Porsche Taycan Turbo Das "schlechteste Elektroauto der Welt"?

Porsche

https://www.spiegel.de/.../...cht-im-us-reichweitentest-a-1302638.html

Ob man da auch noch einen speziellen Prüfzyklus braucht?
Hat Porsche vorher nicht recherchiert?
Das darf Porsche nicht passieren. Gerade in einem so sensiblen Markt wie USA.
Ob sie sich das was gutes getan haben?

Beste Antwort im Thema

Oder 15 Skoda Rapid Spaceback TSI... 🙄

Das Auto ist für Leute, die es haben wollen UND bezahlen können. Nebenbei gibt es noch deutlich teurere Fahrzeuge, die auch nur 4 Räder haben. Warum muss man das ständig schlecht reden? Es wird ja keiner gezwungen. 😠

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@rslash67 schrieb am 27. Juli 2021 um 19:20:30 Uhr:



Okay, als Ingenieur (30 Jahre Erfahrung in der Motorenentwicklung, also genau der Richtige für eine Probefahrt mit einem E-Porsche) dachte ich mir: das Gerät ausschalten und wieder einschalten soll ja gelegentlich helfen. Tatsächlich. Gedacht - getan. Ich konnte weiterfahren.

....

Fazit: Die Zeit ist alles andere als reif.

PS: Ich fahre bis 2035 Diesel, darauf könnt Ihr Gift nehmen!!!

Bis zu dem Zeitpunkt als Du erwähnt hast Ingenieur in der Motorentwicklung zu sein, hatte ich noch verstanden, dass diese Erfahrung ein negatives Gefühl bei Dir erzeugt hat.

Aber als Ingenieur in der Entwicklung sollte man es besser wissen. Es ist nicht unüblich dass so manche Fehler erst nach Markteinführung auftreten und auch nicht repräsentativ für ein Fahrzeug sind.

Dass Du den Diesel bis 2035 fahren möchtest, sei Dir gegönnt!

Trotz allem denke ich aber letztendlich, dass der Taycan noch die fortschrittlichste, fehlerfreieste und qualitativ hochwertigste Technologie unter allen E Fahrzeugen besitzt.

Ziemlich genau ein Jahr Taycan und kein Liegenbleiber/ Komplettausfall oder sonst was "dramatisches". Geht also auch anders. Würde die Kiste jederzeit wiederholen, wünsche aber auch viel Erfolg und Spaß mit Diesel bis 2035.

Mit dem kosten Laden ist es jetzt bei den Porsche Zentren langsam vorbei.
Die haben jetzt meistens eine der Scnelllade Säulen auf die Porsche Card umgestellt so das man dort laden kann und die 33 Cent zahlt.

Die Säulen sind dann auch außerhalb der Öffnungszeiten in Betrieb.

Klar bekommt man wenn man reingeht und zum Verkäufer geht auch mal die Ladekarte vom Zentrum und kann dann umsonst laden und eine Kaffee trinken.

Was ich nicht kenne wie oben erwähnt, dass ein Taycan als Werkstatt Fahrzeug / Vorführer wieder aufgeladen zurückgebracht werden muss.

Ähnliche Themen

Ich bin bis jetzt zweimal den Taycan Probe gefahren. Beides Mal über zwei Tage und hatte nur ein einziges Problem mit den Fahrzeugen: die geringe Bodenfreiheit, so dass ich an manchen Stellen einfach leicht hängend geblieben bin.

Ansonsten liefen die Fahrzeuge tadellos.

Würde ich mich heute für ein EV entscheiden müssen, so würde ich definitiv zum Taycan greifen. Allerdings lieber den CT, der mehr Bodenfreiheit bietet.

Zum Thema Laden: beide Taycan habe ich über Nacht problemlos an der Haushaltssteckdose in der Garage mittels des Ladeziegels wieder vollgeladen.

In meiner Firma werden in den nächsten Wochen zwei 22KW Ladestationen installiert, weil mich der Gesetzgeber verpflichtet, bis 2025 auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen ab 20 Stellplätzen mind. Eine Lademöglichkeit zu installieren. Ich denke, dass ich so für meine Mitarbeiter und meine Kunden mit 4 Ladepunkten erstmal genügend Lademöglichkeiten zur Verfügung stelle.

Schnelllader brauche ich nicht, da die Mitarbeiter eh 7,39 Stunden pro Tag arbeiten und die Kunden eh länger als 7 - 8 Stunden verweilen.

Zitat:

@LM1965 schrieb am 28. Juli 2021 um 07:28:14 Uhr:


Mit dem kosten Laden ist es jetzt bei den Porsche Zentren langsam vorbei.
Die haben jetzt meistens eine der Scnelllade Säulen auf die Porsche Card umgestellt so das man dort laden kann und die 33 Cent zahlt.

Stimmt. Vor ein paar Wochen stand das noch anders auf der Porsche Site. Jetzt ist da zu lesen (Zitat): "Sie erhalten einen einheitlichen Zugang zu den öffentlichen Ladepunkten und

rechnen zentral über den Porsche Charging Service ab

. Dazu zählen Ladepunkte an Autobahnen, in Städten

und beim Porsche Partner

."

Hallo,

das mit dem leichten aufsetzen kenne ich auch.
Der Taycan hat am Unterboden vor den Rädern zwei 2 cm hohe Kunstoffkappen am sonst glatten Unterboden.

Mit denen setzt man leicht mal auf gerade wenn man auf der Einstellung tief fährt.

Hier hilft die Lift Funktion super, einmal kurz auf das Symbol Lift im Display gedrückt dann geht er sehr schnell in die Lift Position.

Dann wird automatisch gefragt ob sich die Lift Position gemerkt werden soll.
Wenn man das bestätigt fährt der Taycan immer automatisch an dem Ort wieder in Lift.
Funktioniert super ich nutze das schon an meiner Zufahrt und an einigen anderen bekannten Orten wo er sonst gerne mal aufsetzt.

Ich habe ja nun schon des Öfteren gelesen, dass der Taycan schnell mal aufsetzt. Ist er denn da tiefer als ein 911? Denn außer bei Schrägen in die Tiefgaragen muss ich beim 992 da keine besondere Vorsicht walten lassen. Und dort wo ich es denke, dass es passieren könnte, fahre ich dann einfach etwas vorsichtiger.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 29. Juli 2021 um 00:04:40 Uhr:


Ich habe ja nun schon des Öfteren gelesen, dass der Taycan schnell mal aufsetzt. Ist er denn da tiefer als ein 911? Denn außer bei Schrägen in die Tiefgaragen muss ich beim 992 da keine besondere Vorsicht walten lassen. Und dort wo ich es denke, dass es passieren könnte, fahre ich dann einfach etwas vorsichtiger.

Zumindest tiefer als ein 991.2. Mit dem Taycan bin ich an Stellen aufgesetzt, wo ich mit dem Elfer problemlos drüberfahren konnte. Der 991.2 hatte keine Lift-Funktion.

Problem beim Taycan ist die Länge und der damit verbundene längere Radstand. Der Elfer setzt nicht so schnell in der Mitte auf, da er kürzer ist.

Die Liftfunktion beim Taycan ist toll, komm aber immer erst wohl dann zum Einsatz, wenn man ein einer Stelle schon mal aufgesessen ist.

Daher lieber der CT, da muss man nicht jedesmal aufpassen.

Ich fahre ihn erst seit ein paar Tagen und bin total begeistert. Die erste Langstrecke München-Potsdam war mühelos, das Ladechaos gibt es nur in YouTube Videos und bei Uninformierten. Letztere sind zumeist keine Taycan-Fahrer. Ich will nicht sagen, dass sich das Netz nicht noch verbessern kann, aber bei artgerechtem Tempo reichten zwei Ladestopps, sonst einer. Und zwei Pausen hätte ich eh gemacht. Bei Ionity hat man neben dem niedrigen Preis für Porsche auch noch eine hohe Stabilität.

Trotzdem hatte ich vorsichtshalber zuhause zwei Alternativ-HPC-Charger herausgesucht, die ich noch gut hätte erreichen können, wenn was wär. War aber nicht. Die Minute Sucharbeit war meiner Vorsicht bezüglich Ladenetz 2021 geschuldet. Überschaubarer Aufwand. Ja, bei Tesla hätte ich die Minute sparen können.

Aber Fahrverhalten, Geräuscharmut und das gute Gefühl, einen echten Porsche zu fahren, der dennoch den Stand der Elektromobilität repräsentiert, sind fantastisch. Das erste Elektroauto zum schnellfahren.

Schnellfahren und gute Reichweite…Ist das nicht ein kleiner Widerspruch?

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 30. Juli 2021 um 11:06:39 Uhr:


Schnellfahren und gute Reichweite…Ist das nicht ein kleiner Widerspruch?

Ja, das ist sicher ein Wiederspruch, aber nicht immer ein Problem.
Fahre ich lange/weit schnell, brauch ich eh öfters ne Pause, weil schnell fahren einfach anstrengender ist.
Fahre ich kurze Strecken schnell, ist die Reichweite / der höhere Verbrauch nicht das Problem, von den Stromkosten abgesehen :-)

Riesen Vorteil: Der Taycan kann bei Kurzstrecken sofort schnell fahren, Warmfahren ist nicht notwendig.
Mein 718 braucht bei kühleren Aussentemperaturen 15 min / 20km ca. (je nachdem was zuerst kommt, je nachdem ob ausser oder inner Ort) bis das Öl auf >90 Grad ist. D.h. auf Kurzstrecken kann/will ich den gar nicht "fordern". Mit dem Taycan hätte ich dieses Problem überhaupt nicht.
mfg Croni

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 30. Juli 2021 um 11:06:39 Uhr:


Schnellfahren und gute Reichweite…Ist das nicht ein kleiner Widerspruch?

Zumindest beim Taycan kann ich dies nicht bestätigen. Ich fahre auf freier Strecke und wo zulässig meist immer zwischen 160 - 200 km/h. Die Reichweite verringert sich gefühlt nur marginal.

Hier wirkt sich wahrscheinlich die gute Aerodynamik des Taycan positiv auf den Verbrauch aus.

Anders sieht das aus wenn man sich jenseits der 200 km/h Marke bewegt. Hier verringert sich die Reichweite merklich. Allerdings ist dass für mich auch kein Thema, den auf den Strecken die ich fahre, sind ausreichend Schnellcharger verfügbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen