Porsche Strategiewechsel

Porsche

Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.

Zudem hat Porsche massive Probleme in China.

Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?

https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner

1238 Antworten
Zitat:
@hrenz schrieb am 9. Juli 2025 um 13:10:03 Uhr:
Wer´s glaubt.....

Was glaubst du denn stattdessen? Bitte erleuchte uns, die naiv an offizielle Presseberichte glauben.

Gibts da vielleicht irgendwo ein Youtube Video eines „Influencer“ „das die Wahrheit ans Licht bringt“?

Zitat:
@MatC21 schrieb am 9. Juli 2025 um 14:19:12 Uhr:
Was glaubst du denn stattdessen? Bitte erleuchte uns, die naiv an offizielle Presseberichte glauben.
Gibts da vielleicht irgendwo ein Youtube Video eines „Influencer“ „das die Wahrheit ans Licht bringt“?

Nein, aber Du mußt ein bißchen in der Welt unterwegs sein und ein paar Porsche Fahrer kennen, dann hörst Du anderes. Daß die SUV von Porsche im fernen Osten erstmal ein Hit waren ist unbestritten, aber das war halt. Wenn man nun nur die E-Strategie fährt, die andere (und billigere) Anbieter halt besser können, dann geht das in die Hose und alles andere ist geschönte Statistik. Ich möcht nicht wissen wieviel E-Fahrzeuge offiziell verkauft sind und in Wirklichkeit auf den Höfen der PZ schlummern.

Mach Dir mal den Spaß und geh im November auf die "Icons of Porsche" nach Dubai.Da wirst Du die E-Autos nur als Ausstellungsmodelle bei Porsche finden und rund herum ca. 1000 Verbrenner. Bei den Chinesen ist das Thema Strom vielleicht da, aber auf diesem hochgelobten Markt spielt der VW-Konzern inclusive Porsche leider inzwischen die 2. wenn nicht sogar 3. Geige.

Vielleicht muß sich Porsche auch mal überlegen, ob Sie eine neue "Ikone" braucht.

Auch ein Mythos 911 ist endlich.

Dass die Zahlen der E-Fahrzeuge geschönt sind, muss man gar nicht hinterfragen. Wie viele der E-Autos wirklich verkauft wurden und nicht von einem PZ o.ä. angemeldet wurden und als Vorführer oder sonstwas rumstehen, werden wir nie erfahren.

Greetz

Zumindest für Deutschland hilft ein Blick auf die Porsche-Homepage. Dort kann man sofort herausfinden, ob und wie viele TZn bundesweit getätigt wurden. Einfach in den Bestand schauen. Ich kann diesbezüglich nichts Auffälliges erkennen.

Ähnliche Themen

@hrenz ich bin ein Faktenmensch und basiere meine Meinung nicht auf irgendwelches Hörensagen. Und der einzige Fakt den wir haben sind die Zulassungszahlen und die Zahlen des Produzenten.

Wenn du anekdotische Evidenz möchtest: ich kenne sehr viel Porsche Fahrer und auch sehr viele davon fahren gerne Elektrisch, zumindest bei der Familienkutsche Macan. Ich kenne auch einige die werden nie einen elektrischen Porsche anfassen. Aber ich geh trotzdem nicht hin und stelle das über Fakten. Dafür muss ich auch nicht nach Dubai reisen und muss mich hier auch nicht damit brüsten wie viel ich in der Welt rumreise und anderen vorwerfen das nicht zu tun.

Zulassungszahlen sind immer geschönigt in Interesse des Herstellers, das muss einem natürlich bewusst sein. Aber ob deswegen einzelne Meinungen aus der eigenen Bubble mehr wert sind wage ich einfach zu bezweifeln.

@MatC21 Ja, wenn du so ein "Faktenmensch" bist , wieso fragst dann nach "Influencern" oder so ?

Wir kennen alle die KBA Zahlen und wissen was wir davon zu halten haben. Nur zeigen uns die Zahlen halt nur den kleinen Markt Deutschland und sonst nix.Wie (un)wichtig der für Porsche im gesamten ist, wird uns ja mehr als oft vor Augen geführt.

Und wenn ich dir das Beispiel Dubai bringe, dann nicht um damit anzugeben, sondern um festzustellen, daß der deutsche Markt Porsche am Allerwertesten vorbei geht. Die gehn dort hin wo sie verkaufen können und zwar ohne Diskussion mit möglichst hoher Marge.

@hrenz weil das Sarkasmus war. Deswegen stand das auch in Anführungszeichen.

Niemand hier weiss die ganze Wahrheit und wir werden das Resultat in einigen Jahren sehen.
Du hast aber natürlich soweit recht, dass Porsche wohl kaum den Verbrenner Macan zurück holen würde denn die Elektrostrategie zufriedenstellend laufen würde. Der Aktienkurs könnte zudem ebenfalls besser aussehen.

Nur um das richtig zu stellen:

Ich habe weiter vorne keine KBA-Zahlen gepostet, sondern die Halbjahreszahlen der Porsche-Presse-Erklärung entnommen. Weltweit. Solche Zahlen stellt das KBA nicht bereit. Außerdem macht es aus meiner Sicht keinerlei Sinn, über Tageszulassungen, Influencer etc. zu sinnieren. All das gab es vor 12 und 24 Monaten auch schon. Wenn man ganz nüchtern die Zahlen nebeneinander schreibt, stellt man fest, dass es bei Porsche schlechter läuft als 2024 aber besser, als es bei singulärer Betrachtung des deutschen Marktes zu erwarten gewesen wäre.

Ich würde allerdings auch da aufpassen. Porsche nimmt diese Zahlen gerne und redet sich die Welt schön, obwohl da erkennbare Einmaleffekte drin sind. Hat man bei den 2024 Zahlen gesehen, da lief der Cayenne und andere Fzge gut, da waren aber viele Bestellungen des Vor Facelift Modells drin. Kaum war der Innenraum plastiziert und die Preise oben, gings abwärts.

Ich bin sehr auf den neuen Cayenne gespannt. Wenn da eine spürbare Aufwertung des Innenraums zu sehen ist, dann glaube ich wieder dran.

Das war aber schon immer so und das macht auch jeder andere Hersteller genauso. So gesehen sind sie durchaus vergleichbar. Aber man sollte die Zahlen natürlich auch nicht überinterpretieren.

Zitat:
@St80249 schrieb am 13. Juli 2025 um 20:52:54 Uhr:
Ich bin sehr auf den neuen Cayenne gespannt. Wenn da eine spürbare Aufwertung des Innenraums zu sehen ist, dann glaube ich wieder dran.

Ich glaub da nicht daran. Der E-Cayenne wird sich am E-Macan orientieren und bei dem ist die Plastikwüste noch weiter vorangeschritten. So schnell kann man ein neues Modell auch nicht mehr umplanen, die Entwicklung des E-Cayenne geht ja sicherlich auch drei bis vier Jahre zurück.

Da kann man nur auf das Facelift des E-Cayenne hoffen.

Sollten sowohl Porsche AG als auch Porsche SE im September aus dem DAX absteigen (vgl. JPMorgan-Analyse vom 14.7.25), haben zumindest die institutionellen Investoren eine eindeutige Antwort auf die aktuelle Porsche Strategie gegeben. Nichts gegen Scout24, aber dass ein Anbieter von Kleinanzeigen im Internet, der international kaum in Erscheinung tritt, eine der globalen Top-Luxus-Marken im Aktienindex ersetzt, ist ein Armutszeugnis erster Güte. Vor allem für die beiden Gesellschafter-Familien und die von Ihnen bestellten Aufsichtsräte und Vorstände. Porsche ist besser und kann mehr als das, was aktuell im Schauspielhaus Zuffenhausen geboten wird. Bei Immobilien: Lage, Lage, Lage. Bei Unternehmen: Führung, Führung, Führung.

Zitat:@knolfi schrieb am 14. Juli 2025 um 08:41:19 Uhr:
Ich glaub da nicht daran. Der E-Cayenne wird sich am E-Macan orientieren und bei dem ist die Plastikwüste noch weiter vorangeschritten. So schnell kann man ein neues Modell auch nicht mehr umplanen, die Entwicklung des E-Cayenne geht ja sicherlich auch drei bis vier Jahre zurück. Da kann man nur auf das Facelift des E-Cayenne hoffen.

Ich bin etwas optimistischer als Du. Man kann im Moment im gesamten VW Konzern feststellen, dass die Entwickler auf Kundenfeedback reagieren. Touchtasten am Lenkrad werden wieder ersetzt durch Knöpfe (Golf,ID Facelift), Audi hat den Q3 in der Schlussphase der Entwicklung angehalten um ihn qualitativ zu vebessern (wohl gelernt aus dem wirklich schlechten Q4). Natürlich ist mir bewusst, dass solche Eingriffe am Ende der Entwicklung sehr aufwändig sind und der Spielraum nicht mehr groß ist, aber nur ein Zucken wäre ja schon mal ein Lebenszeichen. Wenn beim Cayenne die Plastifizierung wie von dir befürchtet weitergeht, dann ist Schluss mit Porsche, da hast Du recht.

Porsche muss begreifen, dass sich auch ihre Autos nicht mehr von alleine verkaufen. Die Zeiten sind vorbei.

Na ja, andere deutsche Premiumhersteller entfeinern aktuell ihr Modell auch. Aber diese kosten i. d. R. ein Viertel weniger als vergleichbare Porsche-Modelle.

Die Chinesen gehen da eher den umgekehrten Weg. Die Fahrzeuge, die auf das Premiumsegment zielen, wie Genesis, Lotus & Co statten ihre Modelle immer noch sehr luxuriös und ohne irgendwelche Imitat-Oberflächen aus.

Zitat:@knolfi schrieb am 15. Juli 2025 um 11:26:08 Uhr:
Na ja, andere deutsche Premiumhersteller entfeinern aktuell ihr Modell auch. Aber diese kosten i. d. R. ein Viertel weniger als vergleichbare Porsche-Modelle.Die Chinesen gehen da eher den umgekehrten Weg. Die Fahrzeuge, die auf das Premiumsegment zielen, wie Genesis, Lotus & Co statten ihre Modelle immer noch sehr luxuriös und ohne irgendwelche Imitat-Oberflächen aus.

Die Chinesen lieben ‚Klimbim‘. Sie haben aber auch mitbekommen, dass die Köufer der deutschen Premium‘s die zunehmende Plastifizierung bemängeln. Vielleicht ist auch dies ein Grund, weshalb sie qualitativ hochstehende Innenausstattungen in ihren Auto‘s anbieten? Man sagt ja, ‚das Auge isst mit‘!

Deine Antwort
Ähnliche Themen