Porsche Taycan - Erfahrungen, Probleme, etc.
Guten Tag zusammen,
stehe aktuell vor dem Kauf eines Porsche Taycan und hätte paar Fragen an die Taycan- Fahrer.
Heute morgen war ich im PZ und wollte mir nochmal den Kofferraum Unterschied zwischen Sport Limo und Sport Tourismo anschauen.
Daraufhin erzählte mir der Verkäufer, dass er an meiner Stelle auf jeden Fall noch auf das Facelift warten solle, das im Frühjahr vorgestellt wird. Er begründete dies damit, dass der aktuelle Taycan das erste Elektroauto von Porsche sei und daher einige Probleme aufweist, die beim Facelift alle verbessert werden sollen.
Ich selbst hatte den Taycan, als GTS, vor einigen Wochen übers Wochenende zum testen. Das Auto hat es mir wirklich extrem angetan und war durchweg begeistert.
Das einzige was mir damals aufgefallen war, dass das Musik abspielen über Bluetooth beim ersten Anlauf Probleme gemacht hat.
Auf Nachfrage, welche Probleme gemeint sind, wurde mir auch nur die Multimedia Einheit genannt, die oftmals etwas braucht zum hochfahren.
Daher meine Frage:
Habt ihr Probleme mit euren Taycans bzw. Sachen die stören und die verbessert werden müssen?
Meine zweite Frage wäre, ob es in dem Zeitraum seitdem der Taycan gebaut wird irgendeine Art eines kleinen Facelifts der Batterietechnik und allgemein des Antriebsstrangs gab?
Ich frage deshalb, weil ich es auch in Betracht ziehe einen Gebrauchtwagen zu kaufen. Also ob man zu Modellen ab bestimmten Baujahr raten soll.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Niels
189 Antworten
Meine Erfahrung mit einem fast vollausgestattetem Basis Taycan nach 1 Jahr und 15.000 km.
Traumhaftes Fahrgefühl, Strassenlage, Handling, Beschleunigung, Reichweite, Innenraumgefühl, Sitzkomfort alles top. Qualität nicht 100%ig, neue Querlenker nach 700 km fällig wegen poltern der Vorderachse, Rückruf und Überprüfung der Batterieabdichtung, Anfangs Softwareabstürze Navi, inzwischen alles in Ordnung.
Ich würde ihn wieder kaufen, ich wette auf einen Werterhalt, es ist der „erste“ elektrische Sportwagen von Porsche, vielleicht wird er mal gefragt sein, wenn in 2 Jahren die Elektrospezialisten unter den Schraubern die Akkus und die ganze Technik soweit beherrschen, dass sie am Leben erhalten werden kann.
Ich habe vor ihn wirklich lange zu fahren, mal schauen ob ich es durchhalte, da z.T. auch teure Reparaturen auftauchen können.
Ich fahre seit 8 Monaten einen Taycan4S und habe ein eher gemischtes Feedback.
Gut:
- Verarbeitung, Qualität, Fahrgefühl, Lenkung, Schnelladen (270 kW sind echt). Das Auto macht rundum Spaß!
Eher so naja:
Ich habe das Gefühl, dass die Software insgesamt (nicht nur PCM) nicht so richtig zu Ende entwickelt wurde. Ich habe immer wieder Ausfälle und Fehlermeldungen die richtig nerven. Die verschwinden zwar wenn ich im PZ war (die Fehler sind wohl bekannt) aber sie nerven bei einem Auto dieser Preisklasse. Ich besitze seit 2 Jahren einen Panamera und habe 0 Probleme.
Der Spurhalteassistent im Taycan ist ein Witz! Das Auto pendelt nur von der linken zur rechten Seite (in meinem M5 konnte ich sogar in einer Kurve auf der Landstrasse das Lenkrad loslassen und das Auto blieb in der Mitte der Spur - beim Taycan wäre das lebensgefährlich).
Mein Hauptgrund warum ich höchstwahrscheinlich nach dem Ende des Leasings keinen Taycan mehr nehmen würde, sind allerdings generelle Themen der E-Mobilität wie viel zu schwere Autos, teilweise sehr schlechte Ladeinfrastruktur und Verbrauch/Reichweite sowie Reichweitenverluste bei Frost.
Der Taycan ist effizient so lange man ihn nicht wie einen Porsche fährt, fährt man schneller sinkt die Reichweite beträchtlich. Ja, das ist bei allen E-Autos so und der Taycan ist viel besser als sein Ruf, aber er ist m.E. kein vollwertiger Ersatz für meinen Panamera.
Ich benutze den Taycan hauptsächlich zum Pendeln und lade ihn an meiner Wallbox - da funktioniert er perfekt. Auf der Langstrecke habe ich schon die Nase voll wenn es mal wieder nur eine Ladesäule pro Raststätte gibt oder wenn 8 Autos vor 6 Ionity Säulen warten - die Infrastruktur ist einfach nicht gut genug und nur punktuell sehr gut ausgebaut (da kann Porsche aber nix für)
Fazit:
Geiles Gerät wenn man gut laden kann und nicht zu weit fährt.
Die Software hat so ihre Macken - aber nicht das PCM an sich
Dagegen sprechen eher Langstrecke wg Ladeinfrastruktur und Gewicht - aber das ist ein generelles E-Auto Thema und hat mit Porsche nix zu tun.
Danke, das bestätigt meine Meinung über die E-Mobilität.
1. Ein EV taugt aktuell nur zum Pendeln innerhalb einer Batterieladung. Für Langstrecken mit mehreren Ladestopps einfach untauglich, da die Infrastruktur noch fehlt.
2.Der Taycan kann nicht artgerecht wie ein Porsche bewegt werden, da sonst der Einsatzradius massiv sinkt
3. Für Kurz- bzw. Pendelstrecken ist der Taycan zu teuer, zu groß und zu schwer. Da gibt es effizientere EV's
@St80249 ich würde mir an deiner Stelle einen Panamera e-Hybrid als Ersatz für beide Porsche-Fahrzeuge holen. Da hast du eine el. Reichweite für Kurzstrecken und einen Verbrenner für Langstrecken. Laden kannst du zu Hause.
Ähnliche Themen
Danke @knolfi,
Ladestruktur fehlt ist etwas hart ausgedrückt, aber sie entspricht nicht dem benötigten Ausbau. Das ist leider so.
Den Rest muss ich leider bestätigen.
Ich bin den Panamera 4S Hybrid Probe gefahren und er hat mir bestätigt, dass Hybride das Schlechteste aus zwei Welten sind: hohes Gewicht durch 150kg extra Batterie und Motor und damit geht der Verbrauch steil hoch, sobald die Batterie leer ist. Ich hab mich für den Panamera Turbo S entschieden und freue mich auf die Elektrozukunft. Aber dafür brauchts noch zwei bis drei Modellgenerationen und besser Ladeinfrastruktur.
Denn: e-Auto fahren macht schon Laune, so ist das nicht.
Zitat:
@St80249 schrieb am 22. Februar 2024 um 15:33:42 Uhr:
Ich bin den Panamera 4S Hybrid Probe gefahren und er hat mir bestätigt, dass Hybride das Schlechteste aus zwei Welten sind: hohes Gewicht durch 150kg extra Batterie und Motor und damit geht der Verbrauch steil hoch, sobald die Batterie leer ist. Ich hab mich für den Panamera Turbo S entschieden und freue mich auf die Elektrozukunft. Aber dafür brauchts noch zwei bis drei Modellgenerationen und besser Ladeinfrastruktur.
Denn: e-Auto fahren macht schon Laune, so ist das nicht.
Der Turbo S ist schon eine Ansage, klasse Motor.
Ich fahre ja auch einen Turbo S, allerdings als Hybrid und bin für meinen Einsatzzweck her zufrieden. Der Verbrauch liegt nach knapp 33.000 km bei 10,6l/100km obwohl ich nicht schleiche und den Wagen artgerecht nutze. Hab mir deshalb einen Turbo E-Hybrid bestellt.
EV fahren macht wirklich Laune, kann ich bestätigen. Bin ja mehrfach den Taycan Probe gefahren und der antritt sowie das Fahrverhalten begeistert. Aber Platzangebot im Verhältnis zu den Fahrzeugabmessungen und die geringen Reichweiten find ich mau.
Ich habe ja ebenfalls ein reines EV im Einsatz. Das hat nur eine WLTP-Reichweite von 200km aber stört mich nicht, da es eh nur auf Kurzstrecken unter 100 km eingesetzt wird.
Zitat:
@knolfi schrieb am 22. Februar 2024 um 15:49:18 Uhr:
Zitat:
@St80249 schrieb am 22. Februar 2024 um 15:33:42 Uhr:
Ich bin den Panamera 4S Hybrid Probe gefahren und er hat mir bestätigt, dass Hybride das Schlechteste aus zwei Welten sind: hohes Gewicht durch 150kg extra Batterie und Motor und damit geht der Verbrauch steil hoch, sobald die Batterie leer ist. Ich hab mich für den Panamera Turbo S entschieden und freue mich auf die Elektrozukunft. Aber dafür brauchts noch zwei bis drei Modellgenerationen und besser Ladeinfrastruktur.
Denn: e-Auto fahren macht schon Laune, so ist das nicht.Der Turbo S ist schon eine Ansage, klasse Motor.
Ich fahre ja auch einen Turbo S, allerdings als Hybrid und bin für meinen Einsatzzweck her zufrieden. Der Verbrauch liegt nach knapp 33.000 km bei 10,6l/100km obwohl ich nicht schleiche und den Wagen artgerecht nutze. Hab mir deshalb einen Turbo E-Hybrid bestellt.
Das ist auch völlig in Ordnung, jeder so wie er sein Fahrzeug braucht.
EV fahren macht wirklich Laune, kann ich bestätigen. Bin ja mehrfach den Taycan Probe gefahren und der antritt sowie das Fahrverhalten begeistert. Aber Platzangebot im Verhältnis zu den Fahrzeugabmessungen und die geringen Reichweiten find ich mau.
Das stimmt leider so, kann ich bestätigen.
Ich habe ja ebenfalls ein reines EV im Einsatz. Das hat nur eine WLTP-Reichweite von 200km aber stört mich nicht, da es eh nur auf Kurzstrecken unter 100 km eingesetzt wird.
Zitat:
@St80249 schrieb am 22. Februar 2024 um 16:08:04 Uhr:
EV fahren macht wirklich Laune, kann ich bestätigen. Bin ja mehrfach den Taycan Probe gefahren und der antritt sowie das Fahrverhalten begeistert. Aber Platzangebot im Verhältnis zu den Fahrzeugabmessungen und die geringen Reichweiten find ich mau.
Auch die WLTP 678 km des neuen Taycans mit 18 Minuten bis 80% sind zu wenig? Ist doch schon eine Menge mehr als beim bisherigen Taycan.
j.
Naja, WLTP Werte sagen leider überhaupt nix aus, da musst Du immer 150-200km abziehen. Das ist dann immer noch gut, aber das macht die Ladeinfrastruktur nicht besser und auch diese Reichweite schmilzt wie ein Eis in der Sonne sobald man das Auto wie einen Porsche fährt.
In der Kombination von beidem habe ich halt damit Schwierigkeiten.
Keine Ahnung, wo du wohnst, aber in meinem Umfeld gibt es and der Ladeinfrastruktur überhaupt nichts zu meckern. Und das hat auch mit dem Taycan gar nichts zu tun. Im Gegensatz zu anderen Herstellern gibt es hier sogar ionity für nur 33 Cent. Beste Performance zu niedrigstem Preis direkt an der Autobahn.
Dazu kommt noch, dass der Taycan eines der wenigen E Autos ist, mit dem man wirklich schnell reisen kann.
Zitat:
@St80249 schrieb am 26. Februar 2024 um 10:41:19 Uhr:
Naja, WLTP Werte sagen leider überhaupt nix aus, da musst Du immer 150-200km abziehen.
Und damit hat man eben doch eine Aussage 🙂. Der WLTP -Wert dient ja in erster Linie zum vergleichen.
Unter normalen Erwartungen ist das, was der Taycan bietet, absolut reisetauglich. Wenn die Reichweite zu langsamerem Tempo animiert, weil man möglichst früh ankommen und wenig laden will, ist das für die Umwelt eine super Sache 😁.
Ja, die Infrastruktur geht noch deutlich besser, vor allem innerorts, wenn man nicht zuhause laden kann. Da bleibt nur abwarten. Kann aber nicht mehr so lange dauern.
j.
Zur Info: Nach 1 Jahr und 30t km mit einem ST GTS sind die Reifen trotz moderater Fahrweise vorne hinüber (siehe Bilder).
Der Freundliche meinte, dies wäre für so ein Fahrzeug durchaus normal. Der einseitige Verschleiß auf den Innenseiten wäre der Fahrwerkseinstellung bzw. dem häufigen Fahren in tiefster Stufe geschuldet.
4 neue Reifen drauf und fertig, - ich solle mir keine Gedanken machen!
Der Luftdruck war übrigens stets korrekt und die Räder hatten auch keinen „Feindkontakt“.
Richtig überzeugend klang das nicht, genauso wenig wie die Aussage, man müsse als Hersteller auch erstmal Erfahrungen mit den Elektrofahrzeugen sammeln.
Na ja, sei’s drum, die Zukunft wird’s zeigen!
Die Pirellis taugen halt nix und insbesondere die elect sind auch noch unkomfortabel. Mal schauen, was bei mir als Nachfolge drauf kommt.
Erfahrungen, einfach mal kurz geschrieben. Ich konnte heute den aktuellen Taycan 4S zur Probe fahren.
Wenn es um das Fahrwerk geht, das bisher beste Auto, das ich jemals bewegt habe. Man hat richtig viel Spaß abseits einer Geraden zu fahren und kann trotzdem, zumindest im Normalmodus gechillt auch Stopp&Go beinahe genießen. Die Pedalresponse war einfach perfekt, das Bremspedal etwas weich aber super zu dosieren.
Leistung, gerade das, was ich noch aushalte 🙂 und das Auto war top verarbeitet.
Und natürlich finde ich wieder Dinge, die für mich nicht so passend sind. Leider passen meine großen Füße nicht wirklich gut auf die Pedale, ich stoße oben an beim Pedalwechsel und das Auto obwohl das Fahrwerk gut ist, ist relativ laut ab 120km/h. Es waren diese 21“ Räder montiert. Lenkrad fand ich griffig, aber diese Plastikpseudometallapplikationen empfand ich unpassend, ebenso, dass ich immer irgendwie das eher kleine Display zu mir gedreht haben würde.
Persönlich finde ich die braune Innenpolsterung nicht so ansprechend 🙂 Geschmacksache, das neue Grün…mir gefällt Weiß irgendwie besser 🙂
Danach wieder in meinen betagten, aber leiseren e-tron und grinsen tue ich aber immer noch, da soll noch mal jemand sagen, Elektro ist emotionslos zu fahren 🙂
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 26. Juli 2024 um 19:31:48 Uhr:
Erfahrungen, einfach mal kurz geschrieben. Ich konnte heute den aktuellen Taycan 4S zur Probe fahren.
Wenn es um das Fahrwerk geht, das bisher beste Auto, das ich jemals bewegt habe...
Im Vergleich zum bisherigen Taycan, oder mit anderen Marken verglichen?