Porsche ohne Einstiegsmodell: Ob das gut geht?
Ab 1.7.24 ist es so weit: Dann werden Cayman, Boxster und Macan Verbrenner als Neuwagen nicht mehr angeboten. Lediglich der Macan4 als BEV mit € 84 k und der Basis-Cayenne bleiben noch unter der € 100 k Marke. Der Eintritts-Schwelle in die Porsche Welt wird damit nochmals höher gelegt. Einverstanden, das bedeutet mehr Exklusivität. Nur hat Porsche in der Vergangenheit stets (einigermaßen) erschwingliche Einstiegsmodelle wie 912, 914, 924, Boxster, Cayman und Macan offeriert, quasi als Appetitmacher für das ganz große Abenteuer, einen 911 GT2/3 oder turbo oder einen Panamera/Cayenne turbo. Vielleicht wird es der e-Boxster richten, doch Porsche geht hier ohne Not ein erhebliches Risiko ein.
Das Argument, Macan, Boxster und Cayman erfüllen EU-Cyber-Security-Vorschriften nicht mehr, ist eine lahme Ausrede: Das bekommt ja auch Dacia mit seinen Billig-Autos hin, also sollte das eine VW-Konzern-Tochter aus dem Hochpreis-Segment auch schaffen. So aber hat sich Porsche ein profitables Geschäftsfeld selbst weggeschossen: Das der erschwinglichen Einstiegsmodelle.
175 Antworten
Bekomme ich viel Ärger, wenn ich den neuen Mustang ins Spiel bringe?
Augenscheinlich (als GT/Viersitzer-Cabrio) kein direkter Konkurrent für die kleinen, fixen Zweisitzer (Boxster/Cayman).
Wenn es um Fun, Sun, Sound geht, finde ich den Wagen mit der Pflaume tatsächlich attraktiv. Nicht jeder fährt Nordschleife.
Es wird seine Gründe haben, warum sich Ford so einen Exoten (auch in D) zu diesem Preis leistet....
Na ja, da kann man auch M4 Cabrio, S4 Cabrio, etc. ins Spiel bringen. Das sind aber viersitzige Cabrios mit viel Längsdynamik, keine Roadster.
Vor ca. 20 Jahren kämpfte unser Betrieb mit vielen anderen Arbeitgebern den "war for talent" (auf Englisch hört sich selbst die größte Platitude imposant an, oder?). Also stellten wir uns ein paar Boxster auf den Hof, gut sichtbar während der Einstellungsgespräche. Diese Autos halfen nicht nur bei der Rekrutierung und dem Halten guter Leute, sie waren unter dem Strich bei weitem preiswerter als jede Gehaltserhöhung oder Bonuszahlung. Und in Sachen Motivation unschlagbar.
In das Hier und Jetzt übertragen: Vielleicht passt der e-Boxster ganz gut zu jungen Top-Talenten. Spaß ohne Reue in Sachen Umwelt. Und für KMUs ein Differenzierungsmerkmal gegenüber Konzernen, die so etwas nie und nimmer in ihren Fuhrpark-Reglementen abgebildet bekommen.
Anteil BEV liegt bei 10-20% (aktuell stark schwankend aufgrund (fehlender) politischer Anreize).
Warum verzichtet man als Unternehmen freiwillig auf 80-90% Absatzpotential.
Und die wenigsten Cayman / Boxster sind Daily Driver. Wer holt sich für 3-5 tkm im Jahr ein Elektroauto, dass unter Umständen als Saisonfahrzeug zugelassen ist und dann 4-5 Monate nur steht - gerade für BEV sind die langen Standzeiten nicht ideal für den Akku.
Mein Cayman ist jetzt 13 Jahre alt, ist mit 60tkm motorentechnisch gerade eingefahren. Für mich ist ein Cayman BEV absolut uninteressant.
Den Macan hatte ich mir in der Tat als Ersatz für meinen BMW (M340i) schonmal überlegt, fällt als BEV allerdings raus und die alte Plattform nicht interessant (Audi Motoren).
Bei Porsche hofft man wohl auf die Politik… aktuell sieht es eher aus, als ob das Verbrennerverbot 2030 einkassiert wird.
Und würde ich aktuell auf der Suche sein, würde ich eher wieder ins BMW Lager wechseln (M2).
Ähnliche Themen
Ich machs genauso behalte meinen 22er 718 Spyder und versorge mich mit Neuwagen nur noch bei BMW. Wenn die Politik nicht massiv mit Förderung und hohe Steuern auf Verbrenner und fosile Kraftstoffe nachhilft ist/bleibt die E Mobilität ein Rohrkrepierer.
Noch mal: bitte lasst uns hier nicht zum hunderttausendsten Mal die Elektro-vs-Verbrenner-Diskussion aufkochen.
Es nervt eh nur noch, und rum kommt dabei erfahrungsgemäß auch nix.
Zitat:
@rallediebuerste schrieb am 21. Juni 2024 um 10:41:30 Uhr:
Noch mal: bitte lasst uns hier nicht zum hunderttausendsten Mal die Elektro-vs-Verbrenner-Diskussion aufkochen.
Es nervt eh nur noch, und rum kommt dabei erfahrungsgemäß auch nix.
Im Einstiegssegment machen sie sich mit Elektro den Markt kaputt ist doch die hier diskutierte Theorie.
Zitat:
@rallediebuerste schrieb am 21. Juni 2024 um 10:41:30 Uhr:
Noch mal: bitte lasst uns hier nicht zum hunderttausendsten Mal die Elektro-vs-Verbrenner-Diskussion aufkochen.
Es nervt eh nur noch, und rum kommt dabei erfahrungsgemäß auch nix.
Es geht in diesem Segment durchaus um die freie Wahl der Antriebstechnik. Warum sonst fährt BMW mit dem M3/M4 gerade allen Wettbewerben davon, da Sie die Anforderungen des Marktes (über)erfüllen.
N.R. hat es gut auf den Punkt gebracht: Durch die Umstellung der drei Einstiegsmodelle Cayman/Boxster/Macan auf BEV verzichtet Porsche aktuell auf ca. 80% Marktchancen. Mittelfristig und mit den künftig verfügbaren Akkus ausgestattet, ist das wahrscheinlich unkritisch. Im Hier und Heute, mit der aktuell verbauten Lade- und Speicher-Technologie geht Porsche ohne jede Not ein erhebliches Risiko ein.
Das ist auch keine BEV vs. ICE Diskussion, sondern die Frage, ob man seinen Kunden mit aller Macht eine Strategie den Hals runter rammt, obwohl weder die verfügbare Technologie noch die Kunden so weit sind.
Zitat:
@xkman schrieb am 21. Juni 2024 um 15:26:09 Uhr:
Das ist auch keine BEV vs. ICE Diskussion, sondern die Frage, ob man seinen Kunden mit aller Macht eine Strategie den Hals runter rammt, obwohl weder die verfügbare Technologie noch die Kunden so weit sind.
DAS ist der springende Punkt!
Zitat:
@N.R. schrieb am 21. Juni 2024 um 06:38:22 Uhr:
Für mich ist ein Cayman BEV absolut uninteressant.
Und für mich ist nur ein Cayman BEV interessant.
So ist das eben... 😉
Im Ernst: Es sind noch nicht mal genauere technische Daten zu dem Auto bekannt, vielleicht sollte man noch etwas abwarten, ich denke Porsche wird hier ein sehr gutes Gesamtpaket bieten das - gerade als Daily Driver - für viele eine Option sein dürfte, denn die wenigsten Porsche-Fahrer dürften täglich mehr als 300km zur Arbeit pendeln und viele davon (ja, nicht alle) haben auch eine Lademöglichkeit zu Hause oder bei der Arbeit.
Ob die Strategie von Porsche richtig war, zum jetzigen Zeitpunkt das Einstiegsmodell umzustellen wird man sehen. Boxster und Cayman kamen bspw. 2021 auf 20.500 Einheiten. Bei einem ingesamt wachsenden Weltmarkt sehe ich da durchaus die Möglichkeit, das auch mit den elektrischen Varianten zu schaffen - die "Massenprodukte" (Thema "Einstiegsmodell"😉 sind sie offensichtlich nämlich sowieso nicht.
Zitat:
@ballex schrieb am 21. Juni 2024 um 15:49:39 Uhr:
Es sind noch nicht mal genauere technische Daten zu dem Auto bekannt, vielleicht sollte man noch etwas abwarten, ich denke Porsche wird hier ein sehr gutes Gesamtpaket bieten
Genau das denke ich auch: Abwarten. Der neue Cayman wird sicherlich nicht soo teuer. Vielleicht kommt am Anfang noch nicht das Basis-Modell (wie beim Macan), aber ich rechne nicht mit wesentlich höherem Preis als bisher (mit vergleichbarer Ausstattung und Leistung).
Zitat:
Das ist auch keine BEV vs. ICE Diskussion, sondern die Frage, ob man seinen Kunden mit aller Macht eine Strategie den Hals runter rammt, obwohl weder die verfügbare Technologie noch die Kunden so weit sind.
Wann dann? Klar, Porsche macht damit etwas Druck, sich mit Elektromobilität zu beschäftigen, aber vielleicht brauchen das manche. Der Mensch ist bequem und Neues ist erstmal lästig - solange bis man sich damit beschäftigen muss. Und dann merkt man: Ist doch gar nicht übel 🙂.
j.
... beim Boxster/Cayman könnte ich mir auch vorstellen, dass man die doch überschaubaren Stückzahlen auch mit BEVs erreichen kann. Man spricht damit vielleicht andere Kunden an, aber das könnte klappen. Und elektrische Sportwagen gibt es ja nicht/kaum.
Wenn man da eine Einsteigerversion mit Heckantrieb und nicht zu großem Akku (auch wegen Gewicht) anbietet, könnte da durchaus ein Markt vorhanden sein.
Aber die wirklichen Volumenmodelle sind ja Cayenne und Macan, die zusammen mehr als die Hälfte aller produzierten Porsches ausmachen. Da könnte ich mir durchaus vorstellen, dass es schwierig wird, wenn die erste große Nachfrage befriedigt ist.
Man kann es schön reden wie man will. Wenn ich bei Porsche nichts passendes mehr finde bin ich eben wieder komplett bei BMW....