Porsche ohne Einstiegsmodell: Ob das gut geht?
Ab 1.7.24 ist es so weit: Dann werden Cayman, Boxster und Macan Verbrenner als Neuwagen nicht mehr angeboten. Lediglich der Macan4 als BEV mit € 84 k und der Basis-Cayenne bleiben noch unter der € 100 k Marke. Der Eintritts-Schwelle in die Porsche Welt wird damit nochmals höher gelegt. Einverstanden, das bedeutet mehr Exklusivität. Nur hat Porsche in der Vergangenheit stets (einigermaßen) erschwingliche Einstiegsmodelle wie 912, 914, 924, Boxster, Cayman und Macan offeriert, quasi als Appetitmacher für das ganz große Abenteuer, einen 911 GT2/3 oder turbo oder einen Panamera/Cayenne turbo. Vielleicht wird es der e-Boxster richten, doch Porsche geht hier ohne Not ein erhebliches Risiko ein.
Das Argument, Macan, Boxster und Cayman erfüllen EU-Cyber-Security-Vorschriften nicht mehr, ist eine lahme Ausrede: Das bekommt ja auch Dacia mit seinen Billig-Autos hin, also sollte das eine VW-Konzern-Tochter aus dem Hochpreis-Segment auch schaffen. So aber hat sich Porsche ein profitables Geschäftsfeld selbst weggeschossen: Das der erschwinglichen Einstiegsmodelle.
175 Antworten
Zitat:
@xkman schrieb am 8. Juni 2024 um 00:30:44 Uhr:
- Ab 1.7.24 kostet der "billigste" Porsche Macan 4 selbst mit schmaler Ausstattung ca. € 100 k.
100k finde ich nicht mehr "schmal". Bis 90k wäre "schmal". Der Macan 4 entspricht am ehesten dem alten Macan S und der war kaum günstiger. Der Audi Q6 ist im Kern ja auch ein E-Macan und der geht mit RWD bei 68800 € los, sehr nah am ehemaligen Porsche-Macan-Einstieg (69895 €, 265 PS). Der könnte auch noch von Porsche kommen. Audi soll später auch noch einen darunter mit kleinerem Akku anbieten. Also ich sehe Elektro bei Porsche nicht wirklich teurer als Verbrenner.
j.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 8. Juni 2024 um 10:35:11 Uhr:
Naja…. All diese Meldungen treffen auch auf MB, BMW, Audi und sogar VW zu. Sie treffen nicht zu auf Bentley, Bugatti, Rolls Royce (Rimac Lustigerweise schon 😉).Von daher - so ungern man das hören will - Porsche wird Recht haben. Sie wollen ins Luxussegment (bzw sind schon da) und da wird es immer Kunden geben. Und an E kommt man sowieso nicht vorbei, selbst wenn die Deutschen das nicht geil finden.
Wozu dann die günstige Einstiegsloesung - es wird immer wieder gerne Wiedeking herangezogen, aber damals war das eine andere Zeit. Heute gibts den Mittelstand nicht mehr wirklich, das kleine Geld was sich mal nen Traum erfüllt interessiert auch nicht mehr, es kümmert nur Big Money. Und das kriegt grad so nen Umbruchsdaempfer, aber langfristig werden sie - leider - recht haben. 🙂
Sehe absolut genauso.
Und Wiedeking hat nicht den 911er billiger verkauft, sondern ist in ein anderes Segment zu trotzdem teureren Preisen eingestiegen. Es gibt halt dummerweise keine Fahrzeugklasse unter 718/Macan.
Luxus definiert sich m.M.n. über:
-mehr/besser als notwendig
-begehrt
-oberhalb der Vernunft
-teurer, und idealerweise rar
Porsche ist Luxus.
Auch der Verbrennermarkt war und ist umkämpft. Porsche war da immer mindestens gut 10% teurer als ein halbwegs vergleichbares Wettbewerbsmodell. Auch zu seligen 944/Boxster wasweisich Zeiten.
Beim eMacan als Nachfolger isses exakt genauso.
Den Marktanteil/Umsatz im Luxussegment über einem niedrigen Preis zu erhöhen funktioniert dauerhaft nicht. Sondern nur über die oben genannten Stellschrauben. Das zeigen unendliche Beispiele solcher Labels.
In der Regel ist ein Porsche Benchmark, teurer und begehrter.
Wenn ein Luxusmarktsegment sich verändert, wie auch gerade im Automobilbereich, gilt es seinen Fokus zu schärfen, und nicht zu verbilligen. Unter Umständen auch mit weniger Umsatz.
Wenn die Applewatch Rolex kannibalisiert, ist „ne weniger gute Rolex für weniger Geld“ auch nicht die Antwort.
Ich rechne inder Tat mit schwierigen Zeiten für Porsche. Die Gründe sind aber eher drohende Handelshemmnisse und Marktdisruption. Der Preis des Produktes ist es aktuell sicher nicht.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 8. Juni 2024 um 07:18:26 Uhr:
Zitat:
@xkman schrieb am 8. Juni 2024 um 00:30:44 Uhr:
- Der Kurs der Porsche AG Aktie liegt nur ein Jahr nach dem IPO 35% unter dem Erstnotierung.Das stimmt doch gar nicht. Erstausgabekurs beim IPO war 82,50 Euro. Gestriger Börsenschluss war bei 75,70 Euro, Allzeittief liegt bei 72,28 Euro. Wir liegen aktuell also „nur“ 11,9% unter Erstnotierung; maximal waren es 12,4%. Ein Jahr nach IPO lag der Kurs übrigens bei rund 89 Euro, denn der IPO war am 29.09.2022. Deine anderen Punkte habe ich auf die Schnelle nicht geprüft.
Du hast recht. Der Höchstkurs lag im Frühjahr 2023 bei knapp € 120.-, nicht aber der Ausgabekurs zum Zeitpunkt des IPO. Mein Fehler.
Jetzt noch einmal richtig: Im Vergleich zum Höchstkurs (April 2023) hat die Aktie der Porsche AG knapp 40% verloren. Aber diesbezüglich befindet sich die Aktie der Porsche AG in bester Gesellschaft mit einigen namhaften Mitbewerbern.
Porsche muss wissen, was sie wollen. In der Geschichte gab es immer Einstiegsmodelle in die Porsche-Welt (914/924/944/968) alle mit Vierzylinder. Selbst der 356 hatte nur einen modifizierten Käfer-Motor.
Will man den Pfad verlassen, braucht man mehr Rennsport-Nimbus. Ferrari ist schon seit Firmengründung in der Formel 1 präsent und diese Mythos wirkt sich auch auf die strassenzugelassenen Modelle aus. Porsche ist mal dabei, mal nicht.
Wenn Porsche mehr Prestige um den Elfer will, dann müssen sie die Produktpalette um den Elfer aufwerten. Der Elfer als Einstiegsmodell in die Porsche-Welt und noch ein, zwei Modelle drüber, als Super oder Hyper-Sportwagen mit entsprechender Marge. Dazu noch ein SUV was preislich über den Cayenne im Bereich Purosangue & Co liegt und man könnte Rendite machen. Dann kann man sich auch Einstiegsmodelle für die Mittelschicht sparen.
Problem ist nur, dass man mit Lamborghini die Konkurrenz im Haus hat und eben konsequent auf Elektro setzt, was bei den potentiellen Kunden in Supercar-Segment nicht ankommt bzw. zieht.
Ähnliche Themen
Ich habe mal geguckt, was beim Boxster nach bisheriger Preisliste m.E. das sinnvolle Minimum ist:
65.968,00 € Boxster 300 PS
416,50 € Sitzheizung
2826,25 € Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK)
1535,10 € ParkAssistent vorne und hinten inkl. Rückfahrkamera
2261 € Navigation inkl. Porsche Connect
---------------------
73.006,85 €
Das PDK kann man sich sparen, wenn man lieber handschaltet. Jetzt ist die Frage, ob der neue Boxster mit vergleichbarer Ausstattung die 73000 € erreicht, mit 4,9 s. auf 100. Halte ich für möglich. Dieses Jahr kommt er wohl nicht mehr, oder?
j.
Die meisten Sportwagenhersteller gehören zu einem Konzernverbund, auch Porsche. Ob Porsche ein Ibiza, einen Superb oder einen Porsche produziert, ist vielleicht Perlen vor die Säue geworfen, sichert aber Standorte, Produktionskapazitäten und Belegschaft in schwierigen Zeiten. Gewinne lassen sich damit weniger erzielen, jedoch Durststrecken überwinden. Einzig das Image könnte leiden, wenn vor allen Zuffenhausen sowas macht. Andere Produktionsstandorte sind davon nicht betroffen. Mit der Beschränkung auf das reine Luxussegment verliert man in der Menge und die Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Marke.
Problem ist ein plötzlicher Imageverlust im Luxussegment, durch äußere Einflüsse, schlechter Qualität, bessere Konkurrenz, fehlendes Markemarketing und vieles mehr. Man darf halt niemals "unten durch" bei der Kundschaft sein, Grund egal. Bei mehreren Modellreihen und breit aufgestellt ist das Risiko geringer.
Klangvolle Namen in der Automobilgeschichte sind untergegangen. Auch wenn ich und viele anderen sich das nicht vorstellen können, es kann auch Porsche treffen, so wie DKW, Horch, Napier Hispano Suzia, Delhaye, Matra, Simca, Talbot usw.
Zitat:
@jennss schrieb am 9. Juni 2024 um 16:54:32 Uhr:
Ich habe mal geguckt, was beim Boxster nach bisheriger Preisliste m.E. das sinnvolle Minimum ist:65.968,00 € Boxster 300 PS
416,50 € Sitzheizung
2826,25 € Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK)
1535,10 € ParkAssistent vorne und hinten inkl. Rückfahrkamera
2261 € Navigation inkl. Porsche Connect
---------------------
73.006,85 €Das PDK kann man sich sparen, wenn man lieber handschaltet. Jetzt ist die Frage, ob der neue Boxster mit vergleichbarer Ausstattung die 73000 € erreicht, mit 4,9 s. auf 100. Halte ich für möglich. Dieses Jahr kommt er wohl nicht mehr, oder?
j.
So sehe ich das auch. Ein Einstiegsmodell für € 73 k, noch dazu ein Mittelmotorsportwagen mit sehr gelungenem Design. Damit kann man Begeisterung wecken und junge, neue Kunden gewinnen. Einmal unterstellt, der "billigste" e-Boxster käme zu diesem Tarif, könnte das eine gute Offerte sein. Denn in dem Segment existieren, speziell bei Cabrios, nur sehr wenige Alternativen (BMW Z4 als ICE, MG Cyberster als BEV).
Zitat:
@jennss schrieb am 9. Juni 2024 um 16:54:32 Uhr:
Ich habe mal geguckt, was beim Boxster nach bisheriger Preisliste m.E. das sinnvolle Minimum ist:65.968,00 € Boxster 300 PS
416,50 € Sitzheizung
2826,25 € Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK)
1535,10 € ParkAssistent vorne und hinten inkl. Rückfahrkamera
2261 € Navigation inkl. Porsche Connect
---------------------
73.006,85 €Das PDK kann man sich sparen, wenn man lieber handschaltet. Jetzt ist die Frage, ob der neue Boxster mit vergleichbarer Ausstattung die 73000 € erreicht, mit 4,9 s. auf 100. Halte ich für möglich. Dieses Jahr kommt er wohl nicht mehr, oder?
j.
Der hat ja so gut wie nix was ich mindestens bräuchte...... weder LED, mechanische Sperre, Sport Crono (mir PASM) und anständige Sitze....
Habe gerade eine Umfrage von Porsche im Maileingang gehabt. Der Tenor ist „quo vadis“ bzgl. (e)Mobilität und ob Porsche ein Modell unterhalb vom Taycan anbieten soll in Richtung 3er. Bzw. auch 2 weitere Modelle deutlich oberhalb der bisherigen Modelle. Glaube evtl. geht ihnen etwas der Stift?!
Greets Douglas
Zitat:
@Douglas_Dedge schrieb am 18. Juni 2024 um 18:29:11 Uhr:
Habe gerade eine Umfrage von Porsche im Maileingang gehabt. Der Tenor ist „quo vadis“ bzgl. (e)Mobilität und ob Porsche ein Modell unterhalb vom Taycan anbieten soll in Richtung 3er. Bzw. auch 2 weitere Modelle deutlich oberhalb der bisherigen Modelle. Glaube evtl. geht ihnen etwas der Stift?!Greets Douglas
Den elektro Schrott können die behalten...egal ob Taycan, E 718 oder wie der heißen wird oder sonstwas.
Was ist das nur? Gibts im Internet iwo ne BEV-Hatepage mit Phrasendresch-Bot, der nur eine Aussage mit den immergleichen Woertern parat hat? "Elektroschrott"...
Wo soll es denn hingehen deiner Meinung nach, hmmm? Mercedes C63 4-Zylinder, Toyotas neue 4-Zylinder Wundermotoren. 1,5l Minimotor weil was anderes nicht mehr geht? Wie solls werden? Wir muessen endlich verstehen, dass V/R/F6, V/W8, V10, V/W12 - you name it nicht mehr drin sind. Fuer ein paar wunderliche Superreiche wirds den naechsten Bugatti (auch mit Elektro 😉) immer geben, aber es ist einfach Schluss.
Was spricht also gegen eine Firma, die versucht aus dem neuen das bestmoegliche rauszuholen? Etwas das Spass macht und verteufelt - wenigstens der Taycan macht Spass. Jaja keine Tracknutzung, weil das jeder hier 50 Mal im Jahr in Anspruch nimmt und der naechste Schumi wird. Deswegen gehts dem Motorsport in Deutschland so gut, weil wir alle Trackversessene Asse sind.
Deutschland war schon immer Innovationsfeindlich (das 1. iPhone hat sich wie Blei in den Regalen Zeit gelassen), aber das was hier grad so abgefeiert wird, teils aus purem Populismus, ist einfach nur daemlich. Wir graben uns das eigene Wasser ab. Und auch ich mag meinen Fuhrpark und besitze zwei dieser boesen EVs. Damit spare ich unmengen an Geld, die woanders investiert werden koennen, ohne das ich auf Grinsen bei Serpentinen, BAB oder Landstrassen verzichten muss. Andere haben nicht so grosses Glueck, aber denen kann man ja ein EV goennen, ohne das tausende Menschen ihnen das madig reden und die Technik verteufeln.
Und um den Weg zurueck zu finden - ich schrieb es ja schon, bin nicht bei Porsches Preisen - wenn man den heute vorgestellten eTron GT anschaut (wenn man hn mag brrr...), dann reden wir von 40k Euro niedrigerem Preis als bei Porsche. Aber genau das ist doch gewollt? Es gibt keinen vernuenftigen Grund warum Plasteklapperkisten vom Schlage eines S580 150k aufwaerts kosten. Das koennen andere viel billiger, aber das will man nun mal nicht.
Wer mit dem Touch des Luxusstatussymbols nix mehr anfangen kann - und da wird Porsche landen - der muss woanders schauen. Der Firma wird das nicht schaden, auch nicht ob E oder nicht. Deshalb ist das naechste Auto ein Ueber-Cayenne fuer noch mehr Kohle als der eh schon sauteure Cayenne - mit E. Wird hier keine Rolle spielen. 😉
Ich freue mich auf meinen bestellten Elektroschrott, und liebe meine Verbrenner trotzdem weiter.
Zum Glück bietet Porsche beides. Beide Welten kamen aus der popeligen Einstiegsliga (eMacan, Boxster), so what.
Ich hoffe dass ich geistig nie so alt sein werde, dass ich starrsinnig in der Vergangenheitsschleife festgefahren sein werde und wie ein Kleinkind stur nur meine Meinung als absolut betrachte.
Denn intellektuell wäre ich dann schon gestorben.
Es muss sich auch niemand angesprochen fühlen.
Ähm, Luxus-, Statussymbol? Entschuldigt die Frage, aber wann wart ihr das letzte mal auf der Straße. Was hier bei uns im Süden Bayerns an 4Punktlichtern (Porsche) unterwegs ist, sieht eher schon eher nach "Abverkaufsaktion" aus.
Oder ist das die vielgerühmte "Erbengeneration"?
Luxus ist nur so lange Luxus, wie die Allgemeinheit, sprich die anderen Hersteller das nicht anbieten oder schlechter machen.
Alleinstellungsmerkmale gibt es immer weniger, gerade in Richtung BEV fällt Motor, Getriebe, Sound weg. Bleibt Fahrwerk und Ausstattung.
Hier stellt sich die Frage ob man für den letzten Km Kurvengeschwindigkeit soviel mehr ausgeben will oder muß.
Ausstattungen werden heutzutage zugekauft. Die elektrischen Spiegel, Rückfahrkamera, Räder usw. kommt alles von Zulieferer. Der, der am meisten zählt oder abnimmt, bekommt es als erster, der Rest gestaffelt innerhalb von ein paar Monaten bis Jahren hinterher.
Richtige Innovationen gibt es seit Jahren nicht mehr, maximal kleine Technologiesprünge, welche ein Fahrzeug des vorherigen Bauzustandes nicht gleich richtig alt aussehen läßt.
Alles eigentlich keine Gründe einen Porsche, anstelle eines anderen Produktes zu kaufen.
Bleibt Image, Kundenservices, Incentivs.
Fahrerlehrgang, Club, Clubsport, Pannenservice, Kundenbindung usw.
Gerade hier wäre ein Einstiegsmodell, ein heranführen an die Marke sinnvoll. Auch wenn sich so manchen auf den Schlips getreten fühlt, wenn neben den GT3, CS, Turbos kleine 4 Zylinder in der eigenen Klasse im Weg stehen am Trackday. Das macht aber Kundenbindung ohne die später die Topmodell schwerer verkaufbar sind. Das sollte Porsche nutzen, um sich gegen Lamorghini, Ferrari, Bugatti, McLaren usw. In eine bessere Position zu bringen.
Außerdem ist die Außenwirkung nicht so bozenhaft und superreich raushängend gegenüber den anderen Marken.
Wäre nett wenn wir diese (erneute) Grundsatzdiskussion nun beenden könnten, und wieder zurück zum Thema kommen!
Grüße, Markus