hinschauen.. :-)

Bei unserem lokalen VW-Händler mit Werkstatt stehen jeden Tag diverse Postfahrzeuge dran - Caddys, VW-Transporter etc.....

Zitat:

@FamilienLkW schrieb am 14. August 2013 um 15:00:43 Uhr:


Hallo

Postcaddy würde ich nicht kaufen und wenn doch, dann nur, wenn das Fahrersitzgestell, sowie der Schaumstoff darunter + Stoff getauscht wurde. Außerdem hängt die Fahrertür.
Zudem werden die Kisten nur Kurzstrecke gefahren.

Ich würde nicht!!!!!!!!!!!

Grüße
Andreas

Sind in anderen Gebrauchtfahrzeugen die Fürze der Fahrer anders als die des Postlers?

Da das Thema schon älter ist würde mich interessieren, ob ihr immer noch zufrieden seid mit euren postcaddys?

Lg

Hi,

meiner ist jetzt seit Kauf zweimal durch den TÜV gegangen. Beim ersten Mal wurden im Wesentlichen einen gebrochene Feder und eine ausgelutschte Koppelstange moniert, beim zweiten Mal der gebrochene Nachschalldämpfer (der wohl noch der erste war). Schon von Anfang an hatte er einen ständig wiederkehrenden Eintrag über eine nicht funktionierende AGR. Auch der Freundliche konnte den Fehler nicht finden, hat das Auto aber trotzdem durch den ersten TÜV gebracht. Ursache war ein ausgelutschter Flansch an der Tandempumpe, durch den der Schlauch zum Bremskraftverstärker, über den auch die AGR betrieben wird, etwas Blindluft saugte. Ich hab das mit Acryldichtmasse und Gärtnerdraht dicht bekommen, was auch der Prüfer beim letzten Mal nicht beanstandet hat. In letzter Zeit ist das Getriebe etwas lauter geworden und da unten am Motor hin und wieder ein Tröpfchen Getriebeöl hängt, vermute ich, dass es leicht undicht ist und ihm etwas Öl fehlt. Leider ist die Ölstandsprüfung recht aufwändig, so dass ich entweder etwas nachfüllen und schauen muss, ob es wieder leiser wird oder in der Werkstatt einen kompletten Wechsel vornehmen lassen muss.
Nach 13 Jahren zeigen sich jetzt auch hier und da erste Roststellen, aber was Gravierendes ist nicht dabei.

Ich hab jetzt in 4,5 Jahren gut 50.000 km draufgefahren und bin immer noch ganz zufrieden.
Kein Auto kommt ohne Wartung klar und ich sehe nicht, dass der Postcaddy mit 200.000 km auf dem Buckel mehr Aufmerksamkeit erfordert als ein anderes Auto mit ähnlicher Laufleistung.

Erst letzthin war ich mit dem Caddy im Vereinigten Königreich und die 3500 km in 10 Tagen hat er ohne Mucken zurückgelegt.

Viel Glück
E.

zu weiter oben. Ja, die Post lässt ihre Fahrzeuge "Scheckheft"-Pflegen bei den VW Händlern in der Nähe ihres Stützpunktes. Es können meist anhand der Fahrgestellnummer lückenlose Wartungsangaben nachgewiesen werden.

Zitat:

@Postbotin schrieb am 22. Januar 2017 um 16:50:01 Uhr:


Da das Thema schon älter ist würde mich interessieren, ob ihr immer noch zufrieden seid mit euren postcaddys?

Lg

Unser Postcaddy wurde Juli 2014 von uns gekauft und zugelassen. Wir haben uns ein Modell mit ca 145.000 km ausgesucht und mit bei ca 120.000 km getauschtem Zahnriemen.

Zitat:

Zudem werden die Kisten nur Kurzstrecke gefahren.
Grüße
Andreas

Ich würde das nicht Verallgemeinern. Natürlich gibts Kurzstreckenfahrzeuge und manche werden auch Überland zur Anfahrt von Dörfern verwendet, bei uns fährt der Postbote auch mehrere Dörfer an, also die Fahrzeuge sind nicht alle schlecht.

Es standen ungefähr gleich alte auch mit ca 35.000 km Laufleistung, bei denen wir an "Stop&Go"-Betrieb innerorts dachten und marode Kupplung und Getriebe befürchteten. Kaufpreis war damals um ca 3200 Euro und wir mussten uns auch Beifahrersitz und Gurt beschaffen, bzw das haben wir unserer Werkstatt überlassen. Das Auto hatte ringsum Dellen und Beschädigungen und es stank trotz mehrerer Rauchverbotsaufkleber sehr nach abgestandenem Zigarettenrauch, die Scheibe und Innenraumflächen alles stark mit Nikotinablagerungen verschmutzt, aber ansonsten ein tolles Auto, das man zu so einem Preis auf dem Gebrauchtmarkt kaum bekommen würde.

Er wird wirklich als Lastesel verwendet. Waschbetonplatten, Pflanzsteine und sogar, als wir unseren Rasentraktor in Ebay ersteigerten, haben wir damit transportiert.

Herbst 2016 mussten Anlasser, Schwungrad und, weil sich Nieten am Gehäuse abgeschliffen hatten, die sonst noch recht gute Kupplung ausgetauscht werden und ab da hatten wir dann Anlassprobleme.
Oftmals langes Orgelorgel , bis er anlief. Unsere Werkstatt fand aber ausser dem Fehlerspeicher, dass es zu Zündaussetzern käme, nicht viel heraus.
Es wurde der innliegende Kabelbaum zu Pumpe/Düse getauscht, aber das Problem wurde nicht behoben. Mehrere Checks in unserer Stammwerkstatt, mit Platztausch der Pumpe/Düse-elemente brachten immer nur kurze Erfolge und kosteten Geld. Das Problem kam aber immer wieder.

Recherche in Google, die uns hier ins Motortalk- Forum und ins VW-Caddy-Forum führten, brachten uns nicht viel weiter.

Erst ein Check in der VW-Vertragswerkstatt in Mindelheim, die übrigens auch den Wartungsvertrag mit der Postniederlassung in Mindelheim inne hat brachte bis heute Erfolg. Hier wurden sämtliche Teile geprüft, Anlasser, Batterie usw und dann wurden transparente Schläche in den Kraftstoffkreislauf gebaut. Der Einlaufsprit war in Ordnung, der Rücklauf zum Tank hatte Luftblasen

Die Pumpedüse-Elemente wurden sämtliche ausgebaut, im Ultraschallbad gereinigt und mit einem neuen Abdichtsatz versehen. Das ganze kostete mit Diagnose ca 850 Euro, die wir gern andern ersparen würden, daher diese ausführliche Schilderung. Der Erfolg ist da und es ist wieder eine Freude, mit dem Auto zu fahren.

Hallo...
Hab meinen ex-post-Caddy vor ca. 5 Jahren bei der Fa Engel, Rohrbach, gekauft. (nur mit Gewerbeschein moeglich!)
Man muss sich nur ein bisschen umsehen...
Ich hab einen gefunden mit neuem Zahnriemen... die Dinger werden bei der Post scheckheft gepflegt und sind ausser den ueblichen Gebrauchsspuren, meist in einen guten techn. Zustand. Klar, drinn steckt keiner....

Ich fahr den Caddy seit ca. 3 Jahren hier in Liberia (Westafrica). Knueppelpiste... Schlammloecher waehrend der tropischen Regenzeit... stundenlanges stopp and go in der Hauptstadt Monrovia bei >36 Grad Aussenthemperatur...
... die Kiste laeuft tadellos. Ausser Oelwechsel und hin und wieder Luftfilterausklopfen keine groessere Pflege.
Koennte nur etwas hoeher gelegt sein. 10cm... setzt oefters auf ... (Oelwanne mit JP weld kleber abgedichtet, abgeschertes Oelkontrollkabel wieder geflickt und mit altem Fahrradschlauch wasserdicht eingepackt)... alle "unnoetigen plastikteile" hab ich mitlerweile verloren oder durch angenietete Blechimmitate ersetzt.

Ausser Staubmanschette und hinteres Radlager keine Reparaturen. Auspuffanlage, Getriebe, Motor laeuft tadellos.Km stand 180 000 .
Ich hab mir von vom Schrottplatz einen Touran Vordersitz besorgt und eingebaut. Die Multiplexplatte laesst sich entfernen... die Aufnahmefuer den Sitz sind werksmaessig vorhanden.

Der ex-post-Caddy ist ein komfortables und robustes Vehikel mit grosser Zuladung.
Was mich stoert, ist die geringe Bodenfreiheit und die Schiebetueren. Die verdrecken bei dem hiesigen Staub und Schlamm zu leicht und gehen dann kaputt.

Höherlegen kann man ihn ja immer noch via seikel oder anderer anbieter, aber ich hab keine ahnung wie man an sowas in Afrika ran kommt.

Gestern kam mir der Gedanke:
Die Starrachse ist mit je 2 U Schrauben an der Blattfeder befestigt. Laengere besorgt... oder was dranngeschweisst und dann li und re nen Metallstueck 10 cm druntergelegt und festgezogen. Das waer das einfachste. Basta.
Hier gibts keinen Tuev. Was geht, geht.

Danke für eure Berichte. ich habe meinen jetzt fast ein Jahr und bin begeistert 🙂 unkompliziert, anspruchslos, sparsam und zuverlässig.

Zahnriehmen habe ich wechseln lassen und immer mal ein Birnchen getauscht. ansonsten macht er mir keine Problem 🙂 ich finde das Auto total praktisch. Tür auf... alles einladen ... Tür zu und los geht's

Also ich habe mit meinem kein Glück gehabt.
Ich habe bewusst nach einem sdi gesucht da Fahrleistungen für mich keine Rolle spielen und der sdi kein Zweimassenschwungrad und keinen Turbo hat welcher kaputt gehen kann.
Als ich ihn bei mir zuhause vor der Garage abstellte merkte ich am nächsten Tag einen Ölfleck in der Größe von einem 2 Euro Stück auf dem Boden. Ich fuhr umgehend mit dem Auto in die Werkstatt um den Schaden lokalisieren zu lassen. Auch erteilte ich den Auftrag das ganze zu reparieren.
Drei Tage später rief mich der Meister an und sagte das mein Auto wohl nicht mehr zu retten wäre. Der Motor und das Getriebe wären Totalschaden.
Mich hat es erstmal von den Socken gehauen. Der Caddy ist Baujahr 2010 und ist 82000 km gelaufen.
Es sind jedenfalls die beiden Wellen der Kurbelwelle und Nockenwelle nicht mehr abzudichten da die Wellen seitliches Spiel haben und eiern.
Das gleiche ist bei der Antriebswelle links.
Ich bin stocksauer muss ich sagen. Nun habe ich einen Rüden der überall sein Revier markiert wo er steht.
Es bleibt mir nichts anderes übrig als zu warten bis alles kaputt ist. Bis dahin heißt es ständig Öl kontrollieren und nachfüllen.
Ich würde mir niemals wieder ein ehemaliges Postauto kaufen.

Wenn ich die Kurierdienste im täglichen Straßenverkehr so sehe, dann würde ich mir nie so eine Kutsche gebraucht kaufen, wenn da vorher ein Kurierdienst mit unterwegs waren. Die massakrieren die Fahrzeuge bis zum halbtot, egal ob DHL, GLS, DPD, Hermes etc. Auch wenn die Caddys nur in Wohngebieten unterwegs sind, so ein Autoleben ist trotzdem hart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen