Pop-off Ventil

80 Antworten

Hallo,

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Pop-off-Ventilen gesammelt? Welche Vor/Nachteile ?

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bolzenheini schrieb am 19. Dezember 2015 um 10:21:30 Uhr:


Servus,warum willst du überhaupt ein Pop-off Ventil haben?

Um Krach damit zu machen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Kindergartentuning mehr ist das nicht!!

Zitat:

@crakcked schrieb am 18. März 2023 um 11:33:20 Uhr:


Oder was sagen die Spezialisten dazu wie man diesen Sound bekommt vom Lader in den Innenraum ?

Machs wie der Peugeot RCZ oder diverse BMW bis Ford Fiasko ST und Co - ein "simples" Kunststoffrohr vom Ansaugbereich an/in den Innenraum gezogen, was am Ende eine Membran hat. Lautstärke und Klangfarbe kannst du dann mit Dämmstoff machen. Gibt innen "sportliche" Geräusche ohne dass du die Nachbarschaft vergraulst.

Ich würd mich schlicht am "Markt" bedienen und was selbst was aus diesen Teilen basteln. Da du weder das Abgas noch das Geräuschverhalten veränderst hat das IMHO auch keinerlei Einfluss auf die Betriebserlaubnis. Legaler und "echter" vom Geräusch her gehts nicht.

Zitat:

@1aTucson schrieb am 18. März 2023 um 11:39:25 Uhr:


Kindergartentuning mehr ist das nicht!!

@1aTucson

Das haben wir ihm im Corsa C Forum auch schon gesagt.
Er lernt es nicht.
Ab hier ging es los.

https://www.motor-talk.de/.../tuning-in-der-probezeit-t152208.html?...

Zitat:

Das System dahinter ist aber bekanntlich alles andere als gleich, daher ist das eine Irreführung.
Man sollte im Sinn einer Eindeutigkeit imho zu einer Trennung dieser Begriffe kommen.
Sonst werfen gerade Unbedarfte alles durcheinander und sind dann tatsächlich der Meinung, dass das, was dahintersteckt tatsächlich identisch ist.

Das ganze zu trennen wird noch komplizierter als man erst denken mag.

Der Vw G60 hat auch ein POP off Ventil auch wenn es unsichtbar ist. Dort funktioniert das über die Leerlaufregulierung (Leerlaufzigarre). Es gibt zig unterschiedliche varianten je nach Fahrzeug Hersteller.
Der nicht Profi findet danach keinen Faden mehr wenn man alles aufzählt.

Zitat:

Ich will nicht bestreiten, dass ein interner Bypass schneller Gefahr läuft auszufallen als ein externer.

Es geht nicht ums ausfallen.

-Interne Wastegates funktionieren nicht wenn richtig leistung gefahren wird. Zum Teil drückt es das Wastegate von alleine auf bei Volllast.
-Zwischen regelklappe die berühmten risse im Abgasgehäuse
-fährt man ein Externes Wastegate kann man die Größe selbst festlegen. Von 38mm bis 60mm oder noch größer

Zitat:

Welcher ATL hat denn neben dem VTG ein Wastegate?

Stell dir vor du hast richtig Geld in die Hand genommen und ein top gepflegten Porsche Biturbo gekauft, möchtest den wagen über den Winter schonen und stellst ihn in die beheizte Garage.
Im Frühjahr hast du Lust zu fahren und holst dein Porsche wieder aus der Garage. Bei der ersten Probefahrt geht der tolle Porsche in Notlauf ( VTG Gestänge am Turbo fest gegammelt).
Porsche tauscht die beiden Turbos aus, kostet nur 5000euro+ aus und einbau.
Du fährst die Saison zu ende und stellst das reparierte stück im Oktober wieder für den Winterschlaf in die Garage.
Und rate mal was du am Frühling wieder ersetzen darfst?
Nein danke so ein Hightech VTG Dreck will ich nicht mal geschenkt haben.

Zitat:

Wie bekomme ich den trotzdem diesen attraktiven Turbo Sound im Innenraum zu spüren, man kennt ja dieses typische Luft Saug Geräusch vom lader. Und beim vom Gas gehen zischt bzw. Säuselt Teer lader so, ich möchte für mein Golf 4 GTI ein Upgrade vornehmen (K04 001) und damit möchte ich diesen Sound bekommen. Helfen würde sicher ein K&N sportluft Filter ??
Oder was sagen die Spezialisten dazu wie man diesen Sound bekommt vom Lader in den Innenraum ?

Man muss anfangen wo kommt der Sound den jeder kennt überhaupt her.
Das hat mit einem Blow off nichts zu tun.

Die Firma "HKS" baute für die ganzen Skyline, Supras, ect einen bestimmten Lader: HKS T51R
Dieser Lader Sound kam mit Fast and Furious und der Toyota Supra in die Kinos.
Heute zählt ein "echter" HKS T51R zur absoluten Rarität, die preise kaum noch bezahlbar.
Das besondere für den Sound ist sein Verdichter und die Anordnung seiner Überstromkanäle.

Das HKS original:

https://www.youtube.com/watch?v=5IHdlI6SzPE

https://www.youtube.com/watch?v=qqeb_0uHblc

Heute wird dieser Sound mit einer Modifikation am Verdichter erzeugt. Man nennt das ein "T51 Mod"
Viele Turbolader Hersteller bieten diesen ab werk mittlerweile an.

Hier an einer modernen Supra mit original Turbo aber T51 Mod

https://www.youtube.com/watch?v=shqMCPB6_h8

Zitat:

Kindergartentuning mehr ist das nicht!!

Wer mit einem Hyundai Tucson 1,6l GDI durch die Lande gurkt oder überhaupt nichts mit Autos am Hut hat, kann das ganze nicht verstehen.
Emotionen versteht man erst wenn sie selbst erlebt hat.

Erkläre einem Außenseiter was so toll ist am Bungee-Jumping?
Erst wenn er selbst springt und unten vollgepumpt mit Adrenalin unten ankommt wird er das Hobby verstehen.
Das gleiche gilt für die beiden Jungen die deutlich mehr Freude im Civic Turbo haben als in einem Hyundai Tucson

https://www.youtube.com/watch?v=U_Hw1rpFOnE

Ähnliche Themen

Was hältst von K&N Luftfilter und einfach den Lader an sich…Zudem noch nen anderes ansaug Rohr/Silikon Schlauch, Abgasanlage und downpipe sollten den Turbo Sound auch verstärken zumindest die downpipe?

Mit freundlichen Grüßen ??

Zitat:

Das ganze zu trennen wird noch komplizierter als man erst denken mag.
(...)
Der nicht Profi findet danach keinen Faden mehr wenn man alles aufzählt.

Du wirst mir zustimmen, dass es für ein Grundverständnis gerade nicht förderlich ist irrleitende Begriffe durcheinanderzuwerfen um sie aufgrund einer angeblichen Vereinfachung einfach simultan zu benutzen.

Zitat:

-fährt man ein Externes Wastegate kann man die Größe selbst festlegen. Von 38mm bis 60mm oder noch größer

Das leuchtet mir ein.

Allerdings reden wir dann sicherlich von Ladedrücken, die jenseits dessen liegen, was in der Serie bzw. seriennah gefahren wird.

In den Tiefen von extremen Auswüchsen dieser Sache bin ich nicht involoviert.

Bei Serienladern geht das bis hoch zu Ferrari mit internem Wastegate.

Das ist sicher auch deshalb entstanden, weil externe Lösungen bei zunehmend begrenztem Bauraum einfach nicht unterzubringen waren, also quasi eine Notlösung.

Ganz so schlimm wie mancher tut, scheint das Ganze aber nicht zu sein.

Zitat:

(...)
Nein danke so ein Hightech VTG Dreck will ich nicht mal geschenkt haben.

Bis dahin - und das ist ja garnichtmal sicher - fährst du mit dem neuen VTG Dreck dafür viel entspannter und besser.

Was hältst von K&N Luftfilter und einfach den Lader an sich…Zudem noch nen anderes ansaug Rohr/Silikon Schlauch, Abgasanlage und downpipe sollten den Turbo Sound auch verstärken zumindest die downpipe?

Mit freundlichen Grüßen ??

Off Topic, aber ließ mal ab hier:
https://www.motor-talk.de/.../...gen-volvo-vw-harley-t5375021.html?...

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 17. März 2023 um 17:52:08 Uhr:


Ein Schubumluftsystem dass ins freie abbläst ist nicht für alle Einspritzsysteme/Motorsteuergeräte geeignet.

Irgendwie steckt doch schon der Widerspruch in der Bezeichnung ... damit ist klar das ein Umluftventil nicht das gleiche sein kann wie ein Abblasventil (blow-off).

Zitat:

@crakcked schrieb am 18. März 2023 um 16:09:16 Uhr:


Was hältst von K&N Luftfilter und einfach den Lader an sich…Zudem noch nen anderes ansaug Rohr/Silikon Schlauch, Abgasanlage und downpipe sollten den Turbo Sound auch verstärken zumindest die downpipe?

Mit freundlichen Grüßen ??

Ich halte von geölten impregnierten KN filtern nicht viel.
Der Filter ist zwar lauter aber die Filterwirkung geringer als beim Original Filter. Das merkt man wenn man mal ne weile gefahren ist und dann mit dem finger hinterm Filter ein probe nimmt. Da hast dann ganz feinen Sand am Finger.
Ist ein Luftmassenmesser verbaut kommt der in kontakt mit der Ölschicht und kann anfangen zu spinnen.

Zitat:

Bei Serienladern geht das bis hoch zu Ferrari mit internem Wastegate.

Bei Ferrari ist Serienlader das falsche Wort.
Die verwenden die aktuelle Borgwarner Rennturbolader EFR (Engineered for Racing)Serie kugelgelagert.

Zitat:

Du wirst mir zustimmen, dass es für ein Grundverständnis gerade nicht förderlich ist irrleitende Begriffe durcheinanderzuwerfen um sie aufgrund einer angeblichen Vereinfachung einfach simultan zu benutzen.

Popoff, Blowoff, Schubumluftventil.
Alle haben die gleiche Funktion und leiten Ladedruck um entweder geschlossen oder ins freie.
Ob das nun das Steuergerät steuert wegen Bauteileschutz oder pneumatisch passiert wenn die Drosselklappe geschlossen wird, ist das meiner Meinung nach das gleiche.

Zitat:

Irgendwie steckt doch schon der Widerspruch in der Bezeichnung ... damit ist klar das ein Umluftventil nicht das gleiche sein kann wie ein Abblasventil (blow-off).

Im Eng/amerikanischen kürzt man Blow-off ab und nennt es BOV.
Die meisten machen keinen Unterschied zwischen geschlossen oder offene systeme.
Auch wenn bei einem geschlossenen Blow-off valve die übersetzung keinen sinn macht.

Beim Turbozentrum wird auch kein unterschied gemacht.

https://www.youtube.com/watch?v=_sUUGQLMNAE

Ziel eines Schubumluftventils ist den Turbo keine kompressionsarbeit leisten zu lassen damit er möglichst wenig abtourt umd bei Lastanfroderung möglichst schnell/harmonisch Ladedruck liefern zu können.

Zitat:

Bei Ferrari ist Serienlader das falsche Wort.

Die verwenden die aktuelle Borgwarner Rennturbolader EFR (Engineered for Racing)Serie kugelgelagert.

Ob kugel- oder gleitgelagert ist doch egal.

Die haben ein internes Wastegate, Punkt.

Bleib doch mal beim Thema.

Zitat:

Popoff, Blowoff, Schubumluftventil.
Alle haben die gleiche Funktion und leiten Ladedruck um entweder geschlossen oder ins freie.

Na geht doch, mehr hab ich auch nicht gesagt.

Die Ventile mögen sehr ähnlich/gleich sein, der Kontext dahinter ist es sicher nicht.

Zitat:

Beim Turbozentrum wird auch kein unterschied gemacht.

Kenne ich nicht.

Irgendwelche Tuner auf Youtube sind für mich aber auch nicht die Instanz.

Ich denke aber schon, dass die den Unterschied kennen.

Das ist ja nicht so schwierig.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 18. März 2023 um 15:05:05 Uhr:



Zitat:

Welcher ATL hat denn neben dem VTG ein Wastegate?

Stell dir vor du hast richtig Geld in die Hand genommen und ein top gepflegten Porsche Biturbo gekauft, möchtest den wagen über den Winter schonen und stellst ihn in die beheizte Garage.
Im Frühjahr hast du Lust zu fahren und holst dein Porsche wieder aus der Garage. Bei der ersten Probefahrt geht der tolle Porsche in Notlauf ( VTG Gestänge am Turbo fest gegammelt).
Porsche tauscht die beiden Turbos aus, kostet nur 5000euro+ aus und einbau.
Du fährst die Saison zu ende und stellst das reparierte stück im Oktober wieder für den Winterschlaf in die Garage.
Und rate mal was du am Frühling wieder ersetzen darfst?
Nein danke so ein Hightech VTG Dreck will ich nicht mal geschenkt haben.

Wo war das denn eine Antwort auf die gestellte Frage???

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 19. März 2023 um 17:08:13 Uhr:



Zitat:

Du wirst mir zustimmen, dass es für ein Grundverständnis gerade nicht förderlich ist irrleitende Begriffe durcheinanderzuwerfen um sie aufgrund einer angeblichen Vereinfachung einfach simultan zu benutzen.

Popoff, Blowoff, Schubumluftventil.
Alle haben die gleiche Funktion und leiten Ladedruck um entweder geschlossen oder ins freie.
Ob das nun das Steuergerät steuert wegen Bauteileschutz oder pneumatisch passiert wenn die Drosselklappe geschlossen wird, ist das meiner Meinung nach das gleiche.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 19. März 2023 um 17:08:13 Uhr:



Zitat:

Irgendwie steckt doch schon der Widerspruch in der Bezeichnung ... damit ist klar das ein Umluftventil nicht das gleiche sein kann wie ein Abblasventil (blow-off).

Im Eng/amerikanischen kürzt man Blow-off ab und nennt es BOV.
Die meisten machen keinen Unterschied zwischen geschlossen oder offene systeme.
Auch wenn bei einem geschlossenen Blow-off valve die übersetzung keinen sinn macht.

Beim Turbozentrum wird auch kein unterschied gemacht.

Im Englischen gibt es noch den Begriff recirculation valve. Und das beschreibt genau das Schubumluftventil. Das Wort Umluft steht da nämlich nicht zufällig drin, weil es woanders übrig war.
Es macht technisch einen Unterschied, ob die Luft abgelassen wird oder zurückgeführt wird. Im ersten Fall wird ein Luftmassenstrom nach außen gefördert, es wird also Arbeit verrichtet. Im zweiten Fall fließt die Luft im Kreis, außer Reibungs- und Strömungsverlusten wird keine Arbeit verrichtet. Insofern müsste der Turbolader im ersten Fall stärker abgebremst werden.

Das Schubumluftventil leitet "überschüssigen" Ladedruck der bei einem Lastwechsel entsteht von der Druckseite auf die Saugseite des Turbo.

Dadurch muss der Turbo auch nicht gegen eine Drucksäule arbeiten sondern die Luft wird mehr oder weniger ohne Wiederstand im Kreis gefördert bis die Drosselklappe wieder auf geht und der Motor die Luft benötigt.

Das Pop Off hingegen begrenzt den maximalen Ladedruck, wodurch auch die Leistung des Motor auf einen gewissen Wert reduziert wird. Das Pop Off macht also bei Vollgas auf und reduziert so den Ladedruck.
Das Schubumluftventil öffnet dagegen wenn man vom Gas geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen