Porsche Bremsanlage am TT?

Audi TT 8J

Hat jemand schon eine andere Bremsanlage ala Brembo 4 Kolben oder Porsche 4 Kolben am TT ?Bräuchte ein paar Infos.
Danke

108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Die letzte Ausrede ist immer dass man Theorie und Praxis nicht vergleichen kann...das macht für mich jede Diskussion überflüssig weil solche Leute sowieso lernresistent sind.
Genauso wie TDI-Fahrer denken sie wären die schnellsten, nur weil es sich so anfühlt.

Schönen Jahreswechsel noch.

Emulex

@Emulex,

wenn Dir bei Dir einmal bei einer Notbremsung 2m Bremsweg fehlen, dann sprechen wir weiter...

Es ist mir übrigens shiceegal, ob der Hintermann ein Problem mit meinen positiven Bremswerten hat 🙂

Dir auch ein angenehmes und vor allen Dingen unfallfreies! neues Jahr.

PS: Manche Diskussionen erübrigen sich einfach, wenn die Standpunkte verhärtet sind.

Zitat:

Original geschrieben von thorsten7777



(..............) Mir kann keiner erzählen, dass ich in ner Notsituation, welche ja nicht mehrmals kurz hintereinander auftritt, mit ner Porsche- oder Brembo Bremse früher stehe.(.......)

..weise Worte (nur unüberlegt) 😁

Wozu dann die hier zitierten Bremswegwerte 😕

Saugt man sich das aus den Fingern (Porsche Bremsanlagen stammen übrigens aus dem Hause Brembo. Siehe Teilenummern auf den Bremssätteln)?

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Hol dir doch einfach mal 2-3 Probefahrzeuge und geh bei 100 voll in die Eisen - du wirst bei jedem feststellen dass es permanent im ABS-Regelbereich hängt und damit die Räder permanent zum Blockieren bringt.
Besser kann man nicht bremsen.....

@Emulex,

..schon wieder ein Trugschluss, denn mit ABS verlängert sich der Bremsweg leider.

Der riesengroße Vorteil des ABS-Systems besteht einfach nur darin, dass man mit voll getretener Bremse die Karre um das Hindernis lenken kann, vorausgesetzt, es ist genügend Platz vorhanden und der Reifen baut genügend Seitenführungskräfte auf. Aber das ist schon der nächste Knackpunkt 🙁

Wie Du ja eingangs mal geschrieben hattest, bremst nichts besser als ein blockierender Reifen (dem habe ich ja nie widersprochen).

Wenn man nach Deiner Aussage gehen würde, gäbe es mit ABS Systemen keine Auffahrunfälle mehr 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Ist ja okay dass du, der_horst, moerf und TooFastForYou das brauchen weil sie permanent nen Berg runter heizen oder die Eifel unsicher machen.
Schön für euch und viel Spaß dabei.
Aber begreift endlich dass das kaum jemand braucht - die meisten hier dürften fahren wie ich und möglichst wenig Energie vernichten wollen.

Emulex

Es ging ja dem Ersteller des Beitrages nicht darum ob man das braucht.

Sondern er wollte ein paar technische Infos, und wissen ob der Umbau was bringt.

Natürlich reicht auch die Serienanlage aus, sonst hätten wir ja alle ein lebensgefährliches Auto gekauft.

Und dazu kann ich nur sagen, ein Umbau auf eine größere Bremsanlage bringt auf alle Fälle was, und damit meine ich nicht die Optik.

Tipps zum Bremsen brauche ich keine, denn ich habe schon reichlich Erfahrung sammeln können, sowohl auf der Straße als auch im Motorsport.
Außerdem glaube ich, dass Du noch ein paar Jahre älter werden muss um die gleiche Erfahrung zu sammeln.
Einen Tip noch zum Erfahrung sammeln im KFZ-Bereich, das kann man gut im Motorsport, und bei Fahrerlehrgängen.

Ich habe es ja schon mal geschrieben.
Unserm Fahrzeughersteller ist durchaus folgendes Phänomen bekannt:
Sehr hohe thermische Belastung der Bremse, gekennzeichnet durch blaues Anlaufen der Bremsscheiben, eventuell verbunden mit Brandflecken.

Außerdem bin ich überzeugt, dass sich auch hier in dem Forum Leute finden die schon mal Bremsenrubbeln (Heißrubbeln) hatten, das ist das sicher Zeichen dafür, dass die Bremse überlastet war.
Gibt mal Bremsenrubbeln in der Suche bei Audi hier ein, da gibt es Treffer genug.

Aber ich glaube es reicht jetzt, ich werde mich jetzt aus dem Beitrag verabschieden.
Viel Spaß noch.

Gruß
TT-Eifel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Hol dir doch einfach mal 2-3 Probefahrzeuge und geh bei 100 voll in die Eisen - du wirst bei jedem feststellen dass es permanent im ABS-Regelbereich hängt und damit die Räder permanent zum Blockieren bringt.
Besser kann man nicht bremsen.....
@Emulex,
..schon wieder ein Trugschluss, denn mit ABS verlängert sich der Bremsweg leider.
Der riesengroße Vorteil des ABS-Systems besteht einfach nur darin, dass man mit voll getretener Bremse die Karre um das Hindernis lenken kann, vorausgesetzt, es ist genügend Platz vorhanden und der Reifen baut genügend Seitenführungskräfte auf. Aber das ist schon der nächste Knackpunkt 🙁
Wie Du ja eingangs mal geschrieben hattest, bremst nichts besser als ein blockierender Reifen (dem habe ich ja nie widersprochen).

Wenn man nach Deiner Aussage gehen würde, gäbe es mit ABS Systemen keine Auffahrunfälle mehr 🙂

Hier will keiner irgendwas von den physikalischen Zusammenhängen verstehen, oder ?

Anders kann ich mir das nichtmehr erklären...

Ob ABS oder nicht spielt bei der Bewertung der Bremse doch absolut keine Rolle - die Bremse ist stark genug das Rad zu blockieren...ob das ABS zur besseren Lenkbarkeit nun intervallsmässig aufmacht ist doch völlig irrelevant !
Besser kann man nicht bremsen, ausser in manchen Situationen ohne ABS, aber das hat NICHTS mit der Bremse zu tun.
Wann greift ABS denn ein ?
Wenn das Rad blockiert (Antiblockiersystem)...und warum blockiert das Rad ?
Weil die Bremse stark genug ist es zum Blockieren zu bringen - nichts andres wollte ich mit dem Beispiel sagen...das wird jede Serienbremse schaffen.
Vielleicht nicht 10mal hintereinander, aber wer das braucht fährt schlicht falsch !
Und wehe jetzt kommt wieder der Spruch mit den Alpen..... 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Es ging ja dem Ersteller des Beitrages nicht darum ob man das braucht.
Sondern er wollte ein paar technische Infos, und wissen ob der Umbau was bringt.
Natürlich reicht auch die Serienanlage aus, sonst hätten wir ja alle ein lebensgefährliches Auto gekauft.

Ich habe lediglich eine Antwort auf die falsche Aussage gegeben dass eine stärkere Bremsanlage pauschal den Bremsweg verkürzt !!

Dieser Irrglaube scheint ja weitverbreitet zu sein.

Zitat:

Tipps zum Bremsen brauche ich keine, denn ich habe schon reichlich Erfahrung sammeln können, sowohl auf der Straße als auch im Motorsport.
Außerdem glaube ich, dass Du noch ein paar Jahre älter werden muss um die gleiche Erfahrung zu sammeln.
Einen Tip noch zum Erfahrung sammeln im KFZ-Bereich, das kann man gut im Motorsport, und bei Fahrerlehrgängen.

Guten Morgen...wir sind im öffentlichen Straßenverkehr.

Dass ihr euch bei dem Thema permanent in den Alpen und auf Rennstrecken tummelt ist mir und den meisten andren hier schlicht EGAL !

Zitat:

Ich habe es ja schon mal geschrieben.
Unserm Fahrzeughersteller ist durchaus folgendes Phänomen bekannt:
Sehr hohe thermische Belastung der Bremse, gekennzeichnet durch blaues Anlaufen der Bremsscheiben, eventuell verbunden mit Brandflecken.

Schade dass ihm das Quietschen der Bremse nicht auch bekannt ist 😁

Unter welchen Belastungen macht die Bremse denn sowas ?

Hockenheim ?

Alpen ?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Hier will keiner irgendwas von den physikalischen Zusammenhängen verstehen, oder ?
Anders kann ich mir das nichtmehr erklären...

@Emulex,

..ich habe ja schon geschrieben, dass Du Recht hast.

Was möchtest Du also noch mehr?

Fahre Deine Serienbremse und sei glücklich damit.

Dem TE wird beim Durchlesen ohnehin so Einiges klar und er wird seine Entscheidung danach ausrichten...

Leute die aus gutem Grund die Serienbremse rausgeschmissen haben und vom neuen Ergebnis mehr als überzeugt sind, sind in Deinen Augen scheinbar ohnehin Idioten..

Du würdest mit Sicherheit auch noch alles besser wissen wenn ich sage, dass größere, gelochte, Bremsscheiben bei Nässe ein besseres Ergebnis erbringen 😁

Sei`s drum. .. jeder wie er meint. Ich kann meinen Schritt nachvollziehbar begründen, die Vorteile benennen und will auch nicht mehr sinnlos weiter diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Schade dass ihm das Quietschen der Bremse nicht auch bekannt ist 😁
Unter welchen Belastungen macht die Bremse denn sowas ?
Hockenheim ?
Alpen ?

Emulex

schau mal etwas über den Tellerrand.. Die gleichen Bremsanlagenhersteller liefern auch an andere Fahrzeughersteller.

Das technisch jederzeit nachvollziehbare Problem und dessen Beseitigung ist also nicht alleine auf Audi begrenzt.

Komisch, meine Brembo`s quietschen nicht..
Liegt es etwa daran, dass ich regelmäßig die Bremssättel vom Bremsstaub befreie?
Oder liegt es daran, dass ich die Schwimmsattelführungen hinten regelmäßig reinige, entroste, fette und somit leichtgängig halte?
Oder liegt es daran, dass meine Bremsbeläge vor dem Einbau an den Kanten etwas gebrochen wurden?
Oder liegt es daran, dass ich die Rückseite der Bremsbeläge mit metallfreier Antiquietschpaste bestrichen habe?

Ich werde es wohl nie erfahren 😁

Noch ein (letztes) Mal stelle ich hier jetzt mal ein paar Dinge klar:
 
- Ich habe nie behauptet, dass die 3,2er Anlage shice ist - im Gegenteil habe ich sogar kundgetan, dass sie für die verbaute Klasse (A3, TT) die beste SERIENwahl ist (hab ja nicht umsonst auf diese Anlage umgerüstet)
 
- Wenn ein Thradersteller wissen will, OB man eine Bremsanlage verbessern KANN, dann muss man korrekterweise auf ALLE Aspekte eingehen - und da sind eben einmalige Vollbremsungen nur sekundär. Klar kann ich mit einer Serienbremse die Räder zum Blockieren bringen (wenn ich das ABS deaktiviere), aber reicht mir das ?
 
- Schaut Euch nochmal die Werte vom Golf auf Seite 3 an (vollkommen identische Voraussetzungen, außer der Bremse):
100-0 km/h: 37,1m/37,4m (Serie/Brembo) - also keine Verbesserung
160-0 km/h: 103,1m/98,7m (Serie/Bremo) - Differenz von 4,4m zugunsten der Brembo
200-0 km/h: 171,8m/155,1m (Serie/Brembo) - Differenz von 16,7m zugunsten der Brembo.
 
- Die Behauptung, Energie würde ausschließlich über Luftwiderstand und Räder abgebaut ist schlicht falsch. Der Großteil der (Reibungs-)energie wird in Temperatur abgebaut.
Und genau DAS ist der Punkt, warum teure Bremsanlagen andere Leitungen beinhalten (damit die kochende Bremsflüssigkeit den Bremschlauch nicht ausdehnt und damit der Druckpunkt irgendwo unterhalb der Bodenplatte landet), warum MEHRkolbenanlagen verbaut werden (bessere Temperatur- und Druckverteilung), warum andere Beläge mit höheren Reibwerten und besserer Temperaturabgabe verbaut werden, warum andere Scheiben mit besseren Reibwerten und besserer Temperaturabgabe verbaut werden (die Keramikscheibe entspricht hier momentan dem Ideal), warum für Bremsenträger teure Legierungen verwendet werden (Temperaturableitung).
Für Einsätze abseits der Straße oder bei Sportwagen wird üblicherweise auch eine andere Bremsflüssigkeit eingesetzt mit höherem Siedepunkt.
 
- Jeder Führerscheinbesitzer muss für sich selbst abschätzen können, ob für sein persönliches Fahrprofil eine Aufrüstung der Bremsanlage (finanziell) sinnvoll ist.
Wenn mir das Einsetzen des ABS am Stauende einmalig genügt sicher nicht, wenn ich schon des öfteren in (legalen) Bereichen des öffentlichen Verkehrs mit nachlassendem Pedaldruck oder gar durchfallendem Bremspedal die Erfahrung machen durfte, dann sicher. Wenn ich an einen Einsatz abseits öffentlicher Straßen denke auf jeden Fall.
 
- Vollkommen unwidersprochen ist natürlich, dass die beste Bremsanlage nichts nützt, wenn entweder die Reifen shice sind, oder der Fahrer völlig vernunftbefreit agiert.
 
- Den Spruch mit den Alpen und der Rennstrecke kann ich nicht mehr hören.
Wer ein entsprechend motorisiertes KFZ fährt (und ich rede nicht von popeligen 250 PS) wird dessen Beschleunigungsvermögen bei "engagierter Fahrweise" gelegentlich ausnutzen (wollen), und im heutzutage herrschenden Verkehr aufgrund des Geschwindigkeitsüberschusses öfter und stärker bremsen als diverse Forenmitglieder mit defensivem Fahrstil. Bitte den eigenen Horizont nicht als das Ende der Erdscheibe betrachten 😉
 
Hier noch ein paar Links:
www.atg-racing.de/
www.hgp-turbo.de/
http://www.wimmer-rennsporttechnik.de/
www.oettinger.de
http://www.mtm-online.de/de/index.php?...
http://sportbremsscheiben.com/
http://www.conti-online.com/.../hpbk_index_de.html
http://www.otto-zimmermann.de/
 
Auf jeden Fall ist ein wenig Eigeninitiative z.B. in Form von Onlinerecherche gefragt.
So gibt es z.B. Anbieter (ich glaube es war Zimmermann), die nur Originalscheiben mit Bohrungen versehen - den Effekt kann man sich denken. Außer der Optik bringt es nur brüchige Scheiben und tlw. sogar verringerte Reibwerte. Von dubiosen Bucht-Angeboten nur um des lieben Preises Willen rate ich persönlich ab, wenn es um sicherheitsrelevante Teile geht. Leider tauchen dort oft genug Fälschungen (vorwiegend von Brembo) mit minderwertiger Materialqualität aus China auf.
 
LG
 
TFFY
 
PS: Warum das Forum einige Links nicht "klickbar" macht ist mir schleierhaft 😠

@moerf:
Sorry, habe ich wohl irgendwie missinterpretiert.
Wenn du mir zumindest partiell recht gegeben hast will ich natürlich nicht mehr von dir 😉

Das Nassbremsthema das du da angesprochen hast ist auch wieder gefährlich...sprichst du von einer nassen Bremse oder nasser Fahrbahn ? 😉

Meine Beläge wurden auch "abgebrochen", hat nur leider nicht viel geholfen *ggg*
Mal nochmal meckern demnächst...

@TooFastForYou:
Nur zu dem Punkt mit der Energievernichtung was:
Prinzipiell hast du schon recht dass viel von der Energie als Wärme über die Bremse abgebaut wird, aber die Bremswirkung an sich kommt über die Reifen und den Luftwiderstand.
Was die Bremse abbremst ist das Rad, nicht das Auto.
Da das Rad aber auch in blockiertem Zustand (z.B. im Gegensatz zu einem Gummiwürfel) zum drehen neigt, wird ein Teil der kinetischen Energie des Autos auf die Bremse übertragen - sie muss das Rad blockiert halten bzw. bei ABS permanent neu blockieren.
Aber - und das versuche ich die ganze Zeit zu sagen - das ist nur so viel Energie wie der Reifen an Reibung aufbauen kann (vergleiche Bremsen auf Schnee/Glatteis -> je geringer der Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn, desto länger der Zeitraum in dem die kinetische Energie des Fahrzeugs abgebaut werden muss/kann).
Der kritische Punkt für die Bremswirkung ist dann erreicht wenn nichtmehr in gleichem Maße Energie aufgenommen werden kann wie der Reifen Reibung hat -> Fading.
Nur bleibe ich dabei dass dies wohl jede Serienbremse von Vmax bis Stillstand schafft ohne dass schon beim ersten Versuch etwas derartiges passiert.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von thorsten7777


 
 
(..............) Mir kann keiner erzählen, dass ich in ner Notsituation, welche ja nicht mehrmals kurz hintereinander auftritt, mit ner Porsche- oder Brembo Bremse früher stehe.(.......)
..weise Worte (nur unüberlegt) 😁
 
Wozu dann die hier zitierten Bremswegwerte 😕
 
Saugt man sich das aus den Fingern (Porsche Bremsanlagen stammen übrigens aus dem Hause Brembo. Siehe Teilenummern auf den Bremssätteln)?

@moerf

Du, so ne Brembo Anlage wird man schon merken beim Fahren...so rein gefühlstechnisch mit Pedaldruck und allem drum und dran ist das mit Sicherheit ein Traum. Aber trotzdem stehe ich zur meiner obigen Aussage was die Notsituation angeht.

Oh, wusst ich net dass Porsche Bremsanlagen von Brembo kommen 😁 man wird aber mit der Zeit immer schlauer 😉

Ansonsten....ich glaube auch.. hier wurde echt ALLES gesagt. Der Threadersteller und jeden den es interessiert hat kann sich für sich ein Bild machen. Und da wird es bei manch Punkten immer unterschiedliche Meinungen geben. Beide Seiten haben nicht ganz unrecht. Wer zuvor grob falsch lag, wird das nun sicher für sich selbst wissen 😁 

hola  T.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


 
Nur bleibe ich dabei dass dies wohl jede Serienbremse von Vmax bis Stillstand schafft ohne dass schon beim ersten Versuch etwas derartiges passiert.

Das stelle ich auch nicht in Abrede.

Nur leider tritt dann - wie schon von TT-Eiffel mehrfach erwähnt - bei vielen Audibremsen (schon nach EINEM Versuch) folgendes auf:

Zitat:

Original geschrieben von Audi AG


 
Das Rubbel der Bremsen ist auf mehrere Ursachen zurückzuführen, die abhängig vom Fahrstil des Fahrers sind und den daraus resultierenden Bremsscheibentemperaturen sowie von Umweltbedingungen.

Folgende Einzelkriterien können zum Rubbeln führen:
1. Dickenschwankungen der Bremsscheibe nach Laufstrecke, die mit werkstattüblichen Messmethoden nicht feststellbar sind,
2. Korrosion der Bremsscheibe,
3. Korrosions-Standflecken durch festgeklebte (korrodierte) Bremsbeläge auf der Bremsscheibe,
4. Belagauftrag auf der Bremsscheibe nach thermischer Beanspruchung,
5. Dröhngeräusche durch abnehmende Dämpfungseigenschaften bei starkem Verschleiß der Bremsbeläge,
6. sehr hohe thermische Belastung der Bremse, gekennzeichnet durch blaues Anlaufen der Bremsscheiben, eventuell verbunden mit Brandflecken,
7. Unwucht oder Höhenschlag der Räder können das Rubbeln wesentlich verstärken oder Karosserieschütteln erzeugen, das erst beim Bremsen in Erscheinung tritt,
8. Veränderungen am Fahrwerk, wie zum Beispiel Spurverbreiterung, keine Original Audi Räder (nicht korrekte Mittenzentrierung)!
 
Bremsscheiben, die blau angelaufen sind oder die Brandflecken (Beispiel siehe Anlage Bild: Bremsscheibe-Flecken) haben, zeugen von einer äußerst starken thermischen Belastung der Bremsanlage (mit Verzug und Gefügeänderung der Bremsscheiben), diese führt zu bleibenden Schäden von Bremsscheiben und Bremsbelag. In dieser Art geschädigte Teile können weder innerhalb des Gewährleistungs-Zeitraumes noch aus Kulanz anerkannt werden!
 
Argumentation Verschleiß:

Sowohl die Intensität des Verschleißes der Bremsanlage als auch die Art der Abnutzung ist von den Einsatzbedingungen abhängig. Die Fahrweise hat ebenfalls Einfluss auf den Verschleiß der Bremsanlage. Offensive Fahrweise – und dadurch bedingtes häufiges scharfes Bremsen – führt zu stärkerem Abrieb, besonders der Bremsbeläge. Ebenso wird der Verschleiß der Bremsscheiben vorwiegend von der Häufigkeit und der Stärke der Bremsvorgänge bestimmt. Auch führen Korrosion (siehe Anlage Bild: bremsscheibenbilder, Foto 4), bedingt durch Schmutz, Flugsand, Standzeit, Streusalz und Ähnlichem, zu einem Verschleiß, z.B. Riefenbildung an den Bremsscheiben (siehe Anlage Bild: bremsscheibenbilder, Foto 3). Davon können Bremsbeläge, Bremsscheiben und auch Bremssättel betroffen sein. Eine schonende Fahrweise kann zu einem sogenannten Festsitzen der Bremsen führen. Das geschieht bei wenigem oder sanftem Bremsen. Besonders bei Fahrern, die die Bremse stets nur sehr vorsichtig einsetzen, kann es verstärkt dazu kommen, dass sich auf den Bremsen Flugrost und andere in der Luft mitgeführte Teilchen anlagern können. Bei von Zeit zu Zeit durchgeführten kräftigen Bremsvorgängen wird die Bremse von derartigen Verschmutzungen befreit. Wenn also die Scheibenbremsen unter den genannten Fahrbedingungen nicht durch einen entsprechend starken Bremsdruck gereinigt werden können, ist Verschleiß beziehungsweise Korrosion unvermeidbar.

LG

TFFY

Gerade in einem anderen Thread gefunden 😁
 
http://www.vjpn.com/.../Audi%20TT%202.0TFSI%202007.12.15%202.html
 
http://www.vjpn.com/.../...20TT%203.2%20%288J%29%202007.11.07%209.html
 
http://www.vjpn.com/.../...0TT%203.2%20%288J%29%202007.11.07%2011.html
 
LG
 
TFFY

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


Gerade in einem anderen Thread gefunden 😁

..vollkommen unsinnige Investition! Sieht aber gut aus 😁

Hast ma bitte den Link zu dem Forum?

Ein gesundes Neues wünsch ich Dir.

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


 
Gerade in einem anderen Thread gefunden 😁
..vollkommen unsinnige Investition! Sieht aber gut aus 😁
 
Hast ma bitte den Link zu dem Forum?
 
Ein gesundes Neues wünsch ich Dir.

Ja klar, aktuell einen Thread unter diesem hier 😁 

http://www.motor-talk.de/.../...ner-schon-weiter-wie-wir-t1676945.html

LG

TFFY

PS: Danke, ebenfalls 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen