Porsche Autos viel zu schwer

Porsche

Hallo zusammen,

meiner Meinung nach sind die Modelle von Porsche alle zu schwer. Ein Hersteller, welcher sich als Sportwagenschmiede bezeichnet, sollte sich mal daran erinnern, was Fahrspass und Agilität bedeutet. Es kann nämlich nicht sein, dass selbst die sogenannten GT Modelle wie GT3 und GT2 jenseits von 1100 kg Leergewicht liegen. Wo bleibt da eigentlich der Fortschritt in sachen Gewicht? In den 70ern wog der carrera rs 2.7 zwischen 980 kg und 1080 kg der heutige GT3 knapp 1400 kg.

Welche Meinung habt Ihr eigentlich zu dem Thema?

58 Antworten

Mal eine ernstgemeinte Frage:

Was macht einen Sportwagen wie den Boxster/Cayman eigentlich so schwer?

Im Vergleich zu anderen Sportwagen aus meiner Liste steht er zwar sehr gut da, aber ein gleichstarker Golf GTI wiegt mit 4 Türen und riesen Karosserie-Aufbau und guter Ausstattung ziemlich genau das gleiche.

Werte aus der Sportauto:

Porsche Boxster II 2.7 (245 PS): 1398 kg, 0-160 km/h 15.7s

Golf GTI Edition 30 (230 PS): 1401 kg, 0-160 km/h 14.8s

Golf GTI 2.0 TFSI (200 PS): 1387 kg, 0-160 km/h 16.1s


Liegt das eventuell an der höheren Karosserie-Steifigkeit des Boxsters, eventuell bessere passive Sicherheit beim Boxster, aufwendigere Achskonstruktion etc?

Am Motor kann es eigentlich nicht liegen, der kleine Boxermotor ist ja relativ leicht. Auch die Karroserieverstärkungen beim Cabrio können es nicht sein, der Cayman wiegt ja ungefähr das selbe.

Keine Ahnung, Naflord.
Mein R32 wiegt auch das gleiche wie mein Turbo. Deswegen find' ich die Porsches auch nicht schwer.:-))
Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Liegt das eventuell an der höheren Karosserie-Steifigkeit des Boxsters, eventuell bessere passive Sicherheit beim Boxster, aufwendigere Achskonstruktion etc?

So wird es wohl sein. Andere Aspekte, die Gewicht kosten (sozusagen als "Gegengewicht" für einen kompakten Viertürer): größere Räder/Reifen, größere Bremsen, evtl. robuster/schwerer ausgelegtes Getriebe/Kupplung (?), 6 Airbags, Unterboden ist komplett verkleidet.

Das Auto ist auch immerhin 13 cm länger als ein Golf 😁

Der Vergleich mit dem Cayman ist etwas irreführend, da der Cayman ja auf der Boxster-Plattform mit ihren Cabrio-spezifischen Anforderungen aufsetzt. Beim 911, wo die Evolution umgekehrt verlief, wiegt das Cabrio knapp 100 kg mehr als das Coupé.

Gruß
Achim

PS: dachte mir doch, daß der Golf wieder in's Spiel gebracht würde 🙂

Dann wird es wohl schwer, einen leichteren Porsche z.B. auf Boxsterbasis zu bauen, mit ca. 300 PS und 1100 kg Leergewicht.
 
Alle Komponenten, die Du aufgezählt hast, sind im Prinzip nicht durch leichtere zu ersetzen, ohne dass es supercar-mäßig teuer wird.
 
Und diese Purismus-Spielereien mit Rücksitzen (beim 11er) und Innenverkleidung raus bringen auch nicht viel, wie man in der Liste am Beispiel des GT3 im Vergleich zu seinen 911er-Kollegen sehen kann (fast gleiches Gewicht).
 
Es wundert mich, dass beim Boxster für die Karosserie kein Aluminium eingesetzt wird (oder doch??). Ein Audi TT (ohne Allrad) wiegt immerhin ca. 100 kg weniger als ein Boxster (liegt auch am Frontantrieb etc.).
 
 
Welche Bremsen hat ein Boxster 2.7 eigentlich?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Es wundert mich, dass beim Boxster für die Karosserie kein Aluminium eingesetzt wird (oder doch??).

Die beiden Kofferraum-Deckel sind aus Alu (daher immer schön mit Samthandschuhen anfassen 🙂 ) - wenn Dich mehr Details interessieren, schau 'mal in einen Boxster-Prospekt rein, da gibt's ein Schaubild, aus dem ersichtlich wird, welche Werkstoffe wo verbaut sind.

Zum Leichtbaupotential und den damit verbundenen Kosten wird Dir wohl nur ein Ingenieur genaue Berechnungen präsentieren können.

Bremsanlage vom 3.2/3.4 ist identisch mit der aus dem 997 3.6, Anlage im 2.7 Boxster ist etwas schwächer dimensioniert.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Dann wird es wohl schwer, einen leichteren Porsche z.B. auf Boxsterbasis zu bauen, mit ca. 300 PS und 1100 kg Leergewicht.
 
Alle Komponenten, die Du aufgezählt hast, sind im Prinzip nicht durch leichtere zu ersetzen, ohne dass es supercar-mäßig teuer wird.
 

Wird wohl irgendwie gehen, ohne den Preis in's Astronomische wachsen zu lassen. Ich hatte ja schon 'mal auf den Artega verwiesen - ähnliches Konzept/Ausstattung/Motorisierung bei 1.100 kg zum Preis von knapp 74k € Brutto (Kleinst-Serie, bei der PAG ging's sicher günstiger). Was die bei Artega konstruktiv anders machen, kann ich Dir auch nicht sagen.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von Boxi-987S


Wird wohl irgendwie gehen, ohne den Preis in's Astronomische wachsen zu lassen. Ich hatte ja schon 'mal auf den Artega verwiesen - ähnliches Konzept/Ausstattung/Motorisierung bei 1.100 kg zum Preis von knapp 74k € Brutto (Kleinst-Serie, bei der PAG ging's sicher günstiger). Was die bei Artega konstruktiv anders machen, kann ich Dir auch nicht sagen.
 
Gruß
Achim

Es sind bestimmt schon 10 oder mehr Boxster mit Dummies drin vor die Wand gefahren worden, bis das Crash-Ergebnis stimmte. Und danach nochmal von Zeitungen.

Das wird bei so einem Artega nicht der Fall sein. Also hier wieder das gleiche Argument wie beim Lotus. Im Porsche kann man gelassener einem Unfall entgegen sehen. Irgendwo stecken die 200-300 kg Gewicht, und nicht unbedingt nur in umfangreicherer Komfortausstattung.

Wenn man sich die Liste mit Sportwagen-Gewichten anschaut, scheint es eine eiserne 1400 kg-Grenze zu geben, unter der bei Alltags- und Autobahntauglichen Gefährten nichts läuft.

Opel Speedster und die Lotusse sind keine everyday-Autos.

Kleine Ausnahmen mit ca. 100 kg weniger sind der RX8, der einen extrem leichten Motor hat, und der Audi TT 2.0, ebenflass mit leichtem Motor und fehlendem Hinterradantrieb.

Zitat:

Original geschrieben von powerslide-1934


Hallo zusammen,

meiner Meinung nach sind die Modelle von Porsche alle zu schwer. Ein Hersteller, welcher sich als Sportwagenschmiede bezeichnet, sollte sich mal daran erinnern, was Fahrspass und Agilität bedeutet. Es kann nämlich nicht sein, dass selbst die sogenannten GT Modelle wie GT3 und GT2 jenseits von 1100 kg Leergewicht liegen. Wo bleibt da eigentlich der Fortschritt in sachen Gewicht? In den 70ern wog der carrera rs 2.7 zwischen 980 kg und 1080 kg der heutige GT3 knapp 1400 kg.

Welche Meinung habt Ihr eigentlich zu dem Thema?

Hallo,
ich habe z.B. einen 30 jahre alten 911SC mit einem Gewicht von 1160 Kg
mit nur 180 PS. Finde ich ausgezeichnet zum Fahren da er nicht viel mit
sich herumzuschleppen hat. Keine extras (ausg.eletr.Spiegen), kein ESP,
ABS, ASR ... Fahrspass pur.
Gruß
Autojoe

Zitat:

Original geschrieben von Autojoe



Zitat:

Original geschrieben von powerslide-1934


Hallo zusammen,

meiner Meinung nach sind die Modelle von Porsche alle zu schwer. Ein Hersteller, welcher sich als Sportwagenschmiede bezeichnet, sollte sich mal daran erinnern, was Fahrspass und Agilität bedeutet. Es kann nämlich nicht sein, dass selbst die sogenannten GT Modelle wie GT3 und GT2 jenseits von 1100 kg Leergewicht liegen. Wo bleibt da eigentlich der Fortschritt in sachen Gewicht? In den 70ern wog der carrera rs 2.7 zwischen 980 kg und 1080 kg der heutige GT3 knapp 1400 kg.

Welche Meinung habt Ihr eigentlich zu dem Thema?

An sich ist die ganze Geschichte schnell zu beantworten:

1😁ie Leute wollen mehr Komfort,dato mehr Gewicht

2😁ie Sicherheitsbestimmungen sind in den letzten Jahren bzw Jahrzehnten deutlich 'verschärft' worden...

3:Bzw sich an sich auf '1',Porsche ist wie schon gesagt worden,ein Unternhemen,das größtmöglichen Profit erziehlen möchte.Ich bin sicher,dass sich die Leute bei Porsche ihre Gedanken machen,welche Autos sie verkaufen können und da sind wir,mich eingeschlossen,höchstwahrscheinlich ein viel zu kleiner 'Puristenkreis' die so ein Auto möchten.

(sowas wie eine lightweight Variante des Cayman's)

mfg

Richtig.
 
Wer behauptet denn überhaupt, dass die Kernphilosophie von Porsche "leicht und puristisch" sei??
Das Markenverständnis war schon immer eher "schnell, alltagstauglich und lukrativ für den Hersteller".
 
Als vor 20-30 Jahren die 911er nur 1000-1100 kg wogen, wog ein 7er BMW auch grade mal 1300-1400 kg,  insofern hat sich in den Relationen nichts verändert, sodass man die alten Zeiten besonders hervorheben müsste.
 
Und der relativ schwere und komfortable Porsche 928 war urprünglich als Ersatz für den 911er vorgesehen!!! Die Kunden haben dann anders entschieden, weswegen die Entwicklung dann doch weiter in die 911-Richtung ging.
 
Wäre es alleine nach der Philosophie der Porsche-AG gegangen, hätte es nur noch Modelle wie den 928 und den 944 gegeben - Autos, bei denen Alltagstauglichkeit und Komfort Vorrang vor kompromißloser Sportlichkeit hatten.
 
Gruß

1. Heute gibt es eben eine ganze Reihe von (EU) Vorschriften, die das Gewicht gewaltig nach oben treiben.
2. Außerdem will der Kunde schließlich für das Geld eine angemessene Ausstattung.
3. Die Gewichtsangaben sind nicht mehr vergleichbar. Früher wurde leer, zunächst sogar trocken, gewogen. Heute mit Fahrer und Gepäck.

In Summe ist Porsche wenigstens der einzige Hersteller, der das Gewicht einigermassen hält. Ein Cayman-S mit 1320 kg nach DIN wiegt etwa so viel wie alte Elfer mit gleicher Ausstattung.

Ich komme zwar aus der Audi-Ecke, finde aber auch, dass hohes Gewicht immer spürbar ist. Egal, wie gut die Bremse wirkt, der Reifen wird schon anders reagieren wenn er
2 Tonnen oder eine abbremst.
Audi ist es mit dem neuen TT wahrhaftig gelungen ein Auto auf die Beine zu stellen, das mir derzeit nicht gefällt, aber doch recht leicht ist(vor allen Dingen wenn man sich die Qualität anschaut).
Ich hoffe, dass sie bei der Quattro GmbH den AUdi ttRS, der kommen wird
auch schön leicht trimmen, wie sie es mit meinem TTQuattro sport der ersten Generation getan haben.
Wenn dann ca. 1400kg auf einen 350PS starken Turbo-Fünfzylinder mit Allrad treffen, dann
werden sich auch auf der Rennstrecke die Cayman und Boxster umsehen müssen.
Denn bei 350PS und ca. 450nm wird es dank MTM etc. nicht lange bleiben.......
UNd ein Turbo Fünfzylinder von Audi war, ist und wird immer etwas ganz besonderes sein.
Der wird alle Emotionen wecken.......

Zitat:

Original geschrieben von privatezahnarzt


Ich komme zwar aus der Audi-Ecke, finde aber auch, dass hohes Gewicht immer spürbar ist. Egal, wie gut die Bremse wirkt, der Reifen wird schon anders reagieren wenn er
2 Tonnen oder eine abbremst.
Audi ist es mit dem neuen TT wahrhaftig gelungen ein Auto auf die Beine zu stellen, das mir derzeit nicht gefällt, aber doch recht leicht ist(vor allen Dingen wenn man sich die Qualität anschaut).
Ich hoffe, dass sie bei der Quattro GmbH den AUdi ttRS, der kommen wird
auch schön leicht trimmen, wie sie es mit meinem TTQuattro sport der ersten Generation getan haben.
 
Wenn dann ca. 1400kg auf einen 350PS starken Turbo-Fünfzylinder mit Allrad treffen, dann
werden sich auch auf der Rennstrecke die Cayman und Boxster umsehen müssen.

  Das müssen sie jetzt auch schon tun, sogar nur bei 200 PS, Frontantrieb und 1300kg, nur wissen das die wenigsten.

Sportauto, Hockenheimring:

Porsche Cayman 2.7 (245 PS): 1:18.5

Audi TT 2.0 TFSI (200 PS): 1:18.8

Deine Antwort
Ähnliche Themen