Porsche ohne Einstiegsmodell: Ob das gut geht?

Porsche

Ab 1.7.24 ist es so weit: Dann werden Cayman, Boxster und Macan Verbrenner als Neuwagen nicht mehr angeboten. Lediglich der Macan4 als BEV mit € 84 k und der Basis-Cayenne bleiben noch unter der € 100 k Marke. Der Eintritts-Schwelle in die Porsche Welt wird damit nochmals höher gelegt. Einverstanden, das bedeutet mehr Exklusivität. Nur hat Porsche in der Vergangenheit stets (einigermaßen) erschwingliche Einstiegsmodelle wie 912, 914, 924, Boxster, Cayman und Macan offeriert, quasi als Appetitmacher für das ganz große Abenteuer, einen 911 GT2/3 oder turbo oder einen Panamera/Cayenne turbo. Vielleicht wird es der e-Boxster richten, doch Porsche geht hier ohne Not ein erhebliches Risiko ein.
Das Argument, Macan, Boxster und Cayman erfüllen EU-Cyber-Security-Vorschriften nicht mehr, ist eine lahme Ausrede: Das bekommt ja auch Dacia mit seinen Billig-Autos hin, also sollte das eine VW-Konzern-Tochter aus dem Hochpreis-Segment auch schaffen. So aber hat sich Porsche ein profitables Geschäftsfeld selbst weggeschossen: Das der erschwinglichen Einstiegsmodelle.

175 Antworten

Zitat:

@jennss schrieb am 24. Juni 2024 um 10:11:57 Uhr:


Der Boxster war preislich immer etwas unter dem Macan.

Der Macan war seit seiner Einführung immer der günstigste Porsche. Und die Positionierung Boxster vs. Cayman hat sich im Zeitverlauf auch geändert. Anfangs war der Cayman deutlich teurer als der Boxster (987 und 981). Irgendwann mit oder vor Einführing 718 wurde das geändert und die Preise zumindest angeglichen. Traditionell sind nämlich Cabrios teurer als ihre Coupe-Pendants - und Sportwagen teurer als SUVs.

Grundsätzlich stand jetzt werden die Kunde die nicht auf die e Antriebstechnik umsteigen wollen wegbrechen wenn keine Verbrenner angeboten werden. Wie sehr das das dgeschäftsergebniss beeinflussen wird zeigt die Zukunft.

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 24. Juni 2024 um 10:42:50 Uhr:


Der Macan war seit seiner Einführung immer der günstigste Porsche. Und die Positionierung Boxster vs. Cayman hat sich im Zeitverlauf auch geändert. Anfangs war der Cayman deutlich teurer als der Boxster (987 und 981). Irgendwann mit oder vor Einführing 718 wurde das geändert und die Preise zumindest angeglichen. Traditionell sind nämlich Cabrios teurer als ihre Coupe-Pendants - und Sportwagen teurer als SUVs.

Hola, wann hat sich das umgedreht? (Macan vs. Boxster) Also der günstigste Macan (265 PS) steht noch im Konfigurator mit 69895 €. Der Cayman liegt bei 63945 €, der Boxster bei 65968 €. Der Cayman war als 981 damals teurer als der Boxster, hatte aber auch etwas mehr PS.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 24. Juni 2024 um 10:11:57 Uhr:


Ein MG Cyberster kostet wohl ab etwa 65000 €.

Das ist aber eher nix für durchschnittlich groß gewachsene Mitteleuropäer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Twinni schrieb am 24. Juni 2024 um 12:57:02 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 24. Juni 2024 um 10:11:57 Uhr:


Ein MG Cyberster kostet wohl ab etwa 65000 €.

Das ist aber eher nix für durchschnittlich groß gewachsene Mitteleuropäer.

Das ist auch Nix wenn man Porsche oder andere Premium Marken fährt.

Zitat:

@jennss schrieb am 24. Juni 2024 um 10:11:57 Uhr:


Ein MG Cyberster kostet wohl ab etwa 65000 €.
j.

Das ist ein gutes Beispiel, wie eine einstige Traditions-Sportwagenmarke als Teil eines chinesischen (Staats)Konzerns verramscht wird. MG war vor gut 50-60 Jahren die Sportwagenmarke des englischen "kleinen Mannes" und ist heute auch noch bei Oldtimer-Liebhabern als Einstieg in die Oldtimerwelt sehr beliebt, weil dank einfacher Technik vieles wohl noch selbst gemacht werden kann. MG hatte eigentlich einen guten Ruf, aber seitdem die Markenrechte nach China verkauft wurden, machen die Chinesen damit "Geschäft" und schlachten den Ruf aus.

Hoffentlich muss ich sowas in 20 Jahren nicht auch über Porsche schreiben.

Gleiches bei Mini: früher Kult und auch bei Rennfahrern Dank prestigeträchtigen Rennerfolgen anerkannt, unter BMW zwar fett geworden aber irgendwie immer noch DNA vorhanden, ist er mittelweile in China gefertigte Kleinwagen nur noch ein chin. EV-Kleinwagen mit MINI-Logo und ebenfalls nur noch unter Teilägide von BMW.

Im Übrigen finde ich den Preis für den EV-Roadster völlig überzogen.

Bei Porsche sieht es für mich ganz anders aus als bei MG. Porsche ist überall vorne. Auch den Sprung zur E-Mobilität haben sie selbst geschafft. Besser hätte es kaum laufen können. Das war nicht so knapp wie bei Leica, als es mit Digitalkameras losging. Wurde MG nicht eher von den Chinesen gerettet oder wiederausgegraben? Ich finde den Flügeltürer gar nicht schlecht gemacht.
j.

Zitat:

@knolfi schrieb am 24. Juni 2024 um 15:46:27 Uhr:


MG war vor gut 50-60 Jahren die Sportwagenmarke des englischen "kleinen Mannes" und ist heute auch ...

In diesem Fall "im wahrsten Sinne des Wortes". 😉

Aber Chinesen sind durchschnittlich auch etwas kleiner als Westeuropäer, oder? 😁

Ich stelle es mir jedenfalls schwierig vor, an der Ampel mit verbogenem Nacken auf Grün zu warten. Okay, mit offenem Dach sollte das kein Problem sein.

Zitat:

@Twinni schrieb am 24. Juni 2024 um 16:14:31 Uhr:


Ich stelle es mir jedenfalls schwierig vor, an der Ampel mit verbogenem Nacken auf Grün zu warten. Okay, mit offenem Dach sollte das kein Problem sein.

Das ist beim Boxster auch so.
j.

Nö. 😉

Zitat:

@Hulper schrieb am 21. Juni 2024 um 20:24:43 Uhr:


So ganz langsam finde ich ist hier die Luft raus, mal sehen ob wir den Thread vielleicht besser schließen.

Ich glaube das Thema wurde umfassend besprochen, neue Erkenntnisse habe ich auf den letzten Seiten nicht mehr gewonnen. Daher machen wir wie schon angekündigt den Thread jetzt zu.

Grüße, Markus

Ähnliche Themen