Post Caddy ja oder nein???

VW Caddy 3 (2K/2C)

Bin auf der suche nach einem caddy zwecks lastesel, da bin ich bei mobile auf einen anbieter gestossen der ausrangierte postcaddys anbietet. einziger wermutstropfen ,kein beifahrersitz und kein radio. ich denke mal das radio ist das kleinste problem aber der sitz, sollte ich einen nachrüsten ,wird sich das dann wohl nicht so einfach gestalten denke ich (airbag gurt usw). habe da ein auge auf den 2.0 sdi geworfen. gibts da hier im forum erfahrungswerte und was haltet ihr davon, ist der sdi im caddy problemlos??? das fahrzeug soll wie gesagt nur dazu dienen von a nach b zu kommen und jegeliche comfortvorteile also lowbudget wenn man so will. preislich sind die fahrzeuge so bei nicht ganz 4000 euro.wie siehts mit kinderkrankeiten dieses fahrzeugstyp aus. ausserdem habe ich in der vcds verwendungsliste entdeckt das mein microcan aussreichend ist......schonmal danke für antworten.......

mfg daniel

Beste Antwort im Thema

Hi,

meiner ist jetzt seit Kauf zweimal durch den TÜV gegangen. Beim ersten Mal wurden im Wesentlichen einen gebrochene Feder und eine ausgelutschte Koppelstange moniert, beim zweiten Mal der gebrochene Nachschalldämpfer (der wohl noch der erste war). Schon von Anfang an hatte er einen ständig wiederkehrenden Eintrag über eine nicht funktionierende AGR. Auch der Freundliche konnte den Fehler nicht finden, hat das Auto aber trotzdem durch den ersten TÜV gebracht. Ursache war ein ausgelutschter Flansch an der Tandempumpe, durch den der Schlauch zum Bremskraftverstärker, über den auch die AGR betrieben wird, etwas Blindluft saugte. Ich hab das mit Acryldichtmasse und Gärtnerdraht dicht bekommen, was auch der Prüfer beim letzten Mal nicht beanstandet hat. In letzter Zeit ist das Getriebe etwas lauter geworden und da unten am Motor hin und wieder ein Tröpfchen Getriebeöl hängt, vermute ich, dass es leicht undicht ist und ihm etwas Öl fehlt. Leider ist die Ölstandsprüfung recht aufwändig, so dass ich entweder etwas nachfüllen und schauen muss, ob es wieder leiser wird oder in der Werkstatt einen kompletten Wechsel vornehmen lassen muss.
Nach 13 Jahren zeigen sich jetzt auch hier und da erste Roststellen, aber was Gravierendes ist nicht dabei.

Ich hab jetzt in 4,5 Jahren gut 50.000 km draufgefahren und bin immer noch ganz zufrieden.
Kein Auto kommt ohne Wartung klar und ich sehe nicht, dass der Postcaddy mit 200.000 km auf dem Buckel mehr Aufmerksamkeit erfordert als ein anderes Auto mit ähnlicher Laufleistung.

Erst letzthin war ich mit dem Caddy im Vereinigten Königreich und die 3500 km in 10 Tagen hat er ohne Mucken zurückgelegt.

Viel Glück
E.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Der hiesige Fliesenleger fährt seit 2Jahren einen ehemaligen von der Post und bisher (so seine recht frische Aussage) versieht er seinen Dienst ohne "murren und klagen"

Vielleicht Glück beim Kauf gehabt, oder doch nur vom Pech verschont geblieben.

Ich hab mir vor ein paar Monaten auch einen als Hundetransporter zugelegt und bin bisher sehr zufrieden mit meinem...; der Händler damals hatte allerdings nur Zweisitzer, was mir auch total wichtig war und 3 verschiedene zur Auswahl von denen ich zwei gefahren bin und schnell ein paar Unterschiede feststellen konnte; Verbrauch iss top, Auto iss sehr robust und auch noch nicht so abgerockt wie einer von den anderen die da auf dem Hof gestanden haben. Das einzige was mir bisher negativ aufgefallen iss: Durch die fehlende Klimaanlage wird es im Sommer ziemlich warm im Transporter und mit Hunden kann das schnell unangenehm werden; aber das dürfte ja für Dich nicht so die Rolle spielen...

Guck Dir einfach mal ein paar an und fahr auch mal zwei verschiedene..., viel Glück bei der Suche...!

Gruss
J.

Hallo

Postcaddy würde ich nicht kaufen und wenn doch, dann nur, wenn das Fahrersitzgestell, sowie der Schaumstoff darunter + Stoff getauscht wurde. Außerdem hängt die Fahrertür.
Zudem werden die Kisten nur Kurzstrecke gefahren.

Ich würde nicht!!!!!!!!!!!

Grüße
Andreas

Zitat:

Außerdem hängt die Fahrertür.

Zudem werden die Kisten nur Kurzstrecke gefahren.

Trifft nicht auf jeden Postcaddy zu.

Ähnliche Themen

Hi,

hier habe ich schon einmal ausführlich etwas über das Thema geschrieben.

Man muss sich das Auto anschauen. Pauschale Aussagen sind relativ sinnlos. Bei dpfleet.de kann man in etwa sehen, in welchen Zuständen Postautos verkauft werden. Einzelfahrzeuge werden gerade nicht angeboten, aber unter Fahrzeugpakete kann man auch etwas sehen.

Ich würde eher etwas mehr Geld ausgeben, wenn ich dafür ein weniger runtergerocktes Exemplar bekäme.

Viel Glück
E.

Wenn man das so liest wird in den Paketen fast nur Kernschrott verkauft🙄.

Die Post weiß schon, warum die Fahrzeuge verkauft werden sollen...😛

Zitat:

um die Fahrzeugbeschreibungen für die Nachwelt zu erhalten


Tür vo. re. Delle + Kratzer, Schweller re. Delle + Kratzer, Seitenwand re. Delle, Heckklappe Delle, Tür hi. li. Delle + Kratzer, Reifen hi. re. beschädigt, Einstieg vo. li. Abschürfung, Fahrertür: Scharniere beschädigt, verformt , Motorhaube Korrosion, Vorderachse beschädigt, Bremsbeläge + Bremsscheiben vorne und hinten verschlissen. Sitz beschädigt. Inspektion fällig. , Ersatzschlüssel nicht vorhanden /wertmindernde Schäden bzw. Reparaturkosten: ca. 3650
...
Tür vo. re. Delle + Kratzer, Stoßfänger vo. beschädigt, Tür hi. re. Kratzer, Schweller re. Delle + Kratzer, Seitenwand re. Delle + Kratzer, Heckklappe verformt, Seitenwand li. Kratzer, Tür hi. li. Delle + Kratzer, Tür vo. li. Delle, Motorhaube Korrosion, Sitz vo. li. beschädigt, Wartung fällig, Bremsbeläge + Bremsscheiben vorne + hinten verschlissen, Vorderachslager ausgeschlagen, Antriebswelle defekt, Abgasanlage beschädigt, Schließanlage defekt , vorne Sommerreifen- hinten Allwetterreifen montiert! /wertmindernde Schäden bzw. Reparaturkosten: ca. 3300
...
Seitenschaden rechts: Beifahrertür, Tür hinten, Seitenteil, Schweller beschädigt , Heckschaden: Heckklappe, Seitenteil links, Rücklicht links beschädigt , Seitenschaden links: Fahrertür, Tür hinten, Schweller beschädigt , Kotflügel vo. li. verformt, Kotflügel vo. re. verformt, Fahrertür: Scharniere beschädigt, verformt , Sitz vo. li. beschädigt, Lenkrad beschädigt, Bremsanlage defekt , Beleuchtungskontrolle leuchtet , Sensor Einparkhilfe hinten nicht vorhanden, Unterlagen nicht vorhanden, Ersatzschlüssel nicht vorhanden /wertmindernde Schäden bzw. Reparaturkosten: ca. 6350 , Unfallschaden , Fahrzeug ist nicht fahrbereit

...aber nett, dass sie gleich die Rep.-Kosten mit ausweisen😁.

Aber sowas von....

Hi,

ich schaue da schon längere Zeit immer mal wieder rein und rede auch mit unserem Zusteller, der sich auch für die Autos interessiert, die er fährt. Ich würde jederzeit ein Auto nehmen, das der gefahren hat.
Derzeit ist bei dpfleet wohl nur noch das zu haben, was übrig geblieben ist. Aber es kommt wieder was nach. In unserem Bezirk sind fast alle Caddies durch Bullis ersetzt worden, da werden dann wohl einige vier Jahre alte Autos in gutem Zustand mit TDI und grüner Plakette kommen. Die gibts dann natürlich auch nicht für 2000.
Bei den Einzelangeboten kann man ab einem Mindestgebot von 3800 annehmen, dass der Zustand (zumindest äußerlich) überdurchschnittlich gut ist. Wo das Auto gelaufen ist, erfährt man aber nicht. (Und es macht einen gewaltigen Unterschied, ob der Wagen bspw. in Oldenburg oder in der sächsischen Schweiz beheimatet war.) Deswegen würde ich zu einem vertrauenswürdigen Händler gehen, mir mehrere Autos und die Servicehefte anschauen und evtl. Probe fahren. Dann erst bekommt man eine Ahnung davon, was man kauft.

VG E.

Unser erster Caddy 2K war ein 2005er 2.0 SDI Kasten, an sich als Stadtfahrzeug ganz okay. Auf der Autobahn wirds dann aber bei 120 km/h im 5. Gang doch irgendwann ätzend vom Gräuschpegel her. Die fehlende Klima tut ihr Übriges.

Bei 180.000 km war dann 2010 erstmal Schluss: Zylinderkopfschaden aufgrund schief/falsch eingebauter Pumpe/Düse Einheit angeblich schon ab Werk. Die hat sich dann in den Kopf eingearbeitet.
Neuer Kopf sollte dann soweit ich mich erinnern kann irgendwas um die 2000Euronen kosten.- Dankend abgelehnt und nen gebrauchten Kopf aus nem angezündeten Postcaddy gekauft. Kostenpunkt 300 € + Einbau. Läuft noch immer im außereuropäischen Ausland...

Sollte der Motor zwischendurch unrund laufen (rappelt dann wie ein Traktor) dann lass die Finger davon, so hat es nämlich bei unserem angefangen...

Ansonsten gilt das bereits Geschriebene:

Als Baustellenfzg oder für den Stadtverkehr zum Runterrocken wenns nicht drauf ankommt oder man etwas Ahnung vom Schrauben hat ja, ansonsten würde ich eher etwas mehr ausgeben und einen weniger verbrauchten suchen...

also erstmal danke für die vielen meinung und antworten. so wie ich das sehe ist das pro/contro doch sehr ausgeglichen. als das fahrzeug dient nur als lastenesel wird nie ne autobahn sehen und wir auch nur zum transportieren von werkzeug und material benötigt. ob der jetzt ne delle hat oder so is mir eigentlich latte. die karre muss fahren und durch den tüv gehen alles andere is mir egal. evtl ein zweiter sitz sollte rein und ein radio sollte funktionieren. wie gesagt wenn sich jetzt nicht gerade das getriebe oder der motor verabschiedet sollte ich mir da selber helfen können und maximal den materialpreis für eine reperatur bezahlen. ich werde mir mal ein paar ansehen laut mobile ist in augsburg der nächste händler für solche fahrzeuge.........

Gerade das Getriebe solltest du aber auf der Liste behalten, das dürfte - neben der Fahrertüt - das am meisten in anspruch genommene Bauteil beim Postcaddy sein.

Tabaluga27

Der SDI mit Ladung ist aber kein "Rennwagen". Mit einer Tonne am Haken ist es eher eine Wanderdühne.....

mfg Sven

Hi,

das ist so. Der PD-SDI kommt daher wie ein alter LKW-Motor, den man ab 2500-3000 U/min eher qüält.
Er wird dann auch rau und durstig (6,5l/100km bei Schnitt 130 auf der Bahn).

Darunter ist er aber recht geschmeidig und hat auch schon praktisch ab Standgas ein ordentliches Drehmoment. Das macht ihn bei verhaltener Fahrweise recht genügsam (ca. 5l/100km im kombinierten Stadt-/Landstraßenbetrieb).

"Das Pumpe-Düse-System ist eine Entwicklung der GM Diesel Division, welche heute (2010) als Detroit Diesel Corporation (DDC) zur Daimler AG gehört. Die Unit Injector System (UIS) genannte Einheit wurde Ende der 1930er-Jahre entwickelt und zuerst in verhältnismäßig langsamlaufenden Schiffs-, Eisenbahn- und LKW-Dieselmotoren eingesetzt. Die wesentliche Eigenart ist die separate Einspritzpumpe für jeden Zylinder mit sehr kurzen Druckleitungen zur Einspritzdüse."

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe-D%C3%BCse-System

VG
E.

ich brauch ja auch keinen rennwagen 🙂 das auto soll günstig und sparsam sein.versicherung bei der lvm kostet mich ca370 euro und steur so um die 130 . fahre am tag so ca 20km hin und zurück da kann man laut gesetz höchsten mal 70kmh fahren und meine baustellen liegen auch nur bei mir im ldkr. also denke ich wird der caddy im normalfall nur auf der landstrasse bewegt und in der stadt. wenn ich mal spritziger fahren will hab ich ja noch meinen g6 variant tdi oder den g6 meiner freundin 🙂. einzig was ich dann noch brauche wäre ein zweiter sitz und natürlich ein radio... beim radio sehe ich nicht so das problem aber der sitz könnte sich dann doch problematisch gestalten da ja wahrscheinlich die ganzen kabel für den airbag nicht verbaut sind?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen