Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1499 Antworten
Ich fühle dies genauso. Bei mir spricht nichts dafür, meinen Panamera GTS ST, Modelljahr 2021 durch den Nachfolger zu ersetzen. Im Gegenteil was allein schon das Ambiente im Innenraum betrifft. Den ST gibt’s ja sowieso nicht mehr. Und so wird es wohl auch vielen Cayenne Besitzern gehen. Und die Leasingfraktion wir aufgrund der unklaren wirtschaftlichen Situation vermutlich auf die Mitbewerber schauen. Mal schauen wie man das Ruder herumreißen wird.
Zitat:
@Twinni schrieb am 10. März 2025 um 13:18:38 Uhr:Zitat:
Je weniger Porsche verkauft werden, umso exklusiver wird die Marke. (Ende der Provokation)
Ach so provokant ist das nicht, das habe ich meinem Porsche Händler ins Gesicht gesagt.
Zitat:
@Twinni schrieb am 10. März 2025 um 13:18:38 Uhr:
Je weniger Porsche verkauft werden, umso exklusiver wird die Marke. (Ende der Provokation)
Stimmt, man sieht kaum Cayenne III FL rumfahren.
War letzte Woche in einem Skihotel in Österreich, welches eine Kooperation mit Porsche Österreich hat. Vor dem Hoteleingang wurden alle Porsche der Gäste geparkt, davon war mein Cayenne das einzige Facelift.
Lediglich zwei Cayenne Turbo E-Hybrid (einmal SUV, einmal Coupe mit GT-Paket) vom PZ Imst standen dort auch noch zur Probefahrt bereit.
Ähnliche Themen
@knolfi In Berlin fahren leider schon recht viele FL Modelle…
@LBJ5000 Die Abschaffung der Antriebsvielfalt und der Einstiegsmodelle trägt sicher zu einem Grossteil zur aktuellen Misere bei, das würd ich auch nicht abstreiten.
Soweit zu gehen, dass auch an der Qualitätsprobleme dann auch die e-Mobiltät Schuld ist würde ich aber nicht gehen - das hab ich als Hersteller immernoch selbst in der Hand. Das Schlimmste ist hier vorallem die sinkende Qualität bei steigenden Preisen. Mit einem von beiden könnten viele vielleicht noch Leben, hier hat man eine klare Positionierung verpasst.
Spannend ist zu schauen wer es im Automobilsektor eigentlich aktuell richtig macht? Bei der Auswahl an Herstellern muss es doch einen geben der die richtige Strategie wählt.
BMW fährt mit ihren Plattformen/Fabriken die wahlweise Verbrenner und Elektro aufnehmen können nicht schlecht, muss aber auch deutliche Gewinneinbrüche verzeichnen.
Mercedes ist mit ihren kleinen 4-Zylindern und hohen Preisen komplett auf Irrwegen, ebenfalls dramatischer Gewinneinbruch.
Audi: ebenfalls Gewinneinbruch
Toyota hat ebenfalls die Ziele anpassen müssen, trotz sehr zurückhaltendem Elektroeinstieg.
Will jetzt hier gar nicht alle Hersteller durchgehen, das sprengt den Rahmen etwas. Vielleicht hat ja jemand ein gutes Beispiel für eine funktionierende Strategie, bin ja kein Analyst und kenne alle Unternehmen im Detail.
Ich will damit sagen dass der Automarkt auf Grund der Verunsicherung aktuell überall am Kämpfen ist, die Frage ist wer da am unbeschadetsten raus kommt. Nur Hinstellen und die Politik beschuldigen hilft mir als Unternehmer übrigens auch nicht. Ein gutes Unternehmen ist eben eins das aus den aktuellen Gegebenheiten, sei das Markt oder Politik das Beste draus macht. Das Porsche das in der Vergangenheit kann haben sie bereits bewiesen.
Was hier auch gerne vergessen wird: ein Grossteil des Wohlstandes der Deutschen Autoindustrie kommt von den hohen Einnahmen die man jahrelang in China erwirtschaftet hat. Die sind praktisch über Nacht weggefallen - es gibt hier keinen Grund zur Annahme, dass die Chinesische Regierung einen Schritt Rückwärts macht bei den Elektroautos.
Spielt aber zugegeben keine wirkliche Rolle da in ein paar Jahren wahrscheinlich praktisch keinerlei europäische Autos mehr in China verkauft werden, unabhängig vom Antriebskonzept.
Da bin ich bei Dir, die Gründe sind vielschichtig. Zu etwas schwierigeren Zeiten hatte Porsche bis jetzt weiterhin schwarze Zahlen geschrieben. Nun schaut es erstmal anders aus. Ich befürchte noch eine weitere Talfahrt wenn die Strafzölle in den USA eingeführt werden.
@MatC21 bei den Herstellern bin ich bei dir, vor allem was die Fehler von MB angeht.
Bei BMW (als ehemaliger langjähriger Kunde) würde ich noch einen draufsetzen: die Plattformstrategie war goldrichtig, aber Design der Autos, Marketingstrategie, brutale Sparmaßnahmen und hohe Preise funktionieren halt auch nicht. Die haben viel zu lange (wie alle anderen) auf China gesetzt und dabei die europäischen Kunden völlig ignoriert. Da kommt jetzt die Quittung. Mein Panamera hätte auch ein 7er sein können - aber nicht dieses Vieh von einem Auto.
Porsche hat sich die letzten Jahre auch nicht mit Ruhm bekleckert.
Zitat:
@Makis83 schrieb am 10. März 2025 um 07:57:29 Uhr:
Das Verbrennerverbot soll ja deutlich nach hinten geschoben oder gar aufgehoben werden um die Wirtschaft wieder anzukurbeln.Die Menschen haben die E-Mobilität zum größten Teil nicht angenommen und werden es auch die nächsten 10 Jahren nicht tun... solange der Strom so teuer ist und die Preise für E-Autos nicht fallen + ne Lösung für die Entsorgung / Brandgefahr / Laden bei Wohngemeinschaften älterer Gebäude gibt, wird das in Deutschland doch nie funktionieren.
Ich fahr einen Hybrid und finde dass das gerade noch vertretbar ist da die Mobilität gewährleistet ist. Reines E-Auto kommt bei mir nicht ins Haus. Jedenfalls so lange nicht bis die Aufladung in 10 Minuten auf 100% erledigt ist.
Ich weiß nicht, wo du deine Info her nimmst, aber Sie ist genauso falsch wie die negativen Eigenschaften, die du angemerkt hast.
In 2025 möchte ich eigentlich so etwas nicht mehr lesen müssen!
Zitat:
@Makis83 schrieb am 10. März 2025 um 07:57:29 Uhr:
Das Verbrennerverbot soll ja deutlich nach hinten geschoben oder gar aufgehoben werden um die Wirtschaft wieder anzukurbeln.Die Menschen haben die E-Mobilität zum größten Teil nicht angenommen und werden es auch die nächsten 10 Jahren nicht tun... solange der Strom so teuer ist und die Preise für E-Autos nicht fallen + ne Lösung für die Entsorgung / Brandgefahr / Laden bei Wohngemeinschaften älterer Gebäude gibt, wird das in Deutschland doch nie funktionieren.
Ich fahr einen Hybrid und finde dass das gerade noch vertretbar ist da die Mobilität gewährleistet ist. Reines E-Auto kommt bei mir nicht ins Haus. Jedenfalls so lange nicht bis die Aufladung in 10 Minuten auf 100% erledigt ist.
Absolut korrekt! Vor allem nicht mit Zwang.
Aktuell überschlagen sich die Ereignisse bei Porsche:
- Umbau des Vorstands;
- Wenig überraschend, wenn in Bälde ein Vollzeit-CEO bestellt würde;
- Einbruch der Verkäufe, zumindest in Deutschland;
- die Strategie soll revidiert werden;
- angeblich stehen Preiserhöhungen an;
- der Mutterkonzern hat heute einen 30%igen Gewinnrückgang incl. Kürzung der Dividende bekannt gegeben.
So viele spannende Entwicklungen, so viele Neuigkeiten. Natürlich gehört BEV vs. ICE im weitesten Sinn auch zur Porsche Strategie, nur dann könnten wir den Themenkreis auch um die verkümmerte Infrastruktur, Ölpreis, etc. etc. erweitern. Hängt alles auch irgendwie mit der Porsche Strategie zusammen, ist aber nicht Gegenstand dieses Threads. Es ist ähnlich wie beim Handball: Das Feld ist exakt 40 x 20 Meter groß. Natürlich kann man außerhalb der Spielfeldbegrenzung auch agieren, nur wird das vom Schiedsrichter abgepfiffen. Und das fände ich bedauerlich.
Könnte sein, das die Zuschauer sich die Spiele nicht mehr anschauen, wenn das Spielfeld nur 40x20M groß ist. Und die Spieler umsonst spielen.