Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1285 Antworten
Auch wenn sich einige die Auferstehung der Dieselmotoren bei Porsche noch so sehr wünschen - diese wird man sich wohl realistischerweise abschminken müssen. Die neuen E-Hybride von Porsche sind aber auch toll und schaffen bei einem tiefen Verbrauch eine ansprechemde Reichweite. Nach 5000km mit meinem Panamera 4s E-Hybrid liegt der Durchschnittsverbrauch bei 6,5l und 25kwh. 700 - 900km sind kein Problem.
Zitat:@Nebelluchte schrieb am 24. Juli 2025 um 21:56:36 Uhr:
Q5 TDI 2. Generation: 204 PS/400 Nm/alte 7-Gang-DKQ5 TDI 3. Generation: 204 PS/400 Nm/alte 7-Gang-DKneu sind nur Karosseriedesign und Preis. Nicht viel besser sieht es bei den Benzinern aus. Früher wäre dieser Entwicklungsschritt als Facelift präsentiert worden.Porsche ist ehrlicher und lässt den Cayenne acht Jahre als ein Modell durchlaufen.
Mag sein zudem gibt's ja auch noch die großen Diesel. Das DKG funktioniert ganz ordentlich und man muss sich nicht ständig mit defekten Wandlergetriebe rum ärgern wie beim Cayenne.
Zitat:
@ck444 schrieb am 25. Juli 2025 um 08:03:52 Uhr:
Mag sein zudem gibt's ja auch noch die großen Diesel. Das DKG funktioniert ganz ordentlich und man muss sich nicht ständig mit defekten Wandlergetriebe rum ärgern wie beim Cayenne.
Ich habe jetzt den dritten Cayenne der aktuellen Generation und keinerlei Getriebeprobleme.
Zudem wurde der Cayenne 2023 einem umfangreichen Facelift unterzogen und auch die Motorisierungen wurden leicht modifiziert. Außer der Basismotorisierung bekamen alle Motoren eine Leistungssteigerung.
Zitat:
@Panamann schrieb am 24. Juli 2025 um 22:11:01 Uhr:
Auch wenn sich einige die Auferstehung der Dieselmotoren bei Porsche noch so sehr wünschen - diese wird man sich wohl realistischerweise abschminken müssen. Die neuen E-Hybride von Porsche sind aber auch toll und schaffen bei einem tiefen Verbrauch eine ansprechemde Reichweite. Nach 5000km mit meinem Panamera 4s E-Hybrid liegt der Durchschnittsverbrauch bei 6,5l und 25kwh. 700 - 900km sind kein Problem.
Das mag sein und BMW macht es ja auch so das die den E-Motor nur mit Benzinern kombinieren.
Aber wenn ich mir vom Kumpel seinen GLC Coupe mit 300de anschaue bin ich voll überzeugt von dieser Kombi. So wenig wie die Kiste verbraucht und wie der bis 200 marschiert ist echt beeindruckend. Der Verbrauch liegt bei moderater Fahrweise bei unter 3 Liter auf Strecken wo Saft im Akku ist. Die Reichweite des Akku allein reicht normal immer über 100 KM.
Ich hätte vorher nie geglaubt wie gut das mit Diesel funktioniert, auch ist die Karosse gut gedämmt genug das man den Diesel im Gegensatz zur C-Klasse kaum mehr wahr nimmt.
Klar läuft ein E-Motor mit Benziner, also der Benziner noch geschmeidiger/ruhiger aber er säuft dennoch immer mehr als ein Diesel.
Ob das für Porsche nun eine Rechtfertigung ist den Diesel zurück zu bringen, ob das lohnt, ist eine andere Frage.
Aber fahrt mal Hänger mit Benziner Turbo oder Diesel Turbo, dann werdet ihr sehen welcher wirklich effizient ist.
Ob Porsche SUV Fahrer nun unbedingt ausgeprägte Hängerfahrer sind kann ich nicht beurteilen.
Ähnliche Themen
Passt irgendwie zum Thema. Schaut Euch mal das u.g. Video an über die (nicht vorhandene) Strategie von Porsche…Evt etwas stark sarkastisch, aber im groben ist alles mit gesagt 😉
Quelle: Youtube
Zitat:@Dominik84 schrieb am 26. Juli 2025 um 20:32:33 Uhr:
Passt irgendwie zum Thema. Schaut Euch mal das u.g. Video an über die (nicht vorhandene) Strategie von Porsche…Evt etwas stark sarkastisch, aber im groben ist alles mit gesagt 😉Quelle: Youtubehttps://youtu.be/ImlfTkTxvF0?si=dhj9RthloSRyRgu6
Der Anfang ist ganz gut, das Ende und die Schlussfolgerungen sind m.E. „ewiggestrig“.
Aber schaut selbst
Zitat:
@ck444 schrieb am 24. Juli 2025 um 09:11:11 Uhr:
Ich bin froh das es bei Audi noch Dieselmotoren gibt. Darum werde ich meinen alten Q5 quattro Diesel gegen einen neuen Q5 Diesel ersetzen.
Leider nicht ganz richtig. Seit Jahren fahre ich den dicken Diesel im S6 als Geschäftswagen. Nun kannst du den seit über einem Jahr nicht bestellen, mein Leasingvertrag ist ausgelaufen und ich musste notdürftig einen Cupra-Terramar VZ mit voller Hütte zu einem sehr guten Preis bestellen. Bei Audi gab es den 367 PS Hybrid, der mit der selben Ausstattung wie mein S6, die doppelte Leasingrate gekostet hätte. Audi braucht das ganze Geld für die Formel 1 und jagt seine langjährigen Großkunden davon.
Wer gute Diesel fahren möchte ( wie ich ) , wird bei Mercedes fündig. Der 6 Zyl Diesel 450d , der bspw. im GLC, GLE , E Klasse und wie in meinem Fall in der G Klasse ist, ist ein Traum. Neben Laufruhe, tollem Drehmoment, ein unglaublich niedriger Verbrauch. Ich muss auch sagen, dass aktuell Mercedes qualitativ auf mehreren Ebenen Porsche davonfährt.. Bspw. auch was Assistenzsyteme , Bremsen in der G Klasse besser als im Cayenne mit lackierten Sattel , Stabilität hinsichtlich passiver Sicherheit und Qualität des Interieurs betrifft. Und ich bin ausser G Klasse und V Klasse kein Freund des Mercedes Designs . Das Exterieur Design des Cayenne 3 Facelift bspw. gefällt mir sehr gut, aber qualitativ eben für mich unterirdisch oder etwas diplomatischer ausgedrückt : untere Mittelklasse in der sichtbar gespart wurde.
Nur leider ist die G-Klasse eher etwas für Förster. Und selbst dann hässlich, dann würde ich zumindest eher einen Range Rover bevorzugen. Aber das ist jetzt etwas OT...
Nur leider ist der Range Rover eher etwas für schottische Schafzüchter.
Immer diese Vorurteile, nur weil englische Schafzüchter die Vorteile eines solchen Fahrzeuges erkannt haben, heißt das nicht, das andere diese nicht auch benötigen oder gerne haben wollen. Der gemeine Schafzüchter fährt ja auch die Minimalausstattung und den Defender, also das Arbeitstier und nicht die Komfortversion oder gar den Range. Der bleibt der aristokratischen Oberschicht vorbehalten, schon wieder ein Klischee. Frage mich echt warum die, die Fahrzeuge überhaupt exportieren, wenn nur diese zwei Gruppen Landrover fahren.
Das könnte man auch mal für Porsche analysieren und alle die nicht reinpassen haben die falsche Marke. ( Achtung Ironie)
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 27. Juli 2025 um 13:37:44 Uhr:
Nur leider ist der Range Rover eher etwas für schottische Schafzüchter.
Aber immerhin ein schönes Auto im Gegensatz zu der Armeekarre...
Mit der G-Klasse kann man durch die Stadt cruisen aber nicht zügig, geschweige denn sportlich unterwegs sein. Ab 150 aufwärts wird es auf der Autobahn sehr unangenehm (Windgeräuche Schwimmen des Fahrzeuges). Dieses Fahrzeug ist in meinen Augen preislich völlig überzogen und nutzlos zugleich. Und die Bremsen müssen in diesem Eisenschwein auch stärker sein als beim Cayenne. Nur bremst der Cayenne um Welten trotzdem besser und man kann ihn präzise um die Kurven zirkeln. Die G-Klasse kurvt dagegen wie in Fischkutter.
Kurzum, nach meiner damaligen Probefahrt die ich aus Neugierde beim Kumpel mal gemacht habe, war ich regelrecht fassungslos was die o,a, Eindrücke betraf.
Das ist ja alles sehr lustig, aber können wir wieder gemeinsam auf Porsche einprügeln statt auf andere Marken und Modelle?
Ich hab jetzt keine Lust schon wieder den G-Klasse/RR/Cayenne Trubel zu erleben. Das ist auch nicht das Thema.
Ich hau noch mal einen raus:
in Anbetracht der Situation wäre es für Porsche nicht geschickter gewesen mit der E-Mobilität später zu kommen? Beim derzeitigen Entwicklungstempo ist ja fast jedes Auto, dass neu rauskommt den anderen irgendwo technisch überlegen. Porsche hätte einfach 5-6 Jahre später das Feld von hinten aufrollen können. Der Taycan wäre dann der interne Versuchsträger geblieben, bis sie technisch die Nase komplett vorne haben.
ja, hinterher ist man immer schlauer, aber ich möchte mal träumen.