Porsche Autos viel zu schwer
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach sind die Modelle von Porsche alle zu schwer. Ein Hersteller, welcher sich als Sportwagenschmiede bezeichnet, sollte sich mal daran erinnern, was Fahrspass und Agilität bedeutet. Es kann nämlich nicht sein, dass selbst die sogenannten GT Modelle wie GT3 und GT2 jenseits von 1100 kg Leergewicht liegen. Wo bleibt da eigentlich der Fortschritt in sachen Gewicht? In den 70ern wog der carrera rs 2.7 zwischen 980 kg und 1080 kg der heutige GT3 knapp 1400 kg.
Welche Meinung habt Ihr eigentlich zu dem Thema?
58 Antworten
...leistung wiegt nun mal ne, würde ich sagen
du musst auch bedenken welche motorleistung porsche aus seinen 6 zylindern heute bringt. viele andere haben sich schon längst aus ihren motor konzepten verabschiedet zb. m6 oder der kommende m3. porsche ist da treu geblieben.
ausserdem welches auto in welcher klasse ist heut zu tage ein leicht gewicht,
das ist sehr selten
mfg chris
Vergleiche doch das Verhältnis Gewicht/Leistung:
1974er 911 RS: 4,6 kg/PS
2006er 997 RS: 3,4 kg/PS
Noch Fragen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von 2fat4u
Vergleiche doch das Verhältnis Gewicht/Leistung:1974er 911 RS: 4,6 kg/PS
2006er 997 RS: 3,4 kg/PSNoch Fragen? 😉
Allerdings, NUR das Leistungsgewicht zu betrachten, ist der Kardinalfehler, der nur allzu gerne gemacht wird.
Was hat mal jemand Richtiges über diesen Zusammenhang geschrieben, "Nicht das Leistungsgewicht ist entscheidend, sondern die Leistung UND das Gewicht."
Dass die Porscheingenieure das aber sicherlich auch wissen, darüber braucht man sich hier wohl kaum zu unterhalten.
Trotz allem, will der Durchschnittskunde von heute, das ist der, der das Geld reinbringt, genau das, was angeboten wird, sprich:
-viel Leistung
-viel Sportlichkeit
aber auch
-viel Luxus
-viel Komfort
-viel Sicherheitsausstattung
Das bringt leider Gewicht mit sich und da es nicht nach den Freaks (wie beispielsweise mir, die unter anderem aus genau diesen Gründen sowieso keinen Porsche kaufen) geht, denen die unteren Punkte (mit Ausnahme Sicherheit in einem bestimmten Maß vielleicht) komplett egal sind, wird sich das auch nicht ändern.
Ich find´s auch schade und würde mir mal wieder einen richtig leichten Porsche wünschen, aber was soll´s, ich bin wohl nicht die Zielgruppe. 😉
100% ACK @tomato unter "komfort" möchte ich noch elektronisches und elektrisches schnick schnack zählen, das mit vielen kilo's zu buche schlägt...
Ähnliche Themen
Ich schließe mich tomato ebenfalls zu 100% an. Das Fahrgefühl in einem wirklich leichten Auto ist unbeschreiblich. Ich würde auf keine Fall mehr tauschen wollen. Der Anspruch fast aller Neuwagenkunden dürfte allerdings in die entgegengesetzte Richtung gehen, die wollen gefahren und unterhalten werden, möglichst wenig selbst machen.
Gruß Jens
730kg mit 120PS
Zitat:
Gruß Jens
730kg mit 120PS
nabend jens !
schon bei den weightwatchers angemeldet ? 😁😁
und..sei froh dass nicht jeder elise, seven & co fährt !
gruß, joe
*1500kgund150selbstzündendePSlebensgefährlich😁*
Aber sollte nicht gerade bei den GT Modellen mehr auf die Sportlichkeit geachtet werden, und nicht auf Komfort und Luxus.
Braucht man denn in einem GT3 ein Radio, Navigationssystem, beleuchteter Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden, über dem Handschuhfach angeordnete Getränkehalter, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel Elektrische Fensterheber mit Tipp-Funktionen und Kurzhubabsenkung, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Kofferraum- und Motordeckelentriegelung oder gar das PSM-System?
Soll Porsche doch den ganzen Schnick Schnack in die Geländewagen einbauen oder in die anderen Porsche Modelle wie in den Turbo, beim Turbo wäre es auch egal, ob er jetzt ein Leergewicht von 1,7t (derzeit) oder 1,8t hat.
Bei derartigen Leergewichten braucht man sich dann auch nicht mehr zu wundern, dass Limousinen von BMW und Co. genauso schnell um die Ecken flitzen wie die normalen Porschemodelle.
Zitat:
Original geschrieben von powerslide-1934
Aber sollte nicht gerade bei den GT Modellen mehr auf die Sportlichkeit geachtet werden, und nicht auf Komfort und Luxus.
Braucht man denn in einem GT3 ein Radio, Navigationssystem, beleuchteter Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden, über dem Handschuhfach angeordnete Getränkehalter, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel Elektrische Fensterheber mit Tipp-Funktionen und Kurzhubabsenkung, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Kofferraum- und Motordeckelentriegelung oder gar das PSM-System?
Nein, aber der durchschnittliche Porschekunde will das offenbar so.
@Jens
übrigens
590kg bei knapp 160PS 😉
Zitat:
Original geschrieben von powerslide-1934
Soll Porsche doch den ganzen Schnick Schnack in die Geländewagen einbauen oder in die anderen Porsche Modelle wie in den Turbo, beim Turbo wäre es auch egal, ob er jetzt ein Leergewicht von 1,7t (derzeit) oder 1,8t hat.
Gibt es jemanden, der im Straßenverkehr ohne Auslaufzonen auch nur in die Nähe der Leistungsmöglichkeiten eines Turbos kommt ? Wieviele Kunden kaufen den für Hockenheim oder Nordschleife. Wer kauft einen GT um damit zur Arbeit zu fahren, das ist doch tägliches Leiden. :-) Ich find's nicht verkehrt, daß die sich Gedanken machen was man verkaufen kann.
Gruß
Rolf
natürlich hast du völlig recht, die frage ist imemr was man verkaufen kann und womit man den besten "spagat" macht. dennoch bin ich immer wieder erstaunt, wie viele GT2/3 und turbo's "artgerecht" auf der rennstrecke bzw. bei veranstaltungen auf eben solchen gehalten werden.
so stellt sich mir schon manchmal die frage, ob man nicht eine wirklich abgespeckte version auch anbieten könnte.
und das gewicht geht schon in regionen, die ja auch in der tagtäglichen umweltdiskussion durchaus relevant ist. so ist die frage, wohin die reise geht ;-)
cu
xen
für diese Minderheit, die unbedingt einen Porsche haben möchte, der leicht ist gibt es ja so Ansprechpartner wie den Herrn Manthey...der kann da sicherlich noch etwas erreichen...
Nur ab Werk lohnt sich der Aufwand wohl nicht wirklich...und die Porsche AG wird ja sehr Finanzoptimiert geführt, da achtet man natürlich auf Aufwand/Ertrag...
Moin,
Das ist doch ganz einfach ... man muss sich nur mal überlegen ... wieviele Fahrzeuge verkauft werden bzw. verkauft wurden bzw. verkauft werden könnten.
Porsche verkauft sehr viele der gut ausgestatteten Modelle mit vielen Extras. Das ist Fakt, kann man sich an den Verkaufszahlen ansehen. Fahrzeuge, die diesem Trend entgegengesetz sind, richten sich an eine sehr eingeschränkte Kundschaft. Klar kann man bei Porsche für VIEL GELD einen 911er bauen der 1000 km wiegen täte, und auf vieles verzichtet. Doch dieses Auto würde sich mit diversen Lotus, Caterham etc.pp. um eine Randgruppe im Markt prügeln müssen. Die Chance diese Fahrzeuge zu verkaufen ist also recht gering, weil dieser Low-Weight-Market (Ich nenn' Ihn mal so) erstens klein ist und zweitens profilierte Spezialisten dort unterwegs sind.
Man vergisst immer ... das Porsche noch nie den ULTIMATIVEN Racer gebaut hat (oder wenn dann eher selten), sondern immer schon vergleichsweise zivilisierte Sportwagen, die durch Zufall eben auch mit den Großen mitspielen konnten bzw. durften (Einer der Zufälle war eben der Turbo). Soll heißen ... nicht jeder Porsche ist auch automatisch ein Supersportwagen ... und entsprechend sieht auch die Kundschaft aus. Sportlich JA ... aber VERZICHT nur eingeschränkt.
MFG Kester
Echter Leichtbau ist auch ab einer bestimmten Dimension einfach zu teuer.
Über 500-600 PS bei unter 1400 kg lässt sich bei einer angemessenen Sicherheitsausstattung auch heutzutage nur schwer verwirklichen.
Nur echte Supersportwagen (wie Carrera GT oder McLaren F1) bieten dies, aber auch nur 7 fachen Preis eines 911.*
Ein Carbon-911er würde den Preisrahmen deutlich sprengen oder die Gewinnspanne von Porsche verkleinern.
*Edit: Ein Ausnahme ist mir grad eingefallen: Die Corvette Z06. Ca.1400 kg, 512 PS bei "nur" 80.000 Euro und voller Alltagstauglichkeit sind schon nicht von schlechten Eltern.
Leichtbaumaßnahmen der Z06:
Der Stahlrahmen der normalen Corvette wurde bei der Z06 durch einen Alurahmen ersetzt. Der vordere Hilfsrahmen und das fest verschraubte Dach bestehen aus Magnesium, die 1400 Gramm schweren Kotflügel aus CFK. Der Karosserieboden wurde aus Carbonfaser mit Balsaholzverstärkung gefertigt...
Fairer Weise muss man noch erwähnen, dass der neue 911 GT2 etwa das selbe Leistungsgewicht hat, dafür aber auch beim Preis echte Supersportwagendimensionen erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
übrigens590kg bei knapp 160PS 😉
und beim aufprall direkt in den friedhof..was ich dir natürlich nicht wünsche.
Aber fakt ist das sehr leichte wagen eine höhere verletzungs risiko beim aufprall haben.