Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1481 Antworten
Zitat:
@Beastie123 schrieb am 11. August 2025 um 19:07:59 Uhr:
Ich habe das schon vor längerer Zeit vorher gesagt. So wie auch die Probleme bei Audi. Ein Depp an der Spitze mit "ein Audi muss nicht so schnell sein. Lächerlich. Oder Volvo.
Also die können mich ruhig einplanen.
Aber den Macan gibt es schon seit 20 Jahren, echt?
Na egal, ich habe noch einen 718 Sauger bekommen, ist mir egal. Auch so ein Thema, die Speichelei vor der Politik. MB steuert gerade gegen.
Nein, den Macan gibt es seit 2014. Aber den Cayenne - über den ich im selben Satz(!) schrieb - seit 2002. Manchmal wäre ein etwas aufmerksameres Lesen ganz sinnvoll…
Ist doch egal. Die Zeit des "da nehme ich eine Karre und peppe die für 30.000 € auf zum Neid des Nachbarn" war schon immer blöd und ist vorbei.
Keine echte Eigenständigkeit, warum dann Geld für die Plakette?
Wie geschrieben, der 718 4.0, das war etwas aus der Zauberkiste.
Was sagt ihr denn zur Konkurrenz aus China? Yangwang U9, entwickelt von BYD soll nach Europa kommen.
Leistung: 2.220 kW (≈ 3.019 PS) – verteilt auf vier Elektromotoren, je einer pro Rad.
Werden die Dragster-Rennen, welche die vorhandene PS-Zahl benötigen gleich mitorhanisiert, oder muss ich das aufm Parkplatz vom Edeka selbst machen?
Das wird ja soooo schwachsinnig mittlerweile. 🫣
Ähnliche Themen
Irre wie beim neuen BMW 4er. 600 PS, maximale 220 km/h, 2,3t Leergewicht. Ich kann (oder will) es nicht verstehen. Was soll das, wozu ist das gut? Quartermile fahren ist in Europe ja nicht so populär...
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 15. August 2025 um 14:16:59 Uhr:
Werden die Dragster-Rennen, welche die vorhandene PS-Zahl benötigen gleich mitorhanisiert, oder muss ich das aufm Parkplatz vom Edeka selbst machen?
Das wird ja soooo schwachsinnig mittlerweile. 🫣
Haben ist besser als brauchen 😉
Zumal es ja keine / kaum Nachteile hat beim E-Antrieb.
Nur die 2,5t. Und mit 600 PS ist bei 220 km/h Schluß.
Das schafft ja fast unser Oldtimerkombi mit über 20 Jahren.
Das ist doch unsinnig.
Es kann doch jeder kaufen/leasen/fahren was er will und woran er Freude verspürt. Wenn es wirklich nur um die Befriedigung von Transportbedürfnissen ginge, würden über 90% aller Autofahrer einen Dacia Bigster o.ä. wählen. Offensichtlich scheinen eben noch andere Bedürfnisse zu existieren.
Sehe ich auch auch so. Wenn es jemand kauft und man damit Geld verdienen kann, sollen sie doch machen.
Auch gut, wenn es Arbeitsplätze schafft und einen Technologiestandort weiterbringt. Ich projektierte und industrialisiere gerade für zwei Bauteile eines Hochleistungs-Axial-Flux-Motors eine komplette Produktionslinie im niedrigen zweistelligen Millionenbereich mit völlig neuen Herstellungstechnologien. Der Gesamtumfang des Projektes bewegt sich im dreistelligen Millionenbereich. Die Anlage ist alleine hinsichtlich des Maschinenbaus atemberaubend und es macht wahnsinnig Spaß soetwas auf die Beine zu stellen, wenn es das weltweit so noch nicht gibt. Das Thema hat auch meinen Arbeitsplatz gesichert und mir ganz neue Dimensionen eröffnet.
Von den Motoren kommen drei Stück ins Fahrzeug rein und die Kraft reicht aus, um den Reifen auf der Felge zu drehen, Wahnsinn.
Andererseits sehe ich die Sache gerade im Hinblick auf den Umweltschutz auch etwas skeptisch. Da will man umweltschonend und CO2-arm unterwegs sein, haut aber die Leistung raus, als gebe es kein Morgen mehr bzw. agiert nach dem Motto: „Meiner ist länger“. Aber auch heute gibt es ja dafür genug Käufer, die halt ganz vorne dabei sein wollen, aus welchem Grund auch immer. Hoffentlich rechnen sich dann die immensen Investitionen irgendwann für die Hersteller.
Zitat:
@xkman schrieb am 15. August 2025 um 15:35:06 Uhr:
Es kann doch jeder kaufen/leasen/fahren was er will und woran er Freude verspürt. Wenn es wirklich nur um die Befriedigung von Transportbedürfnissen ginge, würden über 90% aller Autofahrer einen Dacia Bigster o.ä. wählen. Offensichtlich scheinen eben noch andere Bedürfnisse zu existieren.
Natürlich. Nur offensichtlich kaufen keine Leute mehr Porsche? Der Aktienkurs ist der Beweis.
Offenbar funktioniert die Strategie "1.000 PS für Unsinn" nicht so toll.
Zitat:
@xkman schrieb am 15. August 2025 um 15:35:06 Uhr:
Es kann doch jeder kaufen/leasen/fahren was er will und woran er Freude verspürt. Wenn es wirklich nur um die Befriedigung von Transportbedürfnissen ginge, würden über 90% aller Autofahrer einen Dacia Bigster o.ä. wählen. Offensichtlich scheinen eben noch andere Bedürfnisse zu existieren.
Wenn der 2T ziehen könnte dann immer gerne.
Kann er aber nicht, so wie auch der Jymni nicht, leider.
Zitat:
@Beastie123 schrieb am 15. August 2025 um 14:50:23 Uhr:
Irre wie beim neuen BMW 4er. 600 PS, maximale 220 km/h, 2,3t Leergewicht. Ich kann (oder will) es nicht verstehen. Was soll das, wozu ist das gut? Quartermile fahren ist in Europe ja nicht so populär...
Ich habe den Vorgänger i4 M50 mit „nur“ 544 PS, aber gleichem Drehmoment und 225 km/h Höchstgeschwindigkeit. Es macht einfach super Spaß beim Überholen, einfach auf „Gas“ und vorbei. Da ich kein Rennfahrer bin, reicht mir die Performance, auch mit der Höchstgeschwindigkeit, völlig aus. Auf Autobahnen kann man kaum noch Höchstgeschwindigkeit fahren.
Ich war auch Verbrennerfan, aber mit dem Elektroauto ist das für mich eine völlig neue und tolle Erfahrung. Die Leistung liegt sofort an, kein Turbo muss Druck aufbauen, kein Getriebe muss schalten, einfach ohne Gedenksekunde losstürmen. Einfach nur geil.
Mein Macan hat erst einmal Krach gemacht und dann ging es los. Das E-Auto macht das völlig unangestrengt, ohne viel Tamtam.
Außerdem habe ich jetzt ein, für mich, schönes und familientaugliches Grand Coupe gefunden. Hat mit 470l auch kaum weniger als der Macan mit 500l Kofferraumvolumen,
Ich bin einfach super glücklich damit.
Mein Saugmotor muss auch keinen Druck aufbauen.
Aber nichts gegen Elektro. Nur die Kombination aus 2,5t, 600 PS und 220 km/h max., die will mir nicht in den Kopf. Zumal irgendwann eine Kurve kommt.
Und da sind wir wieder bei der Frage wofür das KFZ sein soll, als Komfort FZG? Dann ist das Gewicht zweitrangig.
Oder für sportliches Fahren, da zählt jedes KG.
Bei Porsche erwarte ich sportliches Fahren.
Wer Maybach, Bentley, RR, A8 etc. bevorzugt, warum nicht?
Insofern ist ein Sport-BMW mit 2,5 t und 600 PS irgendwie widersinnig.