Porsche kann keine Blechteile liefern !!!

Porsche

Hallo,
da ich mir einen Ersatzkotflügel heute kaufen wollte, sagte der Teilemensch im PZ, dass keine Blechteile zu erhalten sind.

Der Porsche Konzern hat einen neuen Lieferanten und es müssen noch Produkt-/Qualitätssicherungen gemacht werden.

Er kann mir nicht sagen, wie lang die da noch brauchen. Kann auch erst nächstes Jahr werden.

Er hat dann bei der Kundenhotline gefragt, wie man schnell an den Kotflügel kommt. Da kam dann die Aussage, dass ich mir doch aus dem Zubehör oder einen gebrauchten kaufen soll für meinen 911er, wenn ich es eilig habe bzw. meinen angeschrammten reparieren lassen.

Die sind echt witzig.
Hauptsache der neue Lieferant macht günstigere Blechteile als der vorherrige. Echt traurig. Aber die Fahrzeuge werden immer teurer.

Bin gespannt, ob der neue Kotflügel dann auch passgenau ist und 10 Jahre gegen Durchrostung standhält.

Beste Antwort im Thema

ganz schön viel Blech was hier geschrieben wird!! Wenn ihr keine Ahnung habt solltet ihr auf Mutmasungen verzichten.
Als Porscheaner weis ich, das Porsche z.Z. ein Joint Venture mit einem neuen Presswerk macht. Es dauert halt ein bisschen bis alles anläuft. Das hat absolut nichts mit Billigteilen zu tun sondern mit guter deutscher Qualität!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Auch wenn es nur um eine Kleinigkeit geht: Ich warte jetzt seit Juni (!) auf einen bestellten Lackstift für einen 991.1!
Habe mir inzwischen online (lieferbar innerhalb von zwei Tagen) einen Lackstift von einer Fremdfirma geholt... Farbe stimmt trotzdem

Zitat:

@Thknab schrieb am 8. November 2018 um 20:44:11 Uhr:



Zitat:

@Kaffeetante1969 schrieb am 8. November 2018 um 08:58:28 Uhr:


ganz schön viel Blech was hier geschrieben wird!! Wenn ihr keine Ahnung habt solltet ihr auf Mutmasungen verzichten.
Als Porscheaner weis ich, das Porsche z.Z. ein Joint Venture mit einem neuen Presswerk macht. Es dauert halt ein bisschen bis alles anläuft. Das hat absolut nichts mit Billigteilen zu tun sondern mit guter deutscher Qualität!

ich will Dir nicht zu nahe treten, aber DAS was IHR dem Endkunden zumutet ist abenteuerlich und mitunter eine bodenlose Frechheit!!!!

Bei meinem in 07/2018 ausgelieferten GT3 RS fehlen Carbonteile.....auf die Frage wann diese kommen....kein Bild, kein Ton....ich komme schon! Bezahlt sind diese aber im KP.

Härteste Aussage war: "seien Sie doch froh einen RS bekommen zu haben!"

Sorry, aber so geht man mit Kunden - egal in welcher Preisklasse NICHT um! Hochmut .....kommt vor dem Fall. Andere Hersteller verstehen es ihre Kunden zu pflegen, bei Porsche wird aktuell eher ALLES auf Umsatz, Umsatz, Umsatz getrimmt....dies zulasten der treuen Porschegemeinde.

Und ja...mein Händler reisst sich den Popo auf, um diese Probleme auszubügeln, aber "ohne Arme keine Kekse"....auch die Händler werden mitunter im Regen gelassen.

Hallo.
Immerhin ist Porsche, meines Wissens, bis heute der einzige der es geschafft hat einen höheren Gewinn als Umsatz gemacht zu haben.
Bei den Carbon Teilen gibt es vermutlich ein Joint Venture mit einem anderen Hersteller wegen Qualität und so.

Gruß

Hallloooo?!
Wen interessiert Umsatz.

Bei jedem Hersteller bekomme ich auf morgen einen Kotflügel.

Bei Porsche Monate lang nicht und es wird kein Liefertermin genannt.

"Ich soll einen gebrauchten kaufen"

Schwache Leistung.

Selbst bei Lambo bekomm ich innerhalb 3 Tage einen Kotflügel, und das ist Kleinserie im Vergleich zu Porsche !

Die Blechteile der Porsche Sportwagen kamen soweit ich weiss immer von der Läpple AG bzw. teilweise sogar von BMW, da Porsche niemals ein Presswerk hatte.

Als dann der Cayenne kam, war das kein Problem, der wurde sowieso von VW in Bratislava gebaut. Dort fertigte VW dann auch die Blechteile im dortigen Presswerk für den Cayenne.

Dann kam der Panamera, und mit ihm kamen Blechteile aus dem Transporterwerk Hannover. Genaugenommen kamen die kompletten lackierten Karosserien von VW.

Beim Macan entscheid man sich für einen anderen Weg, hier nutzte man ebenfalls die gewaltigen Kapazitäten des VW Werkes Bratislava und schickt die Einzelteile nach Leipzig. Dort wurde erstmalig ein Karosseriebau (Das ist das Zusammenschweissen) und eine Lackiererei für den Macan gebaut.

Aktuell plant Porsche in der Region Leipzig erstmalig ein eigenes Presswerk aufzubauen, aber das soll erst 2021 oder 2022 in Produktion gehen.

Man muss auch nicht glauben dass andere Kleinserienhersteller, wie der genannte Lamborghini, selbst Blechteile fertigen. Die Karosserien und Blechteile von Rolls Royce kommen z.B. aus Eisenach von einem Hersteller von Prototypen und Kleinserienblechteilen für die Automobilindustrie.

Ähnliche Themen

Kurzum: Da wo Porsche draufsteht ist nicht immer Porsche drin. Die Getriebe (VW, ZF und sog. Mercedes) und Felgen ( BBS) z.B. .... man könnte da endlos weitermachen....

Ist doch bei vielem so.

Nicht nur in der Automobilindustrie

Hallo.
Immerhin ist Porsche, meines Wissens, bis heute der einzige der es geschafft hat einen höheren Gewinn als Umsatz gemacht zu haben.
Bei den Carbon Teilen gibt es vermutlich ein Joint Venture mit einem anderen Hersteller wegen Qualität und so.

Gruß

WIE geht das, dass würde ich auch gerne können 🙂)))

Die Karosse für den Bentley wird im Übrigen auch im porsche werk Leipzig gemacht!

Dort geht es doch auch

Zitat:

@Pommy13 schrieb am 10. November 2018 um 13:17:55 Uhr:



[/quote
Immerhin ist Porsche, meines Wissens, bis heute der einzige der es geschafft hat einen höheren Gewinn als Umsatz gemacht zu haben.

WIE geht das, dass würde ich auch gerne können 🙂)))

Das war im Zuge der gescheiterten VW-Übernahme. In dem Geschäftsjahr war Porsche eher ein Finanzkonzern mit anhängiger kleiner Fahrzeugproduktion.

Zitat:

@lulesi schrieb am 10. November 2018 um 09:38:36 Uhr:



Aktuell plant Porsche in der Region Leipzig erstmalig ein eigenes Presswerk aufzubauen, aber das soll erst 2021 oder 2022 in Produktion gehen.

und in der Zwischenzeit ist die Produktion von Teilen älterer Modelle eingeschlafen, oder wie?
Warum produziert der ehemalige Hersteller nix mehr? Ganz einfach, es lohnt sich nicht. Wegen max. 10 Kotflügel im Jahr ein Presse umzubauen. Bei der Planung hat man wohl was verschlafen.

Dann sollen sie die Formen nach China schicken und in 3 Wochen gibts auch wie der nen Kotflügel. Die sind da etwas flexibler.

Das mit den Carbonteilen betrifft mehrere die ich kenne. Finde das auch ne Frechheit bei Leuten, die mal eben 200k überwiesen haben...

Zitat:

@V8-Triker schrieb am 7. November 2018 um 21:40:04 Uhr:


möglicherweise ist das so gewollt. Die Teile selbst sind ja spottbillig, bei Knappheit oder schlecht verfügbar werden sie eben teuer.
Was wäre denn bei Kaskoschäden, die Besitzer werden wohl nicht so viel Geduld haben.

Sorry, hier wird so viel Halbwissen gelabert, dass es unglaublich ist.

Fakt ist, dass die Rohmaterialpreise in den letzten Jahren nahezu exploniert sind, alle Lieferanten aufgrund der Wirtschaftslage am Limit arbeiten und verfügbare Kapazitäten priorisiert werden müssen.

Das liegt daran, dass sich momentan jeder Depp mit ein wenig Kohle einen Porsche, eine Rolex oder ein Haus leisten kann.

Das Finden eines alternativen Lieferanten gestaltet sich momentan als extrem schwierig, da die guten ausgelastet sind und die verbleibenden erst qualifiziert werden müssen, was sich idR auch als aufwändiger gestaltet als man denkt. Eine Neulieferantenqualifizierung dauert teilweise mehrere Jahre.

Hier spielen viele Faktoren eine Rolle, warum es in der Materialversorgung knapp werden kann.

... und ja, ich bin vom Fach

Zitat:

@Thknab schrieb am 10. November 2018 um 16:07:02 Uhr:


Die Karosse für den Bentley wird im Übrigen auch im porsche werk Leipzig gemacht!

Dort geht es doch auch

Nein, das Porsche werk Leipzig hat kein Presswerk.
Somit können die Blechteile auch nicht aus diesem Werk stammen.
Im Leipziger Werk werden sie lediglich im Karosseriebau zusammen geschweißt.

Das Rohmaterial für einen Kotflügel dürfte 10 Euro kosten. Und selbst wenn der sich verdoppelt, führt das nicht zu einer Verknappung.

Zitat:

@harlelujah schrieb am 11. November 2018 um 08:35:09 Uhr:



Zitat:

@V8-Triker schrieb am 7. November 2018 um 21:40:04 Uhr:


möglicherweise ist das so gewollt. Die Teile selbst sind ja spottbillig, bei Knappheit oder schlecht verfügbar werden sie eben teuer.
Was wäre denn bei Kaskoschäden, die Besitzer werden wohl nicht so viel Geduld haben.

Sorry, hier wird so viel Halbwissen gelabert, dass es unglaublich ist.

Fakt ist, dass die Rohmaterialpreise in den letzten Jahren nahezu exploniert sind, alle Lieferanten aufgrund der Wirtschaftslage am Limit arbeiten und verfügbare Kapazitäten priorisiert werden müssen.

Das liegt daran, dass sich momentan jeder Depp mit ein wenig Kohle einen Porsche, eine Rolex oder ein Haus leisten kann.

Das Finden eines alternativen Lieferanten gestaltet sich momentan als extrem schwierig, da die guten ausgelastet sind und die verbleibenden erst qualifiziert werden müssen, was sich idR auch als aufwändiger gestaltet als man denkt. Eine Neulieferantenqualifizierung dauert teilweise mehrere Jahre.

Hier spielen viele Faktoren eine Rolle, warum es in der Materialversorgung knapp werden kann.

... und ja, ich bin vom Fach

Ja Harlelujah.
Dass du vom Fach bist glaube ich dir gerne. Aber dann erzähle die Geschichte doch zu Ende. Kein Zulieferer wird Porsche nach Ablauf des Rahmenvertrages vor die Tür setzen. Man ist stolz für Porsche produzieren zu dürfen, erschwerend steht die große Mutter VW hinter Porsche.
Ein qualifizierter Betrieb muss nicht zertifiziert werden, die Unsitte der 90er Jahre ist auf dem absteigenden Ast.
Falls es tatsächlich Engpässe mit Blechteilen gibt wird es daran liegen, dass das fernöstliche Presswerk zwar mittlerweile die Pressmatrizen erhalten hat jedoch das Öl für die dazu gehörende Presse fehlt ( ja für diese Firma ist auch eine Zertifizierung nötig). Sind die Matrizen noch in Europa könnte man sie auch bei VW, Skoda, Seat oder Audi unter die Presse legen.
Vermutlich wird der dazu gehörende Preiskampf keinerlei Rolle spielen🙂

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen