Post Caddy ja oder nein???
Bin auf der suche nach einem caddy zwecks lastesel, da bin ich bei mobile auf einen anbieter gestossen der ausrangierte postcaddys anbietet. einziger wermutstropfen ,kein beifahrersitz und kein radio. ich denke mal das radio ist das kleinste problem aber der sitz, sollte ich einen nachrüsten ,wird sich das dann wohl nicht so einfach gestalten denke ich (airbag gurt usw). habe da ein auge auf den 2.0 sdi geworfen. gibts da hier im forum erfahrungswerte und was haltet ihr davon, ist der sdi im caddy problemlos??? das fahrzeug soll wie gesagt nur dazu dienen von a nach b zu kommen und jegeliche comfortvorteile also lowbudget wenn man so will. preislich sind die fahrzeuge so bei nicht ganz 4000 euro.wie siehts mit kinderkrankeiten dieses fahrzeugstyp aus. ausserdem habe ich in der vcds verwendungsliste entdeckt das mein microcan aussreichend ist......schonmal danke für antworten.......
mfg daniel
Beste Antwort im Thema
Hi,
meiner ist jetzt seit Kauf zweimal durch den TÜV gegangen. Beim ersten Mal wurden im Wesentlichen einen gebrochene Feder und eine ausgelutschte Koppelstange moniert, beim zweiten Mal der gebrochene Nachschalldämpfer (der wohl noch der erste war). Schon von Anfang an hatte er einen ständig wiederkehrenden Eintrag über eine nicht funktionierende AGR. Auch der Freundliche konnte den Fehler nicht finden, hat das Auto aber trotzdem durch den ersten TÜV gebracht. Ursache war ein ausgelutschter Flansch an der Tandempumpe, durch den der Schlauch zum Bremskraftverstärker, über den auch die AGR betrieben wird, etwas Blindluft saugte. Ich hab das mit Acryldichtmasse und Gärtnerdraht dicht bekommen, was auch der Prüfer beim letzten Mal nicht beanstandet hat. In letzter Zeit ist das Getriebe etwas lauter geworden und da unten am Motor hin und wieder ein Tröpfchen Getriebeöl hängt, vermute ich, dass es leicht undicht ist und ihm etwas Öl fehlt. Leider ist die Ölstandsprüfung recht aufwändig, so dass ich entweder etwas nachfüllen und schauen muss, ob es wieder leiser wird oder in der Werkstatt einen kompletten Wechsel vornehmen lassen muss.
Nach 13 Jahren zeigen sich jetzt auch hier und da erste Roststellen, aber was Gravierendes ist nicht dabei.
Ich hab jetzt in 4,5 Jahren gut 50.000 km draufgefahren und bin immer noch ganz zufrieden.
Kein Auto kommt ohne Wartung klar und ich sehe nicht, dass der Postcaddy mit 200.000 km auf dem Buckel mehr Aufmerksamkeit erfordert als ein anderes Auto mit ähnlicher Laufleistung.
Erst letzthin war ich mit dem Caddy im Vereinigten Königreich und die 3500 km in 10 Tagen hat er ohne Mucken zurückgelegt.
Viel Glück
E.
64 Antworten
Zitat:
@Postbotin schrieb am 22. Januar 2017 um 16:50:01 Uhr:
Da das Thema schon älter ist würde mich interessieren, ob ihr immer noch zufrieden seid mit euren postcaddys?Lg
Ganz und gar nicht. Bin schwer enttäuscht.
Scheiss Karre hoch drei
Ist eine wirklich unschöne Erfahrung die du da gemacht hast, tut mir leid für dich. Ich glaube jedoch es haben nun hier fast alle verstanden bzw. gelesen nach dem du die Thematik nun in 3 Threads veröffentlicht hast.....
Ich mach das auch öffentlich. So gut wie möglich und so oft wie möglich!!!!
Die Leute müssen gewarnt werden.
Obendrein gebe ich nicht unbedingt der Post die Schuld an den eingelaufenen Wellen.
Das ist ein Materialfehler. Zu weiches Material.
Das sind Schäden die vielleicht bei 500000 km auftreten. ABER NICHT BEI 82000. Ob da ein Post Mitarbeiter oder ein Privatmann gefahren ist spielt keine Rolle. Der Motor ist die Laufleistung gelaufen.
Das sind Drecksmotoren die VW da baut. Die halten einfach nicht mehr.
Typisch VW halt. Ab dreier Golf nur noch Schrott. Mein vierer Tdi war fast jeden Tag kaputt und immer war was anderes.
Bei meinem Passat war es ähnlich.
Und warum kauft man diesen Schrott dann immer wieder?😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@PIPD black schrieb am 10. November 2018 um 07:02:24 Uhr:
Und warum kauft man diesen Schrott dann immer wieder?😕
weil sie einfach sparsam sind.
Zitat:
@Winnie 24 schrieb am 10. November 2018 um 07:22:00 Uhr:
Zitat:
@PIPD black schrieb am 10. November 2018 um 07:02:24 Uhr:
Und warum kauft man diesen Schrott dann immer wieder?😕weil sie einfach sparsam sind.
Was ist denn daran sparsam wenn du sagst daß sie eingelaufene Wellen haben und....."Das sind Drecksmotoren die VW da baut." ?
Zitat:
@transarena schrieb am 10. November 2018 um 07:24:45 Uhr:
Zitat:
@Winnie 24 schrieb am 10. November 2018 um 07:22:00 Uhr:
weil sie einfach sparsam sind.
Was ist denn daran sparsam wenn du sagst....."Das sind Drecksmotoren die VW da baut."
Ich meinte den Dieselverbrauch. sie laufen einfach sparsam. 5,5 Liter sind doch super. Aber die Materialqualität vom Auto passt einfach nicht mehr. Seit dem Golf 4 beobachte ich das.
Ein Freund fährt als Firmenwagen den Dacia Dokker Express. Dem Auto wird nichts geschenkt. Von den Mitarbeitern ständig getreten und immer voll beladen. Der Dokker läuft und läuft....bereits über 300000km.
Außer Bremsen war da noch nichts. Daran kann sich VW mal ein Beispiel nehmen.
Mit meinem 2l TDI mit 150PS im Caddy 4 schaffe ich 4.5l wenn ichs drauf anlege. Im Jahresmittel sind es 5.2l. Was ist nun an einem 2l SDI mit 69 PS sparsam wenn er 5.5l schluckt?
Du bist doch einfach nur angepisst weil dir die Karre verreckt ist, und willst deinen Frust nun hier ablassen. Mit Warnen hat das wenig zutun, viele Caddy 3 Fahrer sind versierte Selbermacher die wissen worauf sie sich beim Postcaddy einlassen 😉
Wenn man hohe Kaufpreise und (vermeintlich) niedrige km-Stände als Bewertungsmaßstab nimmt und sich damit nicht realistisch auseinandersetzt, muss man mit den Konsequenzen leben. Am Zustand des Fahrzeugs ist einzig und allein der Vorbesitzer bzw. dessen Fahrer verantwortlich, aber sicherlich nicht der Fahrzeughersteller. Der hatte das Auto schon entsprechend konstruiert, dass es bei normaler Wartung und Beanspruchung auch hält. Wenn der vorherige Besitzer mit dem Kübel seinen Schnitt gemacht hat, hat er seinen Zweck erfüllt und gehört auf den Schrott (LEBENSZEITENDE). Dass es da immer noch Leute gibt, die meinen, damit ein Geschäft machen zu können, muss man hinnehmen, aber es wird niemand gezwungen sowas zu kaufen.
Was für mich aber am meisten abschreckt: Euro3. Wenn ich mich nicht irre.
Nur was fürs Land, Ausland und auch Afrikas Pisten...gelle.
Der sollte schon Euro 4 gehabt haben 😉.
Moin also ich habe mir einen Postcaddy 2 ltr SDI. Letztes Jahr im Dezember gekauft und der hatte nichts. Also entkernt, gesäubert, gedämmt, Radio, 2 Caddy Sitze mit Sitzheizung eingebaut, Gurt nachgerüstet, Caddy Teppich eingesetzt, Verkleidungen getauscht, vieles passt vom Touran, Türverkleidungen neu gefertigt aus Schrankrückwänden und lackiert, türbeleuchtung, zweiten Motorlüfter und Tagfahrleuchten eingebaut. Er ist innen als Camper ausgebaut, bekommt noch ne Anhänger Kupplung und ne Dachteling mit 4 LED Arbeitsleuchten. Hat Getönte Windabweiser an den vorderen Türen, USB Steckdose. Also es geht alles und da er wenig verbraucht ist er dank LKW Zulassung echt günstig. Hat ein wenig Arbeit gemacht aber es lohnt sich. Würde ich wieder machen.
Gruß Frank
@HellmichHolger Ich würd jeden modernen TDI ohne DPF mit Kusshand nehmen.
Die Regenerationen gehen extrem auf den Nerv und bei meinem Passat ist es nur eine Frage der Zeit bis die Lampe angeht.
Ich vermisse unseren Euro 3 SDI, wohne aber aufm Land 🙂
Zitat:
@Zahnbuerstenlecker schrieb am 11. November 2018 um 21:24:54 Uhr:
Ich würd jeden modernen TDI ohne DPF mit Kusshand nehmen.
Die Regenerationen gehen extrem auf den Nerv und bei meinem Passat ist es nur eine Frage der Zeit bis die Lampe angeht.
Kann man doch so pauschal und über alle Hersteller hinweg gar nicht sagen. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Systeme und manche davon sind auch sehr gut geeignet für Kurzstrecken.
Jeder Diesel mit Euro 5 oder besser hat eh einen Partikelfilter.
Zitat:
@206driver schrieb am 12. Nov. 2018 um 06:24:51 Uhr:
Kann man doch so pauschal und über alle Hersteller hinweg gar nicht sagen. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Systeme und manche davon sind auch sehr gut geeignet für Kurzstrecken.Jeder Diesel mit Euro 5 oder besser hat eh einen Partikelfilter.
Ich meinte jetzt beispielhaft die VW Motoren.
Gibt ja noch die Euro 4 😉