Porsche Strategiewechsel

Porsche

Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.

Zudem hat Porsche massive Probleme in China.

Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?

https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner

1303 Antworten

Auch in der Schweiz im selben Zeitraum um 25% eingebrochen obwohl die Zulassungen gesamthaft praktisch gleich geblieben sind.

Und jetzt gibt es auch keine Ausreden mehr wie "Modellwechsel" oder "Produktionsanlauf". Das liegt alles hinter uns.

Aktuell rächen sich mehrere Kardinalfehler, die alle zeitgleich zusammentreffen:
- Ersatzloser Wegfall der ICE Einstiegsmodelle.
- BEVs zu ICE-Preisen verkaufen.
- Nicht wettbewerbsfähige Leasingkonditionen.
- Eine satte und verwöhnte Vertriebsmannschaft.
- Vollkommen abgedrehte Listenpreise bei gleichzeitig dürftiger Serienausstattung.
- Unendliche Komplexität in der Produktion durch Variantenvielfalt und Individualisierungsmöglichkeiten.

Mehrere dieser Fehlentwicklungen ließen sich zeitnah korrigieren. Nur, so langsam müsste sich mal jemand bewegen. Oder spielen die in Zuffenhausen aktuell "Management by Mikado"?

Die Konjunktur ist natürlich auch denkbar schlecht, Trump verunsichert aktuell und da leiden Luxusmarken überproportional.
Mit BEV alleine lassen sich die grossen Rückgänge bei Cayenne und Co nämlich auch nicht erklären (wie xkman richtig schreibt).
Ich habe kein Problem einen Teil der Misere dem Macan und Cayman zuzuschreiben. Ich finde es nur naiv zu denken es läge allein daran - auch ein Verbrenner Macan würde Porsche aktuell nicht retten. Nicht wenn man weiterhin so Qualitätsprobleme hat und solche Preise (auch bei Benzin 911er und co) verlangt.

BEV Zulassungen nehmen gesamthaft übrigens zu (+30%), aber ich verstehe durchaus das Argument das der geneigte Porsche Käufer hier nicht so aufgeschlossen ist.

Es ist höchste Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und Korrekturen vorzunehmen. Einfach die Hausaufgaben machen. Müssen wir Kunden ja auch, sonst könnten wir uns keinen Porsche leisten.

Ähnliche Themen

Diese genannten Strategie Fehler betreffen jedoch nicht nur Porsche, sondern den kompletten VW Konzern! Abgesehen von Skoda oder Cupra. Die würde ich von der Misere etwas ausklammern.

Das grösste Problem bei Porsche sehe ich aktuell einfach darin:

1.) Das sie keine „Einstiegs“ Porsche mehr bauen im Verbrenner Segment. Also Boxster, Cayman und Macan.
2.) Das seit Jahren keine (neu entwickelten und modernen) Diesel (also V6 und V8 Diesel) mehr angeboten werden. Für mich eine der größten und fatalsten Fehlentscheidungen, vor allem bei den SUV‘s!
Auch wenn es für manche unglaublich erscheinen mag, aber es gibt auch genug Leute die wollen sparsam und sportlich unterwegs sein 😉
3.) die stark nachlassende Qualität und Materialanmutung binnen der letzten 4 Jahre (im gesamten VW Konzern, bis auf Bentley, Skoda & Cupra
4.) Das ganze Investment in die Elektro Strategie halte ich (persönlich) für einen weiteren grossen Fehler & die stockenden Verkäufe bei Taycan & new Macan zeigen es deutlich!
5.) unfassbar dreiste Preis Politik bei Porsche. Nach dem Motto: Man trägt den Krug solange zum Brunnen bis er bricht!

Ich hoffe der VW Konzern im Allgemeinen - und insbesondere Porsche erkennen die Zeichen der Zeit und wachen auf. Sonst sehe ich da leider nicht mehr viel Licht am Horizont.

Die nächste Preisrunde steht nun unmittelbar bevor. Bin mal gespannt…

@Dominik84, du sprichst einige berechtigte Punkte an, aber bei der Elektrostrategie von Porsche sehe ich das etwas anders. Ich möchte hier keine grundsätzliche Debatte über Elektro vs. Verbrenner aufmachen, aber deine Aussage, dass das Investment in Elektromobilität ein Fehler sei, halte ich für nicht zutreffend.

Das eigentliche Problem liegt weniger in der Technologie selbst, sondern vielmehr in der Zielgruppe und der Preisgestaltung. Die aktuellen Verkaufszahlen zeigen, dass bei Porsche vor allem die Verbrennermodelle stark eingebrochen sind – nicht umgekehrt. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen insgesamt, auch wenn sie sich je nach Marke und Modell unterschiedlich entwickelt.

In den anderen Punkten stimme ich dir aber weitgehend zu. Besonders die Preisstrategie von Porsche ist in der Tat grenzwertig, und auch die Qualitätsprobleme sind nicht zu übersehen. Bleibt abzuwarten, ob der Konzern die richtigen Schlüsse daraus zieht.

Zitat:

@Dominik84 schrieb am 5. März 2025 um 21:10:36 Uhr:



2.) Das seit Jahren keine (neu entwickelten und modernen) Diesel (also V6 und V8 Diesel) mehr angeboten werden. Für mich eine der größten und fatalsten Fehlentscheidungen, vor allem bei den SUV‘s!
Auch wenn es für manche unglaublich erscheinen mag, aber es gibt auch genug Leute die wollen sparsam und sportlich unterwegs sein 😉

Das ist eine sehr wichtige Feststellung!!!!!
Dazu gehören die vielen 3,0 l 6 Zylinder Diesel-Fahrer.
Vom Diesel-Macan über den CLS und A7 bis hin zu Diesel-Maseratis - inkl. Serien-SoundModul von Eberspächer ….

Das ist kein kleiner Markt. Und denen gehen die Modelle jetzt aus ….
Das waren dankbare Macan und Cayenne-Käufer. Wenig Verbrauch (gutes Umweltgefühl) - aber trotzdem mit fast 300PS und Diesel-Nm sportlich unterwegs.

Sehe ich auch so.

Absolut. Bin mir auch sicher, dass in den Zeiten wo der Diesel noch in Macan und Cayenne verfügbar war, bestimmt jedes 2te Fahrzeug davon als Diesel vom
Band gelaufen ist. Wie auch immer, mit dem Wegfall des Diesels (auch im Panamera) ist eine erhebliche Zielgruppe für Porsche weggebrochen. Dazu zähle ich vor allem auch erfolgreiche Geschäftsleute und Unternehmer welche mehr oder weniger auf der Autobahn zuhause sind. Da rechnet sich einfach kein starker Benziner

Der Diesel war sicher beliebt, das würde ich nicht abstreiten.
Aber: die letzten Jahre hat sich Macan und Cayenne auch als Benziner gut verkauft, rein daran kann es also nicht liegen.

Zitat:

@Dominik84 schrieb am 5. März 2025 um 21:10:36 Uhr:


...2.) Das seit Jahren keine (neu entwickelten und modernen) Diesel (also V6 und V8 Diesel) mehr angeboten werden. Für mich eine der größten und fatalsten Fehlentscheidungen, vor allem bei den SUV‘s!
Auch wenn es für manche unglaublich erscheinen mag, aber es gibt auch genug Leute die wollen sparsam und sportlich unterwegs sein 😉...

Jetzt darf man nicht den Diesel-Abgas-Skandal vergessen. Die damaligen Diesel hätten so gar nicht auf die Straßen gebracht werden dürfen.
D.h. mit ordentlicher Abgastechnik wären die viel teurer geworden.

Wer heute sparsam und sportlich fahren möchte, für den gibt es Elektro. Hat mehr Leistung als Diesel und weniger Emissionen als Diesel.

Und eine deutlich geringere Reichweite bei schlechterem und teureren Ladenetz.
Lass uns bitte die Diskussion hier nicht führen.

holgor kann nicht anderes, er ist BEV Verfechter vorm Herrn.

Das sehe ich nicht so.
Cayenne S Diesel.
Ein wenig optimiert.
0-200 18sec / 280kmh.
Tank 100L Reichweite bei normaler Fahrweise 1000km.
Reichweite bei sehr zügiger Fahrweise 700-800km.
Tankstopp 5Min.

Da gibts einfach keine Konkurrenz Motormässig.
Und man könnte den sq7 und den sq5 Diesel einbauen. Erfüllt ja alle aktuellen Normen. Und sind noch sparsamer als der alte 4,2V8 Diesel.

Für mich eine politische Fehlentscheidung.
Niemals würde ich einen Cayenne oder Macan Benziner kaufen wenn es wie früher einen potenten Diesel als Alternative gäbe.
Elektro sowieso nicht. Nochmal 3-400kg schwerer, bla, bla, das hatten wir ja hier zur Genüge

Deine Antwort
Ähnliche Themen