Post Caddy ja oder nein???

VW Caddy 3 (2K/2C)

Bin auf der suche nach einem caddy zwecks lastesel, da bin ich bei mobile auf einen anbieter gestossen der ausrangierte postcaddys anbietet. einziger wermutstropfen ,kein beifahrersitz und kein radio. ich denke mal das radio ist das kleinste problem aber der sitz, sollte ich einen nachrüsten ,wird sich das dann wohl nicht so einfach gestalten denke ich (airbag gurt usw). habe da ein auge auf den 2.0 sdi geworfen. gibts da hier im forum erfahrungswerte und was haltet ihr davon, ist der sdi im caddy problemlos??? das fahrzeug soll wie gesagt nur dazu dienen von a nach b zu kommen und jegeliche comfortvorteile also lowbudget wenn man so will. preislich sind die fahrzeuge so bei nicht ganz 4000 euro.wie siehts mit kinderkrankeiten dieses fahrzeugstyp aus. ausserdem habe ich in der vcds verwendungsliste entdeckt das mein microcan aussreichend ist......schonmal danke für antworten.......

mfg daniel

Beste Antwort im Thema

Hi,

meiner ist jetzt seit Kauf zweimal durch den TÜV gegangen. Beim ersten Mal wurden im Wesentlichen einen gebrochene Feder und eine ausgelutschte Koppelstange moniert, beim zweiten Mal der gebrochene Nachschalldämpfer (der wohl noch der erste war). Schon von Anfang an hatte er einen ständig wiederkehrenden Eintrag über eine nicht funktionierende AGR. Auch der Freundliche konnte den Fehler nicht finden, hat das Auto aber trotzdem durch den ersten TÜV gebracht. Ursache war ein ausgelutschter Flansch an der Tandempumpe, durch den der Schlauch zum Bremskraftverstärker, über den auch die AGR betrieben wird, etwas Blindluft saugte. Ich hab das mit Acryldichtmasse und Gärtnerdraht dicht bekommen, was auch der Prüfer beim letzten Mal nicht beanstandet hat. In letzter Zeit ist das Getriebe etwas lauter geworden und da unten am Motor hin und wieder ein Tröpfchen Getriebeöl hängt, vermute ich, dass es leicht undicht ist und ihm etwas Öl fehlt. Leider ist die Ölstandsprüfung recht aufwändig, so dass ich entweder etwas nachfüllen und schauen muss, ob es wieder leiser wird oder in der Werkstatt einen kompletten Wechsel vornehmen lassen muss.
Nach 13 Jahren zeigen sich jetzt auch hier und da erste Roststellen, aber was Gravierendes ist nicht dabei.

Ich hab jetzt in 4,5 Jahren gut 50.000 km draufgefahren und bin immer noch ganz zufrieden.
Kein Auto kommt ohne Wartung klar und ich sehe nicht, dass der Postcaddy mit 200.000 km auf dem Buckel mehr Aufmerksamkeit erfordert als ein anderes Auto mit ähnlicher Laufleistung.

Erst letzthin war ich mit dem Caddy im Vereinigten Königreich und die 3500 km in 10 Tagen hat er ohne Mucken zurückgelegt.

Viel Glück
E.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Das wird bei den Diesel eh immer schlimmer. Die guten alten Zeiten mit mechanischer Verteilereinspritzpumpe sind leider vorbei.
Früher hatten die Diesel das Problem mit dem Ruß. Heute sind es die Stickoxide.
Bald gibt es den Dieselmotor nicht mehr in Deutschland. Fahrverbote und Anfälligkeit.
Bei meinem dci hat es erst kürzlich ein Loch in den Kolben gebrannt. Ein Injektor war schuld.
Ich vermisse die gute alte Zeit. Die Motoren waren Dauerläufer und haben genau so wenig verbraucht wie heute.
Wenn ich noch an meinen Golf 2 GTD denke....das waren noch Maschinen.
Heute hat ein Diesel mit 100000km auf der Uhr den Lebensabend erreicht.

Also so ein moderner Diesel fährt sich natürlich besser, aber sie werden immer anfälliger, das stimmt. DPF, AGR usw..
Ein moderner Motor ohne DPF wie der 2.0 TDI 16V mit 140PS ist meiner Meinung nach optimal.
Aber zumindest im Passat selten.

Nicht nur die Diesel, sondern auch die Benziner waren früher überschaubarer....
http://blog.heiterweiter.com/wp-content/uploads/2010/07/574931.jpg

Zitat:

@transarena schrieb am 12. November 2018 um 07:35:10 Uhr:


Nicht nur die Diesel, sondern auch die Benziner waren früher überschaubarer....
http://blog.heiterweiter.com/wp-content/uploads/2010/07/574931.jpg

Und immer gleich sauteuer wenn etwas fehlt. Früher konnte man sich selber helfen wenn was fehlte. Heute leuchtet ein Symbol im Tacho. alles elektronisch!

Ähnliche Themen

Zitat:

@transarena schrieb am 10. November 2018 um 07:24:45 Uhr:



Zitat:

@Winnie 24 schrieb am 10. November 2018 um 07:22:00 Uhr:


weil sie einfach sparsam sind.

Was ist denn daran sparsam wenn du sagst daß sie eingelaufene Wellen haben und....."Das sind Drecksmotoren die VW da baut." ?

Hallo

Ich muss mich jetzt dazu noch mal melden denn ich habe nachgedacht und bin zu folgendem Entschluss gekommen.

Ein Ex Posauto kauft man nicht. Wenn doch dann selber schuldd!

Warum?

Der Caddy kann gar nix dafür das er mit nicht mal 90000km so fertig ist.

Wenn ich es sehe wie die Postler mit den Fahrzeugen umgehen dann ist das alles kein Wunder. Da wäre jede andere Marke genau so kaputt.

Ich seh es bei mir zuhause jedes mal. Von weitem hört man es wenn sie kommen. 1. Gang weil zu faul zum schalten,Höchstdrehzahl dann bremsen. Rausspringen und Briefe in den Postkasten werfen dann die gleiche Prozedur bis zum nächsten Haus und so weiter.....!

Da halten die Motoren eh lang wenn die das täglich mitmachen. Ich seh es am Caddy wenn ich wegfahre wie lang der Motor braucht bis er auf Temperatur kommt und die Heizung anfängt warm zu blasen. 10km reichen da gar nicht. Wenn man morgens losfährt und sofort gib ihm wie es die Postler machen geht zwangsläufig alles kaputt. die Diesel haben von Standgas weg eigentlich viel Kraft. Jeses Mal bekommt das Getriebe dieses Drehmoment voll ab wenn man so fährt. Kein wunder das die Antriebswellen wackeln und Spiel haben.

Die Postler gehen mit ihren Privatfahrzeugen sicher nicht so um denn da müssen sie die Reparaturen selber zahlen und bei ihrem Betriebsfahrzeug ist es ihnen schlichtweg egal. Drum gebt den Postlern wieder Fahrräder um ihre Sachen auszuliefern damit sie es wieder schätzen lernen ein auto dafür zu haben.

Punkt!!!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen