Porsche Strategiewechsel

Porsche

Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.

Zudem hat Porsche massive Probleme in China.

Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?

https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner

1312 Antworten
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 22. Juli 2025 um 21:45:12 Uhr:
Das ist schlichtweg falsch. Die Zahlen nachdem der Diesel bei Cayenne und Macan eingestellt wurde sind rapide abgesackt und haben sich erst nach und nach wieder ein Stück erholt. Davon waren aber sehr wenig Privatzulassungen enthalten sondern überwiegend Leasing.

Dann zeig mir doch mal wo deine richtigen Statistiken sind.

Wikipedia hat das wunderbar dargestellt, inklusive Antriebsart:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Porsche_Cayenne

Kann da keinen rapiden Absacker feststellen. Der Diesel hat laut Statistik die Verkäufer weder sonderlich angekurbelt wie auch die Einstellung die Verkäufe nicht sonderlich verändert hat. Die Stückzahlen sehen relativ unbeeindruckt von der Antriebsart aus und unterliegen eher sonstigen Konjunkturbedingten Schwankungen. Und wie gesagt war 2024 das Jahr mit den meisten Verkäufen, ganz ohne Diesel. Und auch nochmal, die Statistik zeigt auch nur Deutschland, was zugegeben Diesel land ist (war). In den USA oder China sieht es ganz anders aus.

Der Diesel liegt im Sterben, auch wenn du das nicht wahrhaben möchtest. Da hilft auch nichts wenn deine Bubble den kaufen würde.

Ich warte jetzt noch auf einen Beitrag zu Dampfmaschinen 😆

Zitat:@MatC21 schrieb am 22. Juli 2025 um 22:38:40 Uhr:

Dann zeig mir doch mal wo deine richtigen Statistiken sind.Wikipedia hat das wunderbar dargestellt, inklusive Antriebsart:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Porsche_CayenneKann da keinen rapiden Absacker feststellen. Der Diesel hat laut Statistik die Verkäufer weder sonderlich angekurbelt wie auch die Einstellung die Verkäufe nicht sonderlich verändert hat. Die Stückzahlen sehen relativ unbeeindruckt von der Antriebsart aus und unterliegen eher sonstigen Konjunkturbedingten Schwankungen. Und wie gesagt war 2024 das Jahr mit den meisten Verkäufen, ganz ohne Diesel. Und auch nochmal, die Statistik zeigt auch nur Deutschland, was zugegeben Diesel land ist (war). In den USA oder China sieht es ganz anders aus.Der Diesel liegt im Sterben, auch wenn du das nicht wahrhaben möchtest. Da hilft auch nichts wenn deine Bubble den kaufen würde.

Verstehe Deine zunehmende aggressive Art Deiner Darstellung nicht auch wenn Du gern etwas hättest was nicht so ist. Daher sehe ich hier keinen Sinn hier weitere Argumente und Fakten darzulegen.

Das ist doch nicht aggressiv sondern einfach faktenbasiert. Du und dein Kollege erzählen hier seit mehreren Seiten Märchen ohne das mit irgendwelchen Fakten zu belegen. Es wird immer nur anekdotische Evidenz aus eurem Bekanntenkreis angewendet.

Und nun wo du merkst, dass du falsch bist gibst du auf. Was ist denn das für eine Art der Diskussion und Argumentation? Ich gestehe übrigens gerne ein wenn ich falsch bin, dass hab ich hier schon mehrfach bewiesen. Aber da muss die Argumentationsgegenseite schon mit Fakten kommen.

Du zitierst meinen Beitrag mit den 2024er Zahlen und sagst das sei Falsch. Das ist aber nicht meine Meinung sondern ein Fakt - wenn es falsch ist dann lässt es sich widerlegen, kannst du aber nicht. Hier gibt es auch keinen Interpretationsspielraum. Wenn du schon korrigierst dann bitte richtig - so funktioniert eine gesunde Diskussion einfach nicht.

Das ist ein sehr toller Thread mit einer langen Diskussion, aber dazu gehören eben auch die knallharten Fakten und Zahlen. Aber wir können das hier natürlich gerne begraben, die Zahlen stehen hier ja für alle ersichtlich.

Womit du übrigens völlig richtig liegst ist das die aktuelle Strategie von Porsche nicht funktioniert. Und da bin ich beim Rest bei dir: zu aggressive Elektrostrategie, Wegfall wichtiger Einstiegsmodelle und Entfeinerungen bei Qualität funktionieren in der Summe nicht. Und das sag ich obwohl ich die aktuellen ePorsche persönlich sehr schätze, aber die aktuellen Zulassungszahlen sind eine Katastrophe über alle Modelle und Antriebsarten hinweg. Ich seh nur das Argument mit dem Diesel nicht. Mich hätt es aber nicht gestört wenn man den im Portfolio gelassen hätte, so hätte der Kunde die Wahl gehabt.

Ähnliche Themen
Zitat:
@MatC21 schrieb am 23. Juli 2025 um 07:16:33 Uhr:
Womit du übrigens völlig richtig liegst ist das die aktuelle Strategie von Porsche nicht funktioniert. Und da bin ich beim Rest bei dir: zu aggressive Elektrostrategie, Wegfall wichtiger Einstiegsmodelle und Entfeinerungen bei Qualität funktionieren in der Summe nicht. Und das sag ich obwohl ich die aktuellen ePorsche persönlich sehr schätze, aber die aktuellen Zulassungszahlen sind eine Katastrophe über alle Modelle und Antriebsarten hinweg. Ich seh nur das Argument mit dem Diesel nicht. Mich hätt es aber nicht gestört wenn man den im Portfolio gelassen hätte, so hätte der Kunde die Wahl gehabt.

Danke, denn darum geht es hier, den Strategiewechsel von Porsche und nicht um die Diskussion Diesel vs. E-Antrieb.

M. E. wird der Diesel spätestens dann verschwunden sein, wenn die EV's größere Reichweiten und schnellere Ladezeiten erreichen. Denn das ist ja eigentlich das Steckenpferd des Dieselantriebs: bärenstarkes Drehmoment (hat der E-Antrieb auch), hohe Reichweite (arbeiten sie bei E-.Abtrieb gerade dran), schnelle Energieaufnahme (beim Diesel dauert ein Tankvorgang bei 100l Volumen auch gut 5 Minuten, beim E-Antrieb gibt es noch in der Entwicklungsphase schon die Möglichkeit mit 1000V von 10- auf 80 in 5 Minuten zuladen).

Der Vorsprung des Diesels schwindet jetzt schon, Will man eine langfristige Strategie, so würde ich heute nicht mehr auf den Diesel setzen.

Zitat:
@knolfi schrieb am 23. Juli 2025 um 08:26:31 Uhr:
Danke, denn darum geht es hier, den Strategiewechsel von Porsche und nicht um die Diskussion Diesel vs. E-Antrieb.
Der Vorsprung des Diesels schwindet jetzt schon, Will man eine langfristige Strategie, so würde ich heute nicht mehr auf den Diesel setzen.

Was LBJ5000 und ich übrigens hier gar nicht diskutiert haben.
Es ging mir einzig und allein um die Frage ob der Wegfall des Diesels zu einem signifikanten Einbruch bei den Zulassungszahlen beim Cayenne geführt hat. Und somit Mitschuld an der globalen Krise des Porsche Konzerns hat. Das hat sehr wohl mit dem Threadtitel zu tun

Ich persönlich sehe durchaus eine Daseinsberechtigung des Diesels, alleine schon für Zugmaschinen oder Anhänger. Nur zweifle ich an der Sinnhaftigkeit ebendieser Entwicklungskosten für einen Porsche Cayenne oder Macan. Und die global rückläufigen Zahlen sowie die Cayenne Zulassungszahlen bestätigen dies.

Obwohl man natürlich passende Motoren im Konzern sehr wohl hätte.

Gelöscht

Die Aktie ist um 7% gesprungen. Ist was passiert?

Das Handelsabkommen der USA mit Japan scheint die Fantasie der Börse anzutreiben, dass ein öhnlicher Deal der EU mit den USA drin ist. Alle Autohersteller sind im Plus.

Das hat mit der genialen Strategie und ausgeprägten Selbstreflektion des Managements nichts zu tun. (Ironie aus).

Zitat:@Puntomaniac schrieb am 23. Juli 2025 um 11:56:51 Uhr:
Die Aktie ist um 7% gesprungen. Ist was passiert?

Es wurden wohl auch größere Personalanpassungen angekündigt. Wirkt sich auch oft auf die Kurse aus.

Da würde ich auch alles drauf verwetten…..Es wäre ein riesen Erfolg wenn Porsche hingehen würde und den neuen Macan mit einem modernen/ weiter entwickelten 3.0 TDi V6 Diesel anbieten würde mit ca 330 PS. (Modernisierung mit Mild Hybrid vom Audi S6 Motor z.B.)

Und ebenfalls im neuen Cayenne den o.g. V6 Diesel noch ergänzt mit einem modernen neuen V8 Diesel 4.0 TDi (Euro 7 Norm mit Mild Hybrid) und ca 400 PS, die könnten sich vor neuen Bestellungen nicht mehr retten. Das gleiche dann auch im Audi Konzern & wieder mit besserer Qualitäts- und Materialanmutung, das wäre schon mal ein super Erfolg. Stand jetzt werden wir das wohl nicht in der Praxis beweisen können, bedenke: der Diesel ist böse!!! 😉 Und somit macht sich jeder Hersteller in die Hose gegen den Strom zu schwimmen.

VW will mit dem neuen T-Roc beginnend Dieselmotoren durch Vollhybride ersetzen. Golf und Octavia folgen. Was das für die Zulassungszahlen und weitere Enwicklung des Diesels bedeutet kann sich jeder ausmalen.

Warten wir mal ab! Aktuell erwarte ich aus dem kompletten VW Konzern absolut NULL (Zero) an plausiblen, wegweisenden und positiven unternehmerischen Entscheidungen. Und das genau schon seit 2020.

Dazu ergänzend zählt u.a. auch der aktuelle Kurs mit den Diesel Motoren (um nur einen kleinen Auszug der bisherigen Fehlentscheidungen zu nennen). Manchmal denke ich dass Ferdinand Piech auferstehen müsste um hier noch was retten zu können!!

Ich bin froh das es bei Audi noch Dieselmotoren gibt. Darum werde ich meinen alten Q5 quattro Diesel gegen einen neuen Q5 Diesel ersetzen.

Q5 TDI 2. Generation: 204 PS/400 Nm/alte 7-Gang-DK

Q5 TDI 3. Generation: 204 PS/400 Nm/alte 7-Gang-DK

neu sind nur Karosseriedesign und Preis. Nicht viel besser sieht es bei den Benzinern aus. Früher wäre dieser Entwicklungsschritt als Facelift präsentiert worden.

Porsche ist ehrlicher und lässt den Cayenne acht Jahre als ein Modell durchlaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen