Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1481 Antworten
für mich hat der PHEV den Diesel abgelöst, der Verbrauchsunterschied bei den SUV s bei gleicher Leistung ist doch vernachlässigbar
Der Diesel aus dem Audi S6 wäre mir da auch spontan in den Sinn gekommen! Evt noch ein bisschen modifiziert um 20-30 PS und gut ist. Dann hätte man (bis auf den fehlenden Hubraum) dass Level vom ehem. 4,2 TDi erreicht. Der hatte ja auch um 360 PS o.ä.
Bleibt abzuwarten was das Porsche Management aktuell bewegt. Ausser Frage steht DASS sich etwas bewegen muss um das Überleben dauerhaft zu sichern. Und dazu zählt nunmal auch, dass zu bauen was die Kunden gerne möchten bzw was entsprechend Absatz am Markt findet. Dazu zählt nunmal u.a. eine gute Qualität sowie moderne und kräftige Diesel (zumindest für die SUV‘s)
Man sollte aber auch nicht vergessen dass die Nachfrage nach Diesel schon nach unten geht. Mittlerweile werden in Deutschland mehr Elektroautos statt Diesel verkauft. Allzuviel investieren würd ich in diese Technologie also nicht. Was aber nicht heisst, dass man nicht noch einen Macan Diesel im Sortiment haben sollte/könnte. Vorallem weil man die Motoren im Konzern ja sowieso schon hat.
Und Diesel ist ein sehr deutsches Phänomen. In anderen Ländern wird das gar nicht so nachgefragt, allen voran USA.
Zitat:
@St80249 schrieb am 6. März 2025 um 10:07:01 Uhr:
Und eine deutlich geringere Reichweite bei schlechterem und teureren Ladenetz.
Lass uns bitte die Diskussion hier nicht führen.
Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen. Die Reichweite ist in der Praxis mehr als ausreichend, wenn man nicht nach jedem Stopp nachladen möchte. Das Schnellladenetz in Deutschland ist mittlerweile sehr gut ausgebaut, und bei den großen Anbietern liegt der Preis bei rund 0,39 €/kWh. Ich fahre mit meinem Taycan monatlich 6.000–8.000 km quer durch Deutschland und hatte bisher keinerlei Probleme mit der Ladeinfrastruktur.
Ähnliche Themen
Das Ladenetz bei Elektro ist doch viel besser. Mein BEV steht jeden morgen vollgeladen in der Garage bereit. Mein Diesel hat noch nie über Nacht von alleine getankt 😉
Und günstiger ist es auch noch. Und weniger Wartung. Und weniger Emissionen.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 6. März 2025 um 11:49:30 Uhr:
Das Ladenetz bei Elektro ist doch viel besser. Mein BEV steht jeden morgen vollgeladen in der Garage bereit. Mein Diesel hat noch nie über Nacht von alleine getankt 😉
Und günstiger ist es auch noch. Und weniger Wartung. Und weniger Emissionen.
Die Minderheit hat einen eigenen Ladeplatz, daher ist das eher ein individueller Vorteil. Öffentlich ist es erstaunlich teuer (geworden). Weniger Emission ja, weniger Emotion aber auch. Und jeder Elektro ist aktuell eigentlich nicht ‚kaufbar‘ aufgrund des massiven Wertverlusts und am Ende eines eingeschränkten Gebrauchtwagenmarkts.
Stand heute hat Elektro im Vergleich zu Benzin und Diesel das Nachsehen (für einen Großteil der Bevölkerung). Wenn steuerliche Subventionen für Elektro wegfallen, dann wird es selbst für den kleineren Teil der Bevölkerung eng. So zumindest die Lage Stand heute.
Zitat:
@K6285 schrieb am 6. März 2025 um 12:42:21 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 6. März 2025 um 11:49:30 Uhr:
Das Ladenetz bei Elektro ist doch viel besser. Mein BEV steht jeden morgen vollgeladen in der Garage bereit. Mein Diesel hat noch nie über Nacht von alleine getankt 😉
Und günstiger ist es auch noch. Und weniger Wartung. Und weniger Emissionen.Die Minderheit hat einen eigenen Ladeplatz, daher ist das eher ein individueller Vorteil. Öffentlich ist es erstaunlich teuer (geworden). Weniger Emission ja, weniger Emotion aber auch. Und jeder Elektro ist aktuell eigentlich nicht ‚kaufbar‘ aufgrund des massiven Wertverlusts und am Ende eines eingeschränkten Gebrauchtwagenmarkts.
Stand heute hat Elektro im Vergleich zu Benzin und Diesel das Nachsehen (für einen Großteil der Bevölkerung). Wenn steuerliche Subventionen für Elektro wegfallen, dann wird es selbst für den kleineren Teil der Bevölkerung eng. So zumindest die Lage Stand heute.
Wir sind hier im Porscheforum, bei den Buttolistenpreisen gibt es keine Fötderung, auch bei andern Herstellern nicht!
@BlackLandySC Keine 0,25%-Versteuerung bei Elektro im Vergleich zu 0,5% Hybrid und 1% Verbrenner? Auch für Porsche im Porsche-Forum?
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 6. März 2025 um 11:47:13 Uhr:Zitat:
Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen. Die Reichweite ist in der Praxis mehr als ausreichend, wenn man nicht nach jedem Stopp nachladen möchte. Das Schnellladenetz in Deutschland ist mittlerweile sehr gut ausgebaut, und bei den großen Anbietern liegt der Preis bei rund 0,39 €/kWh. Ich fahre mit meinem Taycan monatlich 6.000–8.000 km quer durch Deutschland und hatte bisher keinerlei Probleme mit der Ladeinfrastruktur.
Das freut mich für Dich, sehr sogar. Meine Erfahrungen sind komplett andere und es war jedesmal völlig unzureicheichend was ich erlebt habe.
Aber wie gesagt, das gehört hier nicht hin.
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 6. März 2025 um 11:47:13 Uhr:
Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen. Die Reichweite ist in der Praxis mehr als ausreichend, wenn man nicht nach jedem Stopp nachladen möchte. Das Schnellladenetz in Deutschland ist mittlerweile sehr gut ausgebaut, und bei den großen Anbietern liegt der Preis bei rund 0,39 €/kWh. Ich fahre mit meinem Taycan monatlich 6.000–8.000 km quer durch Deutschland und hatte bisher keinerlei Probleme mit der Ladeinfrastruktur.
Bei welchen Anbietern gibt es HPC Laden für 0,39 €/kWh?
Damit wir wieder zum Thema zurückkommen:
Mir ist unverständlich, weshalb der Vorstand der Porsche AG dem AR (und damit der Hauptversammlung) eine gleichbleibende Dividende vorgeschlagen hat. Wie kann man bei einer de facto Halbierung des Absatzes überhaupt eine Dividenden-Ausschüttung vorschlagen? Da muss doch jeder Cent zurückgelegt werden, um eine Durststrecke überstehen zu können. Dieses Absatz-Minus kommt für den Porsche-Vorstand nicht überraschend. Im Gegensatz zu uns haben Vorstand und AR Einblick in die Order-Bücher und können somit punktgenau Absatz, Umsatz und Ertrag für die kommenden 3-6 Monate prognostizieren.
Worauf ich hinaus will: Viele der Porsche Probleme sind hausgemacht. Seien es unangemessene Dividenden, Modellstrategie, Preispolitik, Qualität, etc. Bitte nicht die Schuld auf die Bundesregierung (Wegfall der BEV-Förderung, hat Porsche ohnehin nie tangiert) oder die EU (CO2 Grenzwerte, bekommen andere Hersteller schließlich auch gebacken) schieben: All die oben beschriebenen Probleme sind innerhalb des Einflussbereichs des Porsche Managements. Quartalsberichte mit roten Zahlen? Durchaus in Sichtweite. Man muss nur mal endlich beginnen, die Lenzpumpen anzuwerfen. Sonst sinkt der Kahn.
Zitat:
@K6285 schrieb am 6. März 2025 um 12:42:21 Uhr:
Die Minderheit hat einen eigenen Ladeplatz, daher ist das eher ein individueller Vorteil. ...
Wenn dies dein Argument ist, dann dürfte niemand Benzin/Diesel fahren, denn die Anzahl derer, die daheim auf dem Stellplatz/Garage eine eigene Tankstelle haben, wird doch wohl gegen Null tendieren und daher viel, viel kleiner sein als diejenigen, die eine Wallbox haben.
Und da wir hier im Strategie-Thread sind: Strategisch ist es immer Klug das anzubieten, was die Zukunft ist und nicht das, was die Vergangenheit ist. Das war schon immer so in der Industrie. Von daher ist es nur von Vorteil ein auf die Zukunft ausgerichtetes Produktportfolio zu haben.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 6. März 2025 um 14:47:43 Uhr:
Zitat:
@K6285 schrieb am 6. März 2025 um 12:42:21 Uhr:
Die Minderheit hat einen eigenen Ladeplatz, daher ist das eher ein individueller Vorteil. ...
Wenn dies dein Argument ist, dann dürfte niemand Benzin/Diesel fahren, denn die Anzahl derer, die daheim auf dem Stellplatz/Garage eine eigene Tankstelle haben, wird doch wohl gegen Null tendieren und daher viel, viel kleiner sein als diejenigen, die eine Wallbox haben.Und da wir hier im Strategie-Thread sind: Strategisch ist es immer Klug das anzubieten, was die Zukunft ist und nicht das, was die Vergangenheit ist. Das war schon immer so in der Industrie. Von daher ist es nur von Vorteil ein auf die Zukunft ausgerichtetes Produktportfolio zu haben.
Nein, weil keiner eine eigene Tankstelle braucht, da ich in 2 Minuten vollgetankt bin. Aber das weisst du doch.
Ich denke auch wir sollten die Diskussion sachlich und realitätsnah führen. Ideologische und unsachliche Argumente bringen uns nicht weiter und heizen am Ende Emotionen an.
Und es ist ja wohl ein Fakt, dass E-Autos ohne Wallbox zu Hause erheblich an Nutzwert und Alltagstauglichkeit einbüßen, insbesondere wenn man viel fährt.
Zudem erinnere ich erneut daran, dass es in diesem Thread nicht um eine fundamentale Grundsatzdiskussion pro/contra E-Mobilität geht!
Grüße,
Markus